Seite 2 von 2

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Mi 11. Nov 2009, 11:18
von mellissengeist
@ Lima,

also wenn mal 2L Öl fehlen, dass ist schon heftig. Meiner braucht auf 5000km 1L ÖL, habe erst vor kurzem wieder nachgefüllt. Bei 10.000km gibts dann wieder Ölwechsel mit Filter. 163.000km hab ich jetzt drauf.

Ich schreibe mir auch alle durchgeführten Reparaturen immer auf mit Datum, Km und was es gekostet hat. Ich kann ab 2003 alles genau nachschauen, wann ich was gemacht hab.

MFG Roman ;)

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Mi 11. Nov 2009, 13:38
von Lima
Doll ist es mit sicherheit nicht, wobei ich allerdings dazu sagen muss, das in den V6 um die 5l gehören .... bei nem anderen motor wo 3 - 3,5l reingehören und dann 2l fehlen ists natürlich nicht der Bringer - das letzte mal hab ich allerdings das Öl kurz vor Abfahrt zum sendenhorst treffen kontrolliert - das war ende Juli :?

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Mi 21. Okt 2020, 21:31
von Jenkins
So, langsam muss ich mal hier eure Threads entstauben ;)

Hab ein Video von einem V6 Facelift, wie stark ist das klackern der Hydros für geschulte Ohren?
Ich hab bei Mazdas keinen Bezug, da unsere nie ( :!: ) geklackert haben ;)
Muss das für meine Suche etwas eingrenzen können ;)
https://www.youtube.com/watch?v=qiiMyoHpbfI

Gibts da ne Grenze zwischen "klackert normal" und "defekt, tauschen"?

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Do 22. Okt 2020, 11:06
von Mazda RX-7 SA
Jenkins hat geschrieben:Muss das für meine Suche etwas eingrenzen können ;)
https://www.youtube.com/watch?v=qiiMyoHpbfI

Gibts da ne Grenze zwischen "klackert normal" und "defekt, tauschen"?


Das ist definitiv weder normal, noch sollte es so länger bleiben.
Die Frage ist aber, wie lange ist es schon so bzw. wie lange lief der Motor mit diesem Klackern in der Stärke. Weiters ist die Frage, wie lange der Motor stand?
Ich habe nämlich mit meinem Bekannten an einem Xedos 6 V6 die Erfahrung gemacht, dass so ein starkes Klackern wieder verschwinden kann. Wir waren uns aber auch ziemlich sicher, dass es ein Pleuellagerschaden wäre. Kann jetzt aber nicht sein, weil das Klackern so gut wie weg ist.

Der Effekt erklärt sich dadurch, dass mit längerer Standzeit einzelne Hydros auslaufen können. Es dauert dann offensichtlich eine gewisse Zeit bzw. erfordert gewisse Bedingungen dass sich diese wieder füllen und normal funktionieren.

Also ist nur insofern eine pauschale Antwort möglich, wie eingangs geschrieben: So starkes Klackern wie im Video ist definitiv weder normal, noch sollte es so länger bleiben.

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Do 22. Okt 2020, 14:28
von Jenkins
Danke, du bestätigst meine Vermutung, dass dies "zu viel" ist.
Der Motor stand sehr lange und lief ca 10min unverändert. Motorlauf und Drehzahl war unauffällig, nur eben dieses klackern.
Hab jetzt nochmal quer gelesen im Forum und da ist auch ein Ölwechsel fällig bei dem Motor...vllt kommt da alles zusammen und er schreit um Öl :D

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Do 22. Okt 2020, 21:56
von commander_keen
Wenn das Alter des Öls unbekannt ist, mach auf jeden Fall mal neues rein und schau, ob sich was ändert.

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Fr 23. Okt 2020, 11:59
von Lima
Glaub, dann würd auch ne vorherige Spülung nicht schaden...

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Fr 23. Okt 2020, 12:50
von Kampfkuchen
Das muss kein Hydrostößel sein, das kann auch die Tellerfeder der Nockenwelle für den Spielausgleich sein. Da gibt es ein Umrüstkit von Mazda, war ein typisches Problem. Die Feder löst sich leicht und hält das Spiel nicht mehr. Klingt mir zu konstant und häufig für einen einzelnen Stößel.

