Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Lima » Mi 27. Jan 2021, 11:14

Aber ich bin generell immer wieder begeistert von diesem Forum, da hier auch eine ganz andere Umgangsform herrscht. Ich bin noch in zwei Motorradforen unterwegs und da ist der Ton ein gänzlich anderer. Man kommt sich manchmal vor als wäre alles ein Konkurrenzkampf. Es könnte aber auch daran liegen, dass sich 80% der aktiven User saufend am Lagerfeuer kennen.


... Und das, obwohl einige Teilnehmer nichtmal mehr nen GE besitzen...
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 28. Jan 2021, 14:29

Kampfkuchen hat geschrieben:Wichtig hierbei ist aber unbedingt zu beachten, dass das nur bis zu einem bestimmten Punkt geht. Wenn das System zu leer ist (wobei die Frage ist ab wann dieser Punkt erreicht ist, ich schätze aber mehr als 500ml sollten nicht fehlen dürfen) entsteht nicht genug Unterdruck im System um was anzusaugen.


Ja, das ist klar. Füllen muss man schon in den Kühler bzw. den Motor*. Und zwar voll bis zum Deckel im kalten Zustand.

*) Wenn der Motor einen eigenen Deckel hat wie der V6.


Kampfkuchen hat geschrieben:Mit sich selbst entlüften meine ich, dass eine größere Luftblase nicht von alleine verschwindet, da sich die Luft immer am höchsten Punkt eines Bereiches sammelt. Das kann dann leider auch ein Schlauch sein, der einen Bogen macht. Wenn die Durchflussmenge nicht in der Lage ist die Luft mitzureißen, wird diese Blase immer dort bleiben (sollte beim KL und FS eher weniger problematisch sein).


OK, aber so schwarz/weiß ist das nicht.
Auch ein Kühlsystem, welches durch reines (aber mehrmaliges) nachfüllen ohne weitere Aktionen entlüftet kann man als automatisch entlüftend sehen.
So ist es bei Mazda.

Kampfkuchen hat geschrieben:qwertzo hatte da eine sehr gute Bastelei (glaube er war das), indem er eine PET-Flasche aufgegschnitten und dichtend auf den Stutzen gesetzt hat, dann einfach die Flasche mit Kühlmittel befüllt und beim sinken nachgefüllt, so entlüftet sich das System astrein und schnell, da die Luft einfach über die PET entweicht und nur Kühlflüssigkeit nachrutschen kann.


Dass so eine Aktion (beim V6) notwendig sei, habe ich auch schon öfters gelesen. Ich kann aber bestätigen, dass dies absolut nicht notwendig ist wenn man die Anweisungen aus dem WHB beachtet.
Der wichtigste Punkt ist hier die Füllgeschwindigkeit, vorallem bei Neufüllung nach Wechsel (oder Thermostat-Wechsel). Weiß den Wert jetzt nicht auswendig, aber es ist extrem langsam. Glaub <1 Liter pro Minute.
Durch zu schnelles füllen bilden sich erst die (großen) Luftblasen.
So gefüllt musste ich beim V6 nur einmal nachfüllen (nach 1x warmlaufen und abkühlen) ohne PET-Flasche, Trichter oder ähnliches.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon j_red » Mi 3. Mär 2021, 15:34

Hi,
muss das Thema nochmal hochbringen.

Ich habe jetzt die Ursache für das Problem gefunden:

Erheblicher Kühlwasserverslust am Motor. :o
Es läuft auf der rechten Seite raus, wo der Riementrieb sitzt. Sitzt hinter einer der Riemenscheiben die Wasserpumpe?
Dachte eigentlich bisher, die sitzt irgendwo weiter "innen" beim Zahnriementrieb. Dann dürfte ja an der Stelle nix rauslaufen?
Gibt es irgendwelche (kühlwasserführenden) Aggregate, die an den Motor angeflanscht sind an der Stelle (beim Riementrieb) und bei denen eine Dichtung hin sein könnte?
Kühlwasserverlust bei Riemenscheibe oberhalb der Kurbelwellenscheibe aber unterhalb Servopumpe.
Leider kann man hier keine Bilder anhängen (oder ich bin zu doof dafür), sonst hätte ich ein Bild von meinem PC hochladen können.

