Seite 2 von 2

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: Fr 10. Jun 2005, 20:17
von Drachenflug
BEi mir ähnlich, bei beiden 626 v6 gibts kein Klappern (166 und 126 tkm), das Motoröl (5w40) wird jedes JAhr gewechselt .
.

Die 4Zylinder scheinen da betroffener zu sein, das habe ich öfters festgestellt.

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: Fr 10. Jun 2005, 20:25
von -caRty-
seit dem letzten ölwechsel (shell 10w40) läuft mein motor auch sehr fein, scheint ein recht gutes öl zu sein! beim vorletzen wechsel hatte ich valvoline 10w40 drin, da klackerten die hydros auch mal ab und zu!

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: So 19. Jun 2005, 09:57
von Robert
bin auf 10w-40 (''elf '' ),,,seit 1000 km,,muss ich sagen(keine mux von hidros)

bin gespand,,ob so bleibt,,
aber der benzin verbrauch ist gewachsen!

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: So 19. Jun 2005, 12:05
von KPK
Hallo Leute,
hier mal ein paar Zeilen aus einem anderm Forum zum Thema Oel:

"Was verstehst Du denn unter "dick" oder "dünn"?

Dass z. B. ein 0W-40er grundsätzlich dünnflüssiger wie ein z.B. 10W-40er ist, ist ein (leider) weit verbreiteter Irrtum!
Bei der ersten Zahl (also z. B. 0W o. 10W) geht es ja nur um die "dynamische" Visko. Diese hat mit "dick" o. "dünn" eigentlich überhaupt nichts zu tun. Hier geht es dagegen um "schnell" oder "langsam"!
Ein 10W fließt z. B. bei minus 15Grad schon doppelt so schnell wie ein 15W. Und der Unterschied zw. 0W u. 15W besteht u. a. darin, dass ein 0W selbst bei sehr niedrigen Temp., bereits nach etwas mehr als zwei Sekunden selbst die letzte Schmierstelle im Motor erreicht hat. Während es beim 15W ganze 48 Sekunden!!! lang dauert, bis der Motor vernünftig geschmiert wird!
U. das z. B. ein 0W selbst bei minus 35Grad der Ölpumpe noch von selbst zuläuft, während das beim 15W nur bis minus 15Grad der Fall ist!
Also, die "dynamische" Visko (z. B. 0W, 5W, 10W, 15W) hat nichts mit "dick" oder "dünn", sondern nur mit "schnell" oder "langsam" zu tun.
U. selbst bei der "kinetischen" Visko (30, 40, 50, 60) geht es immer noch nicht um "dick" oder "dünn". Sondern um den "inneren Widerstand" einer Flüssigkeit.
Wenn sich die Reibpartner nicht mehr berühren, und vollständig durch den Schmierfilm voneinander getrennt sind, liegt es dann nur noch am "inneren Widerstand" des Öls, welche Kraft dafür nötig ist, um diesen zu überwinden. U. dieser "innere Widerstand" des Öles selbst, wird bei der kinetischen Visko ermittelt. U. sonst nichts!
U. "40" bedeutet z. b., dass dieser Wert bei exakt 100Grad irgendwo zwischen 12,5 u. 16,3 mm2/s liegt. Hat mit "dick" immer noch nichts zu tun! Sondern wenn, dann mit "zähflüssig"!
Die kinetische Visko beträgt selbst bei einem 0W-40er, bei plus 40Grad immer noch sehr hohe ca. 80mm2/s. Bei 100Grad dagegen bei allen XW-40ern nur noch rund 14mm2/s! Unterschied zw. plus 40 u. 100Grad ist also bei einem 0W-40er rund 80 zu 14mm2/s. Bei einem 5W-40er rund 90 zu 14, 10W-40 rund 100 zu 14, u. 15W-40 rund 110 zu 14.
Oder anders gesagt: Selbst bei einem 0W-40er ist die kinetische Visko selbst bei plus 40Grad immer noch fast sechsmal höher als bei 100Grad. Selbst ein 0W-40 ist also bei niedrigen Temp vergleichsweise zähflüssig, u. wird dann mit zunehmender Temp noch sehr viel "dünnflüssiger"!
Aus den kinetischen Werten von jeweils plus 40 u. 100Grad, errechnet sich übrigens auch der Viskositäts-Index (VI). Je weniger die kinetische Visko mit zunehmender Temp. abfällt, um so höher ist der VI. Ein sehr gutes 0W-40er, wie z. B. das Mobil1 o. das "Synthoil Energy" von LM haben z. B. einen VI von gut 185. Bei den 10W-40ern beträgt dieser dagegen nur rund 150 (15W-40 = ca. 135).
Bedeutet: Je höher der VI ist, umso weniger fällt die kinetische Visko mit zunehmender Temp. ab. Oder anders gesagt: Umso höher der VI ist, desto "dünnflüssiger" kann ein Öl in kaltem Zustand sein, ohne dass dadurch die dynamische Visko bei hohen Temp zu niedrig wird.
U. bei 100Grad ist der Wert der gleiche wie bei allen anderen 40er Viskos auch (40 = zw. 12,5 u. 16,3 mm2/s, wobei die meisten i. d. Praxis bei rund 14 liegen). Wie man jetzt drauf kommt, dass man im Zusammenhang mit einem 0W-40er von "dünn" sprechen könnte, wird mir deshalb auch für immer ein Rätsel bleiben!
Nur beim HTHS-Wert, wo gemessen wird, wie stabil (dick) der Schmierfilm selbst bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung ist, kann man von "dick" o. "dünn" sprechen. Eben weil es hier um die Schmierfilmstabilität bei hohen Temp. geht! Der HTHS-Wert ist also der einzige Wert, wo man von "dick" o. "dünn" sprechen kann.
Und damit selbst bei hohen Öltemp. u. unter Scherkräften ein ausreichender Verschleißschutz gewährleistet ist, gibt es hierfür auch einen Minderstwert, der eingehalten werden muß! U. bei Ölen mit einem ACEA A3/B3 beträgt dieser Mindest-Wert 3,5 Millipascal. Egal ob es sich dabei nun um ein 0W-30er, o. ein 20W-50er handelt!!!
U. in der Praxis, haben hier z. b. die besten unter den vollsynth. 5W-40er einen Wert von deutlich über 4mPas. Die 10W-40er liegen dagegen meistens nur zw. 3,5 u. 3,8!
Aber alle Irrtümer im Zusammenhang mit Motorölen wird man wohl leider nie aus der Welt schaffen können!"

