Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Di 8. Jan 2019, 00:51

Kampfkuchen hat geschrieben:Schon die Abwesenheit eines Temperatursensors kann ganz einfach erkannt werden. Sagen wir, du hast einen NTC als Temperatursensor, dessen Widerstand sich mit steigender Temperatur verringert. Der wird aber nie = 0 Ohm oder nie unendlich hoch sein.
Solche Temperatusensoren misst man in der Regel mit einer Brückenschaltung aus und als Ausgabe erhältst du eine Spannung für den Mikrocontroller. Die befindet sich zb im Bereich 1-4V, je nach Temperatur. Erkennt das Steuergerät nun 0 oder 5V, stimmt was mit dem Temperatursensor nicht oder er ist nicht angeklemmt.
Fehlen nun alle Komponenten -> kein ATX.


Ja, das wäre natürlich machbar. Ab damit wäre dann ein Teil der Fehlerauswertung nicht möglich, der mMn doch sehr wichtig wäre!
Folgendes Szenario:
Bei einem Auto mit ATX wird das Stg. abgesteