Kampfkuchen hat geschrieben:Schon die Abwesenheit eines Temperatursensors kann ganz einfach erkannt werden. Sagen wir, du hast einen NTC als Temperatursensor, dessen Widerstand sich mit steigender Temperatur verringert. Der wird aber nie = 0 Ohm oder nie unendlich hoch sein.
Solche Temperatusensoren misst man in der Regel mit einer Brückenschaltung aus und als Ausgabe erhältst du eine Spannung für den Mikrocontroller. Die befindet sich zb im Bereich 1-4V, je nach Temperatur. Erkennt das Steuergerät nun 0 oder 5V, stimmt was mit dem Temperatursensor nicht oder er ist nicht angeklemmt.
Fehlen nun alle Komponenten -> kein ATX.
Ja, das wäre natürlich machbar. Ab damit wäre dann ein Teil der Fehlerauswertung nicht möglich, der mMn doch sehr wichtig wäre!
Folgendes Szenario:
Bei einem Auto mit ATX wird das Stg. abgesteckt und dann wieder angesteckt. Aber leider wird der eine Stecker vom ATX nicht richtig angesteckt oder gar vergessen. Wenn jetzt das Stg. "glaubt" es sei ein MTX verbaut und keine Fehler-Medlung raus haut ist etwas falsch. Das darf nicht passieren.
Kampfkuchen hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, aber sind nicht die Steuergeräte eigentlich kompatibel? Also gibt es da tatsächlich unterschiedliche Teilenummern? Ich war immer der Auffassung, dass ATX und MTX Steuergerät tauschbar sind, jedenfalls bei den Baujahren bis 1995.
Das könnte vielleicht Zatscha beantworten, der hat ja noch einen Automatik rumstehen und bestimmt auch noch ein Stg. für einen MTX.
Nein, es gibt definitiv verschiedene Teile-Nr. dafür.
Außerdem wäre eine unterschiedliche Hardware (bestätigt durch das Foto von meinem Stg. ausm X9) mit der selben Teile-Nr. unmöglich.
Siehe:
- Code: Alles auswählen
Stg. 98er X9:
KFA9-18-881B---2 L
KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION
Stg. 94er GE V6:
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -
Kampfkuchen hat geschrieben:Hast du mal ein Bild von so einer Platine?
Nein, leider nicht.
Kampfkuchen hat geschrieben:Interessant wäre dann hier die Frage inwieweit das ABS-System anders ist. Ich vermute mal Hydraulikeinheit wird gleich geblieben sein, so wie die Sensoren. Geändert hat sich dann Schnittstelle und ABS-Steuergerät. Wäre interessant inwieweit das kompatibel zur Hardware aus dem GE ist.
Es gibt einmal 3 Wesentliche Unterschiede:
1.) X9 hat ASR; X6 & GE nicht
2.) X9FL hat kein separates ABS-Stg., sondern im Hydr.-Block integriert (wie heutzutage üblich).
3.) Hydr.-Block im X9 ist mechanisch, einbau-ortbedingt anders als im X6 & GE
Hier der Teile-Nrn-Vergleich beim Xedos:

Kampfkuchen hat geschrieben:Aber selbst wenn nicht, das abgreifen des Signals für die ABS Sensoren und das Anpassen für das Steuergerät wäre kein allzugroßes Ding für mich. Man könnte natürlich auch das Geschwindigkeitssignal vom originalem Sensor nehmen und für das Steuergerät anpassen.
Wenn das möglich ist, kann man natürlich machen!
Ich rechne aber damit, dass das Signal von den ABS-Sensoren gleich sein wird.
Kampfkuchen hat geschrieben:Danke, aber ich glaube du überschätzt das ganze Thema etwas. So übertrieben schwierig ist das nicht und bei meiner Recherche habe ich unfassbar viel Stoff zu diesem Thema gefunden, man muss halt aus Deutschland raus und sich auf amerikanischen und japanischen Seiten rumschlagen, aber da sind unfassbar viele Leute die sich damit auseinandergesetzt haben.
Das ist relativ. Alles wovon man keine Ahnung hat kommt einem wie ein "böhmisches Dorf" vor...
Und ich meine wirklich nur die Software!
Kampfkuchen hat geschrieben:Da schrieb eben einer, dass er die Fehlermeldung wegen des Automatikgetriebes bekommt und hat eine Simulation gebaut, die sich für das ATX ausgibt und dadurch der Fehler verschwindet.
Das ist interessant! Hat aber auch nix mit Software ändern zutun.
Kampfkuchen hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Webasto nicht ab Werk verbaut werden, sondern hier in Deutschland beim Vertragshändler nachgerüstet werden. Webasto wäre für den japanischen Markt eher untypisch.
Richtig!
Kampfkuchen hat geschrieben:Außerdem hat ab ca. 2000 jede Webasto einen W-Bus (Schnittstelle nach ISO 9141, der gleichen wie die K-Line bei OBD-II), die kann man nicht ohne kaufen. Die bringt dir aber auch nicht sonderlich viel, da die Schnittstelle hauptsächlich für Diagnose und Parametrierung ist. Du kannst die Standheizung über den Bus einschalten, aber die steuert über den Bus nichts.
Es geht um die umgekehrte Richtung! Sprich, die SH wird über die Webasto FB etc. aktiviert und diese soll dann das Gebläse einschalten.
Bei den älteren Auto wie unseren GEs oder Xedose war es noch möglich, den Gebläse-Motor mit einem 2. Relais einzuschalten. Das geht bei den heutigen Modellen nicht mehr, also muss die SH über den Bus das Gebläse vom Fzg. einschalten.
Über diesen Bus wäre es möglich gewesen, über die Webasto-Bedieneinheit die Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll voreinzustellen.
Was Mazda nicht programmieren ließ.
Beim GJ muss man im Wagen vor dem Abstellen die gewünschte Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll manuell voreinstellen. Die SH startet dann nur das Gebläse, mehr nicht.
Kampfkuchen hat geschrieben:Wie schaltet man die Webasto bei den Modellen ein? Über die Lüftersteuerung oder über ein eigenes Bedienfeld?
Siehe oben.
Ãœber die Webasto Bedieneinheiten.
Kampfkuchen hat geschrieben:Zu dem Thema: /viewtopic.php?f=17&t=6015 (Das hat vor dem ganzen hier definitiv noch Vorrang)
Interessates Thema!
Werde ich mir morgen durchlesen...
Kampfkuchen hat geschrieben:Zum LMM fiel mir noch was auf: Der Xedos hat keinen Luftmengenmesser, sondern einen Luftmassenmesser. Der GE hat einen Mengenmesser.
Aja genau, das war der Unterschied! Übrigens, für mich steht LMM immer für Luftmassenmesser!
Kampfkuchen hat geschrieben:In dem Fall würde ich eher den Luftmassenmesser nehmen, da das ein deutlich besseres System ist(kann sogar mit eine Bedingung für Euro3 sein, da genauere Messwerte und damit eine präzisere Regelung möglich sind).
Die sind natürlich überhaupt nicht kompatibel. Je nach Luftmassenmesser sind da eher komplexere Messmethoden am Werk. Die arbeiten auch meist Digital, mit eigener Messelektronik am LMM selbst.
Genau, das meine ich auch!