Zum Thema warum Hydrostößel klappern: Das mit dem Öl ist halb korrekt. Aber die Stößel verlieren immer ihren Druck, das dauert nicht Jahre, da reichen unter Umständen wenige Tage. Der Öldruck baut sich aber sofort wieder auf, sobald man den Motor startet und wird dann konstant durch die Ölpumpe aufrecht erhalten. Das dauert nur wenige Sekunden, auf jeden Fall keine Minuten.
Wenn Hydros klappern hat das folgende Gründe: Kein Öldruck, defektes Rückschlagventil oder Stößel ist verklemmt.

Der grundlegende Aufbau so eines Hydrostößels ist innen ein Kolben, der mittels Öldruck aus einem Zylinder gedrückt wird. In diesem Kolben ist ein Rückschlagventil, so dass der Öldruck aufrecht erhalten werden kann. Wenn diese Kugel nicht vernünftig schließt kann der Druck nicht aufgebaut werden bzw hält sich nicht lange -> kein Spielausgleich = klappern.
Dann kann es aber auch sein, dass dieser Kolben im Zylinder feststeckt (war bei mir der Fall), dann klappert es auch, da... kein Spielausgleich. Wenn die dann mal richtig heiß werden oder ständig einen Stoß bekommen kann sich das natürlich wieder lösen und das Klappern verschwindet.
Dann gibt es noch die Möglichkeit, dass gar kein Öl ankommt, weil die Kanäle verstopft sind, die Pumpe nicht arbeitet u.s.w.

Außerdem: Lieber ein Ölwechsel zu viel als zu wenig.

Pleuellagerschaden werden mit zunehmender Motortemperatur lauter, als kleiner Tipp.

Ich würde aber drauf Tippen, dass es die Tellerfeder ist. Mutter und Feder kosteten Imho ca. 30€ pro Bank, also ca. 60€ insgesamt. Ich kann leider nicht sagen wie man exakt unterscheidet was nun die tatsächliche Ursache ist. Sollte es die Feder sein würde ich sagen, dass das Geräusch links seinen Ursprung haben müsste.

Bild

Zur Tellerfeder:

https://i.ebayimg.com/00/s/MTM1M1gxNjAw/z/bZ4AAOSwnVdfeCYK/$_59.JPG
Die beiden inneren haben die Tellerfedern und die getrennten Zahnräder.

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Fr 23. Okt 2020, 16:52
von Schmati
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:
Jenkins hat geschrieben:Muss das für meine Suche etwas eingrenzen können ;)
https://www.youtube.com/watch?v=qiiMyoHpbfI

Gibts da ne Grenze zwischen "klackert normal" und "defekt, tauschen"?


Das ist definitiv weder normal, noch sollte es so länger bleiben.
Die Frage ist aber, wie lange ist es schon so bzw. wie lange lief der Motor mit diesem Klackern in der Stärke. Weiters ist die Frage, wie lange der Motor stand?
Ich habe nämlich mit meinem Bekannten an einem Xedos 6 V6 die Erfahrung gemacht, dass so ein starkes Klackern wieder verschwinden kann. Wir waren uns aber auch ziemlich sicher, dass es ein Pleuellagerschaden wäre. Kann jetzt aber nicht sein, weil das Klackern so gut wie weg ist.

Der Effekt erklärt sich dadurch, dass mit längerer Standzeit einzelne Hydros auslaufen können. Es dauert dann offensichtlich eine gewisse Zeit bzw. erfordert gewisse Bedingungen dass sich diese wieder füllen und normal funktionieren.

Also ist nur insofern eine pauschale Antwort möglich, wie eingangs geschrieben: So starkes Klackern wie im Video ist definitiv weder normal, noch sollte es so länger bleiben.



dieses Geräuch entsteht auch wenn der Hydrospanner vom Zahnriemen seine Spannung verliert ;)

Und wie Kampfkuchen schon sagte auch die Tellerfedern können so klingen.

Ich tippe auf Hydrospanner hatte es bis zum Zahnriemnwechsel auch ;)

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Fr 23. Okt 2020, 18:07
von Kampfkuchen
Wtf, Schmati :o Du lebst!

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Fr 23. Okt 2020, 21:15
von Mazda RX-7 SA
Schmati hat geschrieben:dieses Geräuch entsteht auch wenn der Hydrospanner vom Zahnriemen seine Spannung verliert ;)


Warum? Bzw. was genau erzeugt das klappern wenn der ZR locker ist?

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Sa 24. Okt 2020, 08:37
von Kampfkuchen
Zu lockerer Zahnriemen = Spiel an Nockenwellen und Co. Dann schlägt der Riemen beim Lastwechsel und schlägt unter anderem gegen den nicht mehr spannenden Hydrospanner, der außerdem die Aufgabe hat zu dämpfen.

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Sa 24. Okt 2020, 11:00
von Lima
OMG Schmati!

Willkommen zurück?!

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Sa 24. Okt 2020, 12:14
von Schmati
Hehe ja ich lebe :D

Ab und an hab ich mitgelesen. Wenn Zeit hatte und ich auf die Seite kam..

So wie es Kanpfkuchen sagt ist es. Bei mir war das Geräusch der Grund warum ich meinen Zahnriemenwechsel vorgezogen habe.... Und das einige Sensoren den Geist Aufgaben :D

Re: Hydrostößel klackern!?

BeitragVerfasst: Mo 26. Okt 2020, 20:44
von jwbehrendt
Kampfkuchen hat geschrieben:Das muss kein Hydrostößel sein, das kann auch die Tellerfeder der Nockenwelle für den Spielausgleich sein. Da gibt es ein Umrüstkit von Mazda, war ein typisches Problem. Die Feder löst sich leicht und hält das Spiel nicht mehr. Klingt mir zu konstant und häufig für einen einzelnen Stößel.

Das betrifft beim V6 aber nur die hintere (rechte) Zylinderbank und ist auch zu lokalisieren (vorn ist die Zahn- & Keilriemenseite).

Kampfkuchen hat geschrieben:Zum Thema warum Hydrostößel klappern: Das mit dem Öl ist halb korrekt. Aber die Stößel verlieren immer ihren Druck, das dauert nicht Jahre, da reichen unter Umständen wenige Tage. Der Öldruck baut sich aber sofort wieder auf, sobald man den Motor startet und wird dann konstant durch die Ölpumpe aufrecht erhalten. Das dauert nur wenige Sekunden, auf jeden Fall keine Minuten.

Das kann man so nicht sagen; mein alter GD hat sich regelmäßig mit diesem Phänomen beschwert, wenn er nach einem Kaltstart mal schnell aus der Garage / Parklücke bewegt wurde. Das Klackern war im Stadtverkehr nicht wegzukriegen. Erst nach ca. 100km auf der BAB klang er wieder normal - bis zum nächsten "schnell mal Platz machen"-

Sollte das Klappern / Rappeln gar nicht mehr weggehen, kann's auch der Zahnriemenspanner sein, hatte ich bei meinem GE. Klang fast wie ein Diesel beim Kaltstart.

Kampfkuchen hat geschrieben:Pleuellagerschaden werden mit zunehmender Motortemperatur lauter, als kleiner Tipp.

Ja, aber das ist auch ein schleichender Prozess, es sei denn man "tritt ihn", dann geht's rasant.

Anyway, bis auf einen Pleuellagerschaden sind beim V6 diese Phänomene nicht existenzbedrohend, es sei denn man bewegt ihn rigide.
Den Xedos 6 störte es in den letzten 15 Jahren nicht, daß man die Tellerfeder austauschen sollte.
Der GE musste aus Zeitgründen über 1 Jahr mit dem defekten Zahnriemenspanner leben. Na gut, der ZR war einen Zahn übergesprungen, das merkte man jedoch nur an starken Steigungen.
Zahnriemen beim V6 - angeblich vom VB bei 200tkm erneuert - flog mir bei 240tkm um den Motor. Zahriemen gewechselt, Spanner überprüft & 20tkm später war's dann er ZR-Spanner.
Spätfolgen: Alhamdulilah keine.

so long, John