Wäre nett, wenn ich hier Hilfe finden könnte.
.....und falls schonaml jemand von Euch die Pumpe an so einem Modell gewechselt hat, wäre ich für Schraubertips oder ne kleine Anleitung dankbar (Bühne und gutes Werkzeug sind vorhanden)

Vielen Dank und viele Grüße aus der Ulmer Ecke
Jörg
j_red
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 25. Sep 2017, 08:11
Postleitzahl: 89129
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 3. Mär 2021, 16:24

Bild

Hier mal eine Übersicht über den Kühlkreislauf. Die Wasserpumpe sitzt quasi "zwischen" dem Zahnriementrieb und wird von einem Keilrippenriemen angetrieben.

Nun kann die Wasserpumpe an zwei wesentlichen Punkten undicht werden. Der Verbindung zum Motorblock und der Welle. Und die Welle ist definitiv der kritischere Punkt. Das Wasser läuft aus der Welle raus und schleudert an der Riemenscheibe rum. Das erklärt es vielleicht.

Wasserpumpen haben meist eine keramische Dichtung. Die mögen es gar nicht trocken betrieben zu werden und werden dann schnell undicht, das ist bei solchen Pumpen enorm wichtig. Wenn also ein Kühlsystem mal trockener lief, dann kann es schnell zur Undichtigkeit an der Welle der Pumpe führen. Da hilft dann nur eine neue Pumpe.
Du kannst den Riemen mal entspannen und die Riemenscheibe abschrauben, dann siehst du ob es wirklich aus der Wasserpumpe kommt.

Wenn du die Wasserpumpe tauschst wäre meist ein Zahnriemenwechsel zu empfehlen, dann hast du das hinter dir und der Aufwand ist nur bedingt größer... Andersrum tauscht man immer die Wasserpumpe mit, wenn man den Zahnriemen macht, eben weil man eh dran ist.

Sollte nicht jemand einfache Tipps haben kann ich bei Zeiten aus dem Werkstatthandbuch das wesentlichste rausschreiben.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon j_red » Do 4. Mär 2021, 10:03

Hallo,
habe jetzt mal Wasserpumpe und Zahnriemensatz bestellt.
Die Wasserpumpe selbst ist aber nicht im Zahnriementrieb integriert, sondern wird vom Keilriemen (Flachriemen) angetrieben?

Zum Zahnriemenwechsel: Gibt es irgendwo eine brauchbare Anleitung dazu?
Brauch man Spezialwerkzeug dazu?
Wie fixiert man die Stellung von Kurbelwelle zu "Nockenwelle" beim Wechsel?

Grüße
Jörg
j_red
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 25. Sep 2017, 08:11
Postleitzahl: 89129
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 4. Mär 2021, 12:24

j_red hat geschrieben:Zum Zahnriemenwechsel: Gibt es irgendwo eine brauchbare Anleitung dazu?
Brauch man Spezialwerkzeug dazu?
Wie fixiert man die Stellung von Kurbelwelle zu "Nockenwelle" beim Wechsel?


Habe ich leider beim 4-Zyl. (FS/FP) noch nicht gemacht.
Allerdings beim V6 und beim Vorgänger (FE-DOHC Motor im GD). Da war kein Spezialwerkzeug notwendig, nur gut sortiertes normales Werkzeug.
Bei diesen musste nix fixiert werden, es waren nämlich in beiden Fällen Positions-Markiereungen für die NW-Räder und die Kurbelwelle vorhanden.
Paar Tipps kann ich aber geben:

1.) In Ruhe arbeiten und viele Fotos machen!
2.) Eine große Auffangwanne für das Kühlwasser und genügend Putz-Papier/-Tücher bereit halten.
Zuerst das Kühlwasser aus dem Kühler auslassen. Der Rest kommt dann über Thermostat bzw. WaPu raus.
3.) Schraube der Riemenscheibe KW mit Rostlöser ordentlich fluten und idealerweise mit Schlagschrauber öffnen. Sonst 4. Gang rein, jemaden Bitten auf die Bremse zu treten und mit langem Hebel die Schraube lösen.
4.) Beim Auflegen des ZR an der KW beginnen. Vorher natürlich die KW und NW auf die Markierung ausrichten. Am besten nach unten bzw. seitlich den Abstand zum Gehäuse mit Karton "ausstopfen" damit der Riemen straff auf der Scheibe bleibt. Damit gelingt das Auflegen besser!
Dann auf der Seite ohne Spanner beginnen und straff über die Umlenkrolle bzw. NW-Räder auflegen.
Zum Schluß über die Spannrolle und spannen.
Nach dem Spannen mit Ratsche die KW 2 Umdrehungen durchdrehen und kontrollieren ob alle Markierungen wieder fluchten. Wenn nicht, ZR nochmals richtig auflegen.

So viel einmal allgemeines aus meiner persönlichen Erfahrung.


PS: Würde gleich das Thermostat mit erneuern.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Kampfkuchen » Do 4. Mär 2021, 15:38

j_red hat geschrieben:Die Wasserpumpe selbst ist aber nicht im Zahnriementrieb integriert, sondern wird vom Keilriemen (Flachriemen) angetrieben?


Korrekt.

Ich schicke dir mal eine PN zum Thema Anleitung.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon j_red » Di 9. Mär 2021, 13:17

Hi,
noch ein paar Fragen zum Zahnriemenwechsel.
Laut Rep-Anleitung wird dafür Spezialwerkzeug gebraucht. :?

Hat das schon mal jemand von Euch ohne Spezialwerkzeug gemacht?
Wie schafft man das, die Motoraufhängung wegzubauen ohne den Motor mit der Montagebrücke aufzufangen?
Muss man den Motor auf der rechten Seite ablassen/ absenken?
Wie habt Ihr die Schrauben/ Muttern der Riemenscheiben gelöst? Ich bin ein bisschen ratlos, was das Fixieren der Scheiben zum Lösen der Schrauben angeht. Wie soll das gehen ohne Spezialwerkzeug?

Hilfreich Tips werden gerne angenommen ;)

Grüße
Jörg
j_red
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo 25. Sep 2017, 08:11
Postleitzahl: 89129
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon maybach » Di 9. Mär 2021, 20:19

Wir haben beim letzten Zahnriemenwechsel den Motor mit einen Rangierwagenheber unter der Ölwanne abgestüzt und dann das Motorlager ausgebaut.
Für die Kurbelwellenriemenscheibe hatten wir einen Gegenhalter.
Die Schrauben der Riemenscheibe der Wasserpumpe am besten schon lösen, wenn der Riemen noch drauf und gespannt ist, denn in dem schmalen Spalt kann man keinen Gegenhalter ansetzen und man braucht dazu einen gekröpften Ringschlüssel.
maybach
 
Beiträge: 58
Registriert: Di 14. Mai 2013, 22:22
Wohnort: Minden, NRW
Modell: 626 GE 2.0i, Bj.96, 280000km
Postleitzahl: 32
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Di 9. Mär 2021, 20:57

j_red hat geschrieben:Laut Rep-Anleitung wird dafür Spezialwerkzeug gebraucht. :?


Welches ist denn genannt?


j_red hat geschrieben:Wie schafft man das, die Motoraufhängung wegzubauen ohne den Motor mit der Montagebrücke aufzufangen?


Wie @maybach sagt, von unten abstützen. Entweder mit Wagenheber oder Holzklotz, Bierkiste o.ä. und mit der Bühne darauf ablassen. Dann kannst das Motorlager problemlos ausbauen.


j_red hat geschrieben:Muss man den Motor auf der rechten Seite ablassen/ absenken?


Kommt drauf an was du mit rechts meinst. Beifahrerseite?


j_red hat geschrieben:Wie habt Ihr die Schrauben/ Muttern der Riemenscheiben gelöst? Ich bin ein bisschen ratlos, was das Fixieren der Scheiben zum Lösen der Schrauben angeht. Wie soll das gehen ohne Spezialwerkzeug?


Wie @maybach sagt, die kleinen Schrauben der WaPu Scheiben vor entspannen des Riemens lösen (nur lösen, nicht komplett raus bei gespanntem Riemen!). Das geht gut, weil das i.d.R. nur kleine M6 Schrauben sind.
Die Kurbelwellen-Riemenscheibe siehe oben. Hab ich schon erwähnt.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Kampfkuchen » Di 9. Mär 2021, 21:48

Ich weiß, dass ich wieder bis zum Motorausbau mit dem Riemenwechsel warte :lol:

Gar keine Lust auf die Fummellei.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Motor wird zu heiss (626 IV GEA BJ96; 2,0i; 115PS)

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 20. Mär 2021, 07:41

Ich habe den Beitrag von j_red mal nach hier verschoben /viewtopic.php?f=31&t=6362 da es sich dabei um sinnvoll zusammengetragene Informationen handelt, die besser in der Wissensdatenbank aufgehoben sind.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste