Problem mit der Drehzahl

Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Spawn » Fr 12. Mai 2006, 04:51

ICh glaub schon das es sowas schonmal gab! Das klackern betrifft glaub ich die Hydrostössel!

Nochmal was zum Luftmengenmesser:
Wenn der wirklich defekt ist, dann startet der Wagen nicht mehr an! Er Motor dreht zwar n paarmal aber dann stirbt er ab, weil er glaubt das er keine Luft bekommt!
Das war nämlich damals der Fall als der 1.9 auf 2.0 umgebaut wurde! Da ist irgendwie der LLM kaputt gegangen!
Bild
Benutzeravatar
Spawn
 
Beiträge: 4100
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 08:51
Wohnort: A-4532 Rohr
Modell: '90 626 2.2i 4WD
Postleitzahl: 4532
Land: Oesterreich

Problem mit der Drehzahl

Beitragvon toniiii » Fr 12. Mai 2006, 10:01

stimmt ist auch so, wenn der stecker nicht dran is...
Benutzeravatar
toniiii
 
Beiträge: 231
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 20:46
Wohnort: Wien

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Blade » Mo 28. Mai 2012, 21:03

so jezz is ein problem behoben schon is das neue aufgetaucht. Hab heut gemerkt das meine Wasser temperatur wieder mehr an heiß geklettert ist als sonst bei ca 90 gradstehen bleibt. Allerdings sinkt die temp dann auch wieder auf die 90 grad. Zur vorgeschichte. Letztes jahr im Winter hab ich bemerkt das die drehzahl anfängt zu schwanken wenn der Motor kurz vor Betriebstemp ist. Damals hab ich den Temperatur geber getauscht und das Thermostat nur nun fängt schon wieder die temp an zu steigen. Soll das schon wieder das Thermostat sein ?? Wasser is alles ok sowohl im ausgleichsbehälter und im system
Benutzeravatar
Blade
 
Beiträge: 4018
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:50
Wohnort: Köln

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Matti782 » Mi 30. Mai 2012, 10:54

Schau mal ob der bei betriebswarmen Motor der Schlauch zum Kühler warm wird. Er muss ja bei Betriebstemp. den größeren Wasserkreislauf öffnen.

Nen zu heißer Motor lässt gern mal die Zylinderkopfdichtung schlapp machen. Gerade bei den warmen Temps momentan wäre ich da vorsichtig.
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Blade » Mi 30. Mai 2012, 16:14

ich glaub ich hab den fehler gefunden. Mein Kühler hat wohl ein leck. Unter ihm war es heute nass
Benutzeravatar
Blade
 
Beiträge: 4018
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:50
Wohnort: Köln

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon jwbehrendt » Fr 15. Jan 2021, 20:26

Hi Leute,
hab' seit dem WE folgendes Problem bei meinem V6:
Kaltstart -------------------> alles normal, Leerlaufdrehzahl sinkt langsam mit Motor-Erwärmung ab auf 750 RPM.

ca. 2 - 3 km gefahren ---> Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 600 - 750 RPM
Beim Beschleunigen ruckelts bis ca. 2000 - 2500 RPM, darüber ruckelfrei
Dieser Effekt bleibt auch bei Betriebstemperatur.
Keine anstehenden Fehler im Motorsteuergerät.

Kennt wer dieses Verhalten & was kann die Ursache sein?

so long, John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 15. Jan 2021, 20:52

Prüfe mal ob du Luft im Kühlkreislauf hast. Es gibt ein Temperaturgesteuertes Ventil im Drosselklappengehäuse, welches einen Bypass steuert. Wenn du Luft im System hast schwankt untenrum die Drehzahl.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Fr 15. Jan 2021, 22:23

Ich hatte einen ähnlichen Effekt, als ich meinen ersten Xedos 9 erst kurz hatte.
Die Lösung war: Drosselklappe ausbauen, reinigen und dann (wichtig!) die Leerlaufdrehzahl einstellen.
Beim Reinigen aber nicht vergessen, die Leerlaufdrehzahl Einstellschraube auch raus nehmen und diesen Kanal reinigen.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon jwbehrendt » Mo 18. Jan 2021, 00:01

Danke für die Tipps, im Kühlkreislauf ist erstmal keine Luft feststellbar. DK kann ich immo Wetter bedingt nicht zerlegen.
Kann es möglicherweise auch was mit dem Abgas-System zu tun haben?

so long, John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 18. Jan 2021, 01:55

Sind irgendwelche Fehler gespeichert? Wenn die Motorregelung so gestört ist, dass die Drehzahl spinnt, dann sollten Fehler gespeichert sein.

Auch mal im Diagnosemodus (Brücke im Diagnosestecker setzen, weiß nicht aus dem Kopf wo genau) gucken ob das Drosselklappenpoti korrekt eingestellt ist. Motorlüfter muss bei Zündung ein (ohne Motorlauf) angehen, sobald man das Pedal bzw die Drosselklappe leicht öffnet.

Die Luft ist nur schwer feststellbar, das ist ein ziemlich nerviges Problem. Die Sache ist, dass die Drosselklappe einer der höchsten Punkte im Kühlkreislauf ist, wenn da Luft ist, dann kommt die meist nur schwer raus.
Ich hätte damals bei der DK eine Bohrung setzen sollen...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon commander_keen » Mo 18. Jan 2021, 13:33

Kampfkuchen hat geschrieben:Sind irgendwelche Fehler gespeichert? Wenn die Motorregelung so gestört ist, dass die Drehzahl spinnt, dann sollten Fehler gespeichert sein.
Auch mal im Diagnosemodus (Brücke im Diagnosestecker setzen, weiß nicht aus dem Kopf wo genau) gucken [...]

Ich vermute fast jwbehrendt weiß wo/wie, aber nur zur Sicherheit oder falls später jemand über diesen Thread stolpert, wenn er die Suche bedient, nochmal der Hinweis: /viewtopic.php?f=31&t=6052#p82357
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon jwbehrendt » So 24. Jan 2021, 17:05

Hi Leute,

nein, es sind keine Fehler gespeichert, DK-Poti scheint ok. Alle möglichen Tests durchlaufen, einfach nix!
Luft im Kühlkreislauf scheint keine zu sein, selbst der vordere (rechte) Kühlerdeckel ist (fast) luftfrei.

Danke & so long, John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon Kampfkuchen » So 24. Jan 2021, 21:07

Eventuell ist es auch das Bypass-Ventil in der Drosselklappe.

Also sie ist vielleicht auch einfach verschmutzt, wie RX7 anmerkte. Normal hat man dann aber auch andere Probleme wie Ausgehen beim zumachen der Drosselklappe.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon S1PikesPeak » So 24. Jan 2021, 22:16

Kampfkuchen hat geschrieben:Eventuell ist es auch das Bypass-Ventil in der Drosselklappe.

Also sie ist vielleicht auch einfach verschmutzt, wie RX7 anmerkte. Normal hat man dann aber auch andere Probleme wie Ausgehen beim zumachen der Drosselklappe.


Nicht unbedingt, in unserem Fall ging der Motor eben leider nicht aus und dennoch war eine dringende Reinigung erforderlich.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Problem mit der Drehzahl

Beitragvon jwbehrendt » Mo 25. Jan 2021, 08:32

Hi Leute,
und ja, ich gehe davon aus, dass der Ansaugtrakt verschmutzt ist. Wär' ja auch verwunderlich, wenn nicht bei 290tkm.
Der auftretende Effekt ist Leistungsverlust bei den beschriebenen Bedingungen, als ob 1 oder 2 Töpfe fehlen.
Sonstige Symptome hat er nicht, ASU im November war auch ok.
Langstrecke Weihnachten (2x 400km) war auch ok bei ca. 8 ltr auf 100 km.
Leider nutzt mir die Garage auch nichts, wenn der GE drin steht kann man nur vor dem Auto stehen, wenn das Tor auf ist & mittig reinstellen geht auch nicht, Ausstieg durch's Fenster/Schiebedach (ist halt massgeschneidert für den GE).

Danke für Eure Tipps, "Telefonseelsorge" ist halt grundsätzlich schwierig!

so long,
John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste