Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Schmati » Do 19. Jan 2012, 19:00

Wie es sich auswirkt wenn der Kurbelwellensensor ausfällt weiß ich nicht.

Kann dir aber bestätigen das der Fehlercode 02 wirklich der Kurbelwellensensor ist.
Benutzeravatar
Schmati
 
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 16:40
Wohnort: Dessau
Modell: Mazda 626 GE V6
Postleitzahl: 06842
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Do 19. Jan 2012, 19:21

Hey Danke! Im Netz les ich immer: Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist, bleibt der Motor stehen...so langsam hab ich das Gefühl das Mazda selber nicht findet was jetz das Problem is da beim V6 und irgendwelche Sachen "erfindet" :(

Verwette meinen Hintern drauf, dass er zwar Fehler 02 anzeigt...aber auch nur weil se dis Kabel gefklickt haben und den Sensor dazu ausgebaut ham--->damit legt er den Fehler ab.

Die Schwankungen sind bestimmt wieder auf ein defekt des Thermostats zurück zu führen.

Werd morgen da vorbei fahren...werd berichten was mir da so erzählt wird...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Schmati » Do 19. Jan 2012, 22:05

am besten mal Fehlercode löschen und dann mal fahren und schauen ob er wieder auftaucht. ;)

Kannst ja selber auslesen, brauchst nur Kabel und ne LED, ich mache das Regelmäßig bei meinem und bei meinem Vater.
Benutzeravatar
Schmati
 
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 16:40
Wohnort: Dessau
Modell: Mazda 626 GE V6
Postleitzahl: 06842
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Sa 21. Jan 2012, 12:07

Soooo, Auto steht wieder vor der Tür.

Lt. Fehlerauslesegerät bekommt er den Fehlercode 02...auf dem Messgerät (original Mazda) stand Verteiler, ist zu 100% aber der Kurbelwellenwinkelsensor.

Gefunden wurde soweit weiter nichts...

Der Fehler 02 lässt sich nicht löschen, bzw. legt er ihn sofort wieder in den Fehlerspeicher sofern man das Auto startet.

Da bleibt wohl nur ein Wechsel des Sensors oder?!?
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Schmati » Sa 21. Jan 2012, 15:46

naja wenn du sagst das die das Kabel geflickt haben, ist die frage wie gut das geflickt wurde?

vll muss es nur mal anständig gemacht werden, ansonsten bleibt wirklich nur tausch
Benutzeravatar
Schmati
 
Beiträge: 1518
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 16:40
Wohnort: Dessau
Modell: Mazda 626 GE V6
Postleitzahl: 06842
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Fr 3. Feb 2012, 00:46

Den Kurbelwellensensor schliesse ich mittlerweile aus...

Hab mal nen Video gemacht...mittlerweile scheint das Problem auch abhängig von der Stromabnahme zu sein...sprich der Wagen "sägt"...beruhigt sich dann, aber nur im Stand...währens der Fährt sägt er die ganze Zeit...schaltet man nen stärkeren Verbraucher ein fängt er wieder das Sägen an...Leerlaufsteller verreckt? Im Video schalte ich kurz die Heckscheibenheizung incl. Spiegelheizung zu. Das Selbe passiert wenn man die Haupt oder Nebelscheinwerfe anmacht. Kam gerade von der Arbeit (20km, davon 16km Autobahn mit ca. 160km/h, Auto war auf Betriebstemperatur)Aussentemperatur ca. -12 Grad

http://imageshack.us/clip/my-videos/545/3xk.mp4/

Edit: Heute machte er auch noch nen Phänomen das mich auf den Leerlaufsteller kommen lässt. Fuhr durch Mannheim...fuhr das Auto auf 3000 Umdrehungen auf ne Ampel zu...ging vom Gas, der V6 fuhr aber schnurstracks weiter, bzw. wollte...Kupplung getreten, Drehzahl blieb bei 3000 hängen.