Also, am Besten alle 10000km einen Ölwechsel, ab und zu mit einer Motorspülung, und dann ein gutes Öl einfüllen.
Bei mir ist immer schon 5W30 drin und habe keine Probleme.
In diesem Sinne, einen schönen Sonntag.
Grüße

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: So 19. Jun 2005, 13:00
von bastiv6
das ist doch mal eine aufklärung TOP

ich fahre aber weiter hin 15W40 und mache immer nach 15tkm Ölwechsel bis jetzt läuf der motor noch und das schon 283tkm [13]

gruss bastiv6

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: So 19. Jun 2005, 18:58
von Robert
Tolle erklärung von KPK !

das mit dünn und dick ist die einfache ausdruck von nicht experten !
und so eine erklärung vermisse ich in viele sachen was technik betreff,,,

und jetz viel spass beim F1 !

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: Mi 6. Jul 2005, 18:56
von darksaga
Hallo,

bin neu hier und nur durch Zufall hergeraten.
Ich habe 3 Jahre bei Mazda gearbeitet und selber einen GE V6 gehabt.

Die V6 Motoren klappern gerne in der hinteren Zylinderbank. Da gab es damals eine Aktion von Mazda wo die Hydros getauscht wurden.

Merkwürdig das hier so viele 4 Zylinder klappern. Das hatten wir nie.

Mein Mazda war damals bis zum Innenspiegel mit Wasser vollgelaufen. (Tiefgarage)

Ich hab ihn dann gekauft, zerlegt und nach einem halben Jahr war der V6 mein erstes Auto als ich 18 wurde.

Hab noch ein Motorsteuergerät vom V6 wenn einer eins braucht! :-)


Gruss Alex

Ventile klappern !!!!

BeitragVerfasst: Mi 6. Jul 2005, 23:30
von Andreas626
@Alex: Erstmal herzlich willkommen von meiner Seite aus. Also Steuergerät würde ich glatt nehmen, wenn du mir dazu vielleicht auch noch den passenden Motor anbieten könntest?!?