hydrostössel

hydrostössel

Beitragvon PriscusNet » Do 12. Jan 2006, 11:56

ops verklickt, sry, kann mal das jemand in das richtige topic verschieben
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

hydrostössel

Beitragvon raw-venture-ad » Do 12. Jan 2006, 13:26

Verschieben kann nur Drachenflug.

Versteh ich das richtig, das regelmäßiges Ölwechseln dem Hydroproblem vorbeugen kann?
Benutzeravatar
raw-venture-ad
 
Beiträge: 3066
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Göttingen

hydrostössel

Beitragvon cyberbob10 » Do 12. Jan 2006, 14:39

Yes !!
mfg Cyberbob10
Mazda 626 GF 2.0 DITD 90PS Facelift 5L/100km

Mein Auto hat einen POLENfilter !!!
Benutzeravatar
cyberbob10
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 16:46
Wohnort: Neukirchen, Oö

hydrostössel

Beitragvon Gast » Do 12. Jan 2006, 22:07

Hab da was gefunden, vielleicht hilft es ja bei dem ein oder anderem. Hat ein Werkstattmeister von Mitsubishi in einem Mitsubishi-Forum berichtet das in seiner Werkstatt so gehandhabt wird bevor eine Reperatur in Betracht kommt.

Hydros entlüften:

1. Der Motor muss Betriebswarm sein.
2. Innerhalb von 1 Minute langsam die Drehzahl vom Leerlauf bis auf 5000 u/min erhöhen und dann schlagartig das Gas wegnehmen. Kurz warten. Diesen Vorgang noch 2 mal wiederholen.

Wenn sich nur eine Luftblase im Hydrostössel abgesetzt hat, dann müsste das tickern nun weg sein. Falls nicht ist der Hydrostössel defekt.


Übernehme dafür keine Garantie aber ein Versuch könnte nicht schaden.
Gast
 

hydrostössel

Beitragvon PriscusNet » Do 12. Jan 2006, 22:14

ich ewrd bescheuert also bei mir ist das tickern wieder weg, erstmal, ohne dass ich was gemacht habe, und ich dachte der spruch gilt nur bei toyota (nichts ist unmöglich) [1]
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

hydrostössel

Beitragvon cyberbob10 » Do 12. Jan 2006, 22:22

PriscusNet schrieb am 12.01.2006 22:14
ich ewrd bescheuert also bei mir ist das tickern wieder weg, erstmal, ohne dass ich was gemacht habe, und ich dachte der spruch gilt nur bei toyota (nichts ist unmöglich) [1]



Freu dich nicht zu früh !!! das kommt wieder !! [1]
mfg Cyberbob10
Mazda 626 GF 2.0 DITD 90PS Facelift 5L/100km

Mein Auto hat einen POLENfilter !!!
Benutzeravatar
cyberbob10
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 16:46
Wohnort: Neukirchen, Oö

hydrostössel

Beitragvon PriscusNet » Fr 13. Jan 2006, 00:58

danke cyberbob für deine prognose, dir ist klar das wenn es wiederkommt, mach ich dich persönlich dafür verantwortlich [12]
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

hydrostössel

Beitragvon cyberbob10 » Fr 13. Jan 2006, 17:54

uuuhh, jetzt hab ich aber ein schlechtes gewissen !!!


hab das heute auch probiert mit dem entlüften !!
und das klappern war sofort weg!!
ca. 25 km später war es wieder da !!

aber wenn ich 2-3 min die Motordrehzahl über 3000 halte hörts wieder auf !!!



Mfg Cyberbob10
mfg Cyberbob10
Mazda 626 GF 2.0 DITD 90PS Facelift 5L/100km

Mein Auto hat einen POLENfilter !!!
Benutzeravatar
cyberbob10
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 16:46
Wohnort: Neukirchen, Oö

hydrostössel

Beitragvon Andreas626 » Fr 13. Jan 2006, 18:24

Ja, das gleiche ist bei mir auch. Schiebe das einfach mal auf die Ölpumpe. Die leistet bei zu wenig Drehzahl einfach nicht genug. Um das endgültig weg zu bekommen braucht man eigentlich auch nur neue Hydros einbauen... Kost ja auch nix... [11]
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

hydrostössel

Beitragvon Drachenflug » Fr 13. Jan 2006, 18:40

Das leichte Klackern schadet den Hydros glücklicherweise nicht, bloss nicht überreagieren.
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

hydrostössel

Beitragvon Andreas626 » Fr 13. Jan 2006, 18:59

Also dieses "leichte Klackern" nimmt stellenweise schon mächtige Dimensionen an. und is klar daß das denen nich schadet, aber die verursachen dieses Geräusch ja. Die haben in der Mitte eine kleine Bohrung die sich nach der Zeit zu setzt. Dadurch kommt da kein Öl mehr durch und das klackern ist die Folge. Neue Hydro´s=original große Löcher=Öl fließt durch=Ruhe is... Und das fänd cih schon schön. Vor allem wenn man im Sommer mal irgendwo an der Ampel steht und alle Leute einen komisch angucken als würde man nen kaputten Diesel fahren kann das schon lästig sein.
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

hydrostössel

Beitragvon cyberbob10 » Sa 14. Jan 2006, 16:16

Andreas626 schrieb am 13.01.2006 18:59
Vor allem wenn man im Sommer mal irgendwo an der Ampel steht und alle Leute einen komisch angucken als würde man nen kaputten Diesel fahren kann das schon lästig sein.



MEINE REDE !!!! [1]
mfg Cyberbob10
Mazda 626 GF 2.0 DITD 90PS Facelift 5L/100km

Mein Auto hat einen POLENfilter !!!
Benutzeravatar
cyberbob10
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 16:46
Wohnort: Neukirchen, Oö

hydrostössel

Beitragvon knopjo » Mo 16. Jan 2006, 09:02

Bei mir das gleiche.
Morgens bei Kaltstart nach 3 sek ist das Klappern weg. Cruise ich dann zur Arbeit und komme dort an habe ich mit 60% Wahrscheinlichkeit ein Klackern. Habe festgestellt, wenn das Öl warm ist und ich untertourig (Stadtverkehr fahre) dann klackert es. Jage ich bei warmen Öl die Drehzahl für längere Zeit in die Höhe dann ist Ruhe. Genauso nach einer Autobahnfahrt, dann läuft der Motor perfekt.
Kann man den Öldruck für niedrigere Drehzahlen anheben?
knopjo
 
Beiträge: 32
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 14:16

hydrostössel

Beitragvon cyberbob10 » Mo 16. Jan 2006, 13:40

Nein kann man nicht !!
Die Ölpumpe wird direkt mit der Motordrehzahl über eine fixe Verbindung angetrieben !!!
Laut meinem Mech ist in 90% aller Fälle nicht die Ölpumpe schuld sondern die Bohrung im Motor in der das Öl nach oben gepumpt wird !!!
Diese Bohrung hat einige kleine Löcher in bestimmten abständen von unten bis ganz oben !
Wenn unten diese löcher aus irgend einem grund größer werden, entweicht dort zuviel öl und dann kommt oben zu wenig öl an !!!

Versucht doch mal einen ÖL-Verlust STOP gibt´s um ca. 15€ der verkleinert die Löcher (wenn sie noch nicht zu groß sind)

Bei mir hats nichts gebracht !!! [8]
mfg Cyberbob10
Mazda 626 GF 2.0 DITD 90PS Facelift 5L/100km

Mein Auto hat einen POLENfilter !!!
Benutzeravatar
cyberbob10
 
Beiträge: 420
Registriert: Mo 11. Apr 2005, 16:46
Wohnort: Neukirchen, Oö

hydrostössel

Beitragvon PriscusNet » Mo 16. Jan 2006, 14:09

also ich hab jetzt paar hundert km nachder motorspülung runter und das lkackern ist noch nciht wieder aufgetaucht
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

VorherigeNächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste