Startproblem

Re: Startproblem

Beitragvon Kampfkuchen » Di 22. Apr 2014, 08:39

Wir hatten eigentlich nur Probleme beim Zerlegen der Lima... Da rissen zwei Schrauben. Der Anlasser ging super zu zerlegen.
Hast du dir mal die Kohlen anschauen können, ob da eine Nummer o.ä, draufsteht? Wenn nicht, dann könnte ich zur not bei meinem Schauen, allerdings weiß ich nicht ob der 2.5er einen anderen Anlasser hat.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon commander_keen » Di 22. Apr 2014, 08:40

Man bist du schnell, ich hab den Beitrag gerade noch wie wild editiert, da ist schon Seite 2 da. xD

Nein, die Kohlen hab ich ja leider nicht rausbekommen. (sonst ging alles ganz gut. Ich versteh auch nicht, warum die Messingschrauben auf Messinggehäuse oder was das ist, wo nichts gammelig schien, nicht abgingen...)
Das Problem würde sich mir jetzt auch stellen, wenn ich neue auftreiben täte. Ich bekäme sie nicht eingesetzt. :-(
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Kampfkuchen » Di 22. Apr 2014, 16:38

Dachte, dass du vielleicht wenigstens schon was erkennen konntest...
Das ist natürlich doof.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon commander_keen » Di 22. Apr 2014, 17:50

Leider nein, man muss den Einsatz aus dem entfernten Deckel lösen und hinausnehmen, um an die Kohlen zu kommen. (keine Ahnung, ob der 2.5er einen anderen Anlasser hat)

Die Startvorgänge sind jetzt übrigens recht stark. Wenn nicht das Ende der zwei Kohlen so absehbar wäre, könnte man es glatt so lassen. ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Wolfgang » Mi 23. Apr 2014, 15:49

Ich verstehe das trotzdem nicht so richtig. Ohne diesen Anlassertyp je in der Hand gehabt zu haben, meine ich, wenn du die Kohlebürsten sehen kannst, dann kannst du doch auch irgend womit da ran kommen. Zum Beispiel mit dem Röhrchen einer Sprühdose, und dann etwas WD40 o. Ä. da ran, und dann mit einem feinen Schraubendreher versuchen, sie etwas zu bewegen. Es sollte doch nur darum gehen, die Bürsten in ihren Führungen wieder gängig zu machen, dazu müssen sie nicht unbedingt komplett ausgebaut werden. :roll:
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon commander_keen » Mi 23. Apr 2014, 16:30

Ich habe die Bürsten in ihren Führungen umherdrücken können. Ging ganz gut. Aber zwei der vier sind einfach deutlich kürzer/verbrauchter. Sie stehen nicht mehr so weit heraus, wenn sie in Ruhelage durch die Feder sind und wenn man sie hineindrückt, lassen sie sich auch tiefer versenken. Es ist anzunehmen, dass diese beiden irgendann zu kurz sein werden, obgleich die zwei anderen noch ewig durchhalten würden.
Man könnte sich jetzt natürlich fragen, wann das sein wird beim gegenwärtig agilen Anspringen, aber vertrauenserweckend ist das nicht... Die stehen quasi nur noch halb so weit raus wie die anderen beiden und man kann schlecht schätzen, wieviel Luft zwischen Kollektor und den ihn umgebenden Kohlebürstenhalter im eingebauten Zustand ist, wenn man den Deckel schließt. (was ein leicht materialverbrauchender Vorgang ist, wenn man den Deckel da halb schräg irgendwie draufpressen muss, da man so die Bürsten mit nichts zurückhalten kann, während man das Gestell über den Kollektor schiebt)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Wolfgang » Mi 23. Apr 2014, 18:35

Jetzt habe ich das halbwegs begriffen. Solange die beiden kurzen Bürsten den Kollektor noch erreichen und die Feder genug Druck aufbaut, sollte das funktionieren. Aber du hast Recht: auf lange Sicht wäre mir da auch ein bisschen mulmig. Meistens versagt so ein Teil ja dann, wenn man am nötigsten los muss.

Hat schonmal jemand versucht, einen GE(A) mit 2-l-Maschine von Hand anzuschieben, so mit zwei oder drei Mann? Anschleppen mit Seil, Nachbarin und ihrem Auto haben wir schonmal gemacht, als meine Batterie nieder war. Das ging gut, der sprang beim Einkuppeln sofort an, wir haben keine zwanzig Meter Strecke gebraucht. :P
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 23. Apr 2014, 18:50

Haben schon 1,5t C-Klassen angeschoben, das ist gar kein Thema mit ca 2 Mann. Allein geht auch, allerdings sollte es beim ersten Mal klappen, denn oft schafft man das nicht :D
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon commander_keen » Do 24. Apr 2014, 09:20

Wolfgang hat geschrieben:[...] auf lange Sicht wäre mir da auch ein bisschen mulmig. Meistens versagt so ein Teil ja dann, wenn man am nötigsten los muss.

Genauuu so. :-P

Anschieben kann ich meinen in 45% der Fälle ohnehin nicht. Er steht seit letztem Jahr regulär in einer Garage und aus der geht es mit geschätzten 40° Steigung raus. Ich setze da auch regelmäßig auf, wenn ich nicht in einer Geschwindigkeit von 3 cm/h fahre. (wer Übertreibung findet, darf sie behalten ;-), aber ich muss da quasi echt fast stehen bleiben, die Schräge schiebt so schnell niemand das Auto da rauf. Ich fahre für gewöhnlich ohnehin alleine los, Mitfahrer kommen erst später dazu. Wenn er mal nicht losführe, wäre ich am Ar***, v.a. weil es dann meist schon so spät ist, dass ich entweder das Fahrrad nicht mehr nehmen kann oder eine Langstrecke von hunderten von Kilometern vor mir habe ;-))

Als ich unterm Auto lag, sah ich einmal mehr das Alter. Neben "Verschleißteilen" wie dem Flexrohr, dessen Tod naht, und einem abgerissen Bolzen beim Lossschrauben der Mutter für die Luftansaugung vorne unter der Motorhaube, sind die Falze an den Seiten (wo auch der Wagenheber mit seinem Schlitz einsetzt) inzwischen stark verrostet und blühen auf. Die drückt es nun gar auseinander. Das ist nun der Preis, dass ich vor lauter Pendelei letztes Jahr nie ein WE hatte, um das mal anzugehen. Ich weiß nicht, ob das überhaupt noch sinnvoll für mich reparierbar ist. :-S
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Zati » Do 24. Apr 2014, 22:21

da sieht man dann nur himmel, wenn man da hochfährt - so suv-like? :D

die steigung verlangt aber jetzt nach beweisbildern - vielleicht in nem anderen thread - is ja hier motorraum :mrgreen:
Zati Kramykria
Benutzeravatar
Zati
 
Beiträge: 154
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 19:01
Modell: 626 GE 2.0l 16V Automatic
Postleitzahl: 39124
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon commander_keen » Fr 25. Apr 2014, 08:22

Hehe, naja fast. ;-)
Ich hab sogar Bilder davon gemacht vor Monaten, die sollten mal in meinem Vorstellungsthread landen. Ich komm nur nie dazu ihn upzudaten. Immer wenn ich mal Richtung Forum was mache, muss erstmal das Forum gewartet/upgedated o.ä. werden und dann muss ich ins Bett oder irgendwohin oder so. ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Startproblem

Beitragvon Kampfkuchen » So 25. Mai 2014, 09:24

Ist zwar schon obsolet, aber gerade was interessantes in der Workshop Manual gefunden ...
Bild
Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 36 Gäste