Probierte es auch auf der Autobahn nochmal bei 4000 aus...das Selbe...zuhause dann wieder das Sägen aufm Parkplatz...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Otrius » Di 14. Feb 2012, 21:23

Moin,

Ich habe genau das gleiche Problem, wie du es geschildert hast und wie im Video.
Ich habe einen Xedos 6 mit einem 2.5 KLDE, der ist aus einem 626. Fahre das KF11 ECU, Anbauteile vom 2.0 KF, außer die Drosselklappe ( ebenfalls vom 626).
Bei mir war das Problem gleich nach dem Swap. Anfangs dachte ich, es kommt von der umfangreichen Regenerierung, einschleifen usw. Ich habe ihn jetzt ca. 250 km eingefahren und keine Änderung in Sicht.
Zündung wurde ordentlich auf 10 vor OT ist gestellt, nun habe ich das Drosselklappenpoti im Visier :roll:
Mal schauen...

Gruß Christian
Otrius
 
Beiträge: 1
Registriert: Di 14. Feb 2012, 17:58
Modell: Xedos 6 '99 2.5 KL
Postleitzahl: 18059
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Mo 20. Feb 2012, 13:41

Tjo, ich hab am WE den Leerlaufsteller gewechselt.Keine Verbesserung. Im Gegenteil.

Bei den wärmeren Temperaturen wird er recht schnell ruhig was die Drehzahlen angeht.

Stellt man den warmen Wagen dann ab und startet ihn nach 10 Minuten wieder hällt er kein Standgas und geht sofort aus. Gibt man nen bisschen Gas und fährt zwei Minuten, dann hat er wieder normales Standgas wobei er dann auch ganz leicht zuckt.

Bei warmen Motor ist ne Fahrt um die 50km/h dann im 5en Gang auch nicht möglich. Da fängt er dann das Stottern an...Drosselklappenpoti klingt gut...ich werd die Tage mal einiges kontrollieren...AGR usw...

Grüße

Matti
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Dani_Death » Mo 20. Feb 2012, 15:27

oh armer matti ^^ wärste blos beim 2.0l geblieben ;D

hatte ja damals auch probleme mit: das der motor aus geht und drehzahlschwankungen, aber das waren bei mir echt die gängigen sachen... thermostat und AGR. ich hoffe du bekommst das noch in griff ^^ ansonsten würd ich wieder umsteigen xD
2005-2007 323 C-BG, 1.3l 8V
2007-2007 323 C-BG, 1.8l 16V
2007-2008 323 C-BG, 1.3l 16V
2007-??? 929 LA2 1.8l 8V
2008-2009 323 C-BG, 1.6l 16V
2007-2009 323 C-BG, 1.6l 16V
2009-??? 626 GE, 2.0l 16V
2010-2011 323 C-BG 1.6l 16V
2012-??? 323 P-BA
Benutzeravatar
Dani_Death
 
Beiträge: 537
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 10:12
Wohnort: Herrenberg
Modell: 626 GE 2.0l 16V
Postleitzahl: 71083
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Drachenflug » Mo 20. Feb 2012, 18:52

Hey nichts gegen V6, wir hatten schon mehrere und nie machte einer Anstalten.
Diese Verallgemeinerung wäre zu unrecht.

Matti, hat die Werkstatt oder du schonmal den Leerlauf neu eingestellt? Vielleicht eine Option,
auch wenn es nicht der Grund für alle Probleme sein wird.

Bei Stottern während der Fahrt (50 im 5ten) kann es eigentlich nur etwas an der Zündung sein.
Zündkerzen + Stecker checken geht schnell. Dann bliebe nur noch der Zündverteiler der fürs Zucken
verantwortlich sein könnte.
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Di 21. Feb 2012, 00:19

Hehe, nix gegen den V6. Sehe ich genauso. Ich denke, dass es nich unbedingt was damit zu tun hat ob 2.5 oder 2 Liter. Kann bei jedem auftreten denk ich. Alt genug sind die Motoren und Anbauten ja. Viele Motoren die nach der Laufleistung, Alter usw laufen findet man nich oft :P ;)

Jan, die Mazda-Werkstatt hat den Leerlauf nicht eingestellt, da lt. deren Aussage der Wagen normal zu laufen scheint :roll:

Ich selbst hab den Leerlauf auch nich eingestellt, dass er bei Zeiten ja ne normale Leerlaufdrehzahl hat. Zündkerzen sind neu. Zündverteiler hm...denk ich nicht. Vlt doch der Kurbelwellensensor?!? Der Fehler lässt sich nicht löschen, bzw. kommt immer wieder :?

Mal zu dem Phänomen als ich heut mittag zur Arbeit wollte.

Das Auto stand zwei Tage. Ich startete ihn...er ging kurz an, dann sofort aus. Versuchte ihn wieder zu starten und irgendwie hörte es sich an, als wenn der Anlasser durchdreht (ähnlich als wenn die Batterie die Gretsche gemacht hat)(oder als wenn man die Zündkerzen raus hat und den Motor mal drehen lässt)

Nach nen paar Startversuchen gab ich dann ein wenig Gas beim Starten und man merkte, dass er starten wollt(wie als wenn man nen Choke bei nem alten Auto zieht)...schlussendlich startete er dann mit Gas geben...rauchte leicht blau hinten raus. Ich nahm das Gas weg und dann lief er "normal" im Kaltstart. Ich ließ ihn ca. 20 Sekunden laufen und machte ihn aus. Zündung wieder an gemacht dann. Da fiel mir auf, das die Öldrucklampe, welche ja bei Zündung an immer angeht, nich an war. Startete ihn dann neu...sprang sofort an...machte wieder aus...Öldruck-Lämpchen leuchtete wieder :?

Mittlerweile hat er keine Drehzahlschwankungen mehr...nur noch ne erhöhte Leerlaufdrehzahl (um die 1800RPM) teilweise. Sprang vorhin auch wieder ohne Probleme an und lief im Kaltstart dann auf 1000RPM was mich bisschen verwundert denn wo er warm war warns dann wieder 1800.

So langsam bin ich echt am Verzweifeln...sicher irgendwas kleines wodrauf man erstma nich kommt wirds sein denk ich.

Btw.: Wenn man den Leerlaufregler wechselt, muss man dann den Leerlauf neu einstellen lassen?
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Do 23. Feb 2012, 00:31

Sop, wieder nen neues Phänomen:

Auto schön langsam warm gefahren vorhin...dann im zweiten mal kurz bei 3000 Umdrehungen Vollgas gegeben. Normaler Weise geht dann die Post ab aber nix da. Fühlte sich an, als wenn er sich verschluckt hat. Dauerte auch nur ne Sekunde. Dann ging er normal vorwärts. Auf der Autobahn dann auch keine Probleme. Zuhause angekommen stand ich aufm Parkplatz mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 20 Sekunden ging er dann runter auf normale Leerlaufdrehzahl.

Irgendwas verabschiedet sich da langsam...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Di 28. Feb 2012, 19:37

NEUIGKEITEN:

Nachdem die Temps über 5 Grad hier gingen...fing der V6 wieder das Spinnen an.

Nur diesma anders. Er lief ab Kaltstart seine Leerlaufdrehzahl...nachdem das warme Auto abgestellt wurde und nach ca. 20 Minuten wieder gestartet wurde, hielt er die Leerlaufdrehzahl nich mehr...ging aus. Wieder und wieder.

Tauschte ja den Leerlauf-Poti..und nunja, vergaß die Leerlaufdrehzahl neu einzustellen und dem Steuergerät mitzuteilen...

Also heute den warmen, immer absaufenden V6 gebrückt(TEN-MASSE)...Leerlaufdrehzahl etwas eingestellt und siehe da...zumindest im warmen Zustand hällt er die Drehzahl ohne Probleme wieder. Auch bei eingeschaltenen Verbrauern macht er keine Mucken. Die Drehzahl ist zwar etwas höher eingestellt, aber das dient nur zu "Testzwecken" Das lass ich, bei erfolgreichem Bestehen mal ordentlich einstellen von Mazda...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Matti782 » Do 1. Mär 2012, 18:49

Auto läuft wieder einwandfrei!

Man man man, schon komisches Phänomen gewesen...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Rostiges Kühlwasser...gewechselt, Probleme

Beitragvon Carpo » Do 1. Mär 2012, 20:36

und an was lag es nun genau? oder war es ne kombination aus vielen sachen?
Benutzeravatar
Carpo
 
Beiträge: 810
Registriert: Mi 26. Apr 2006, 19:20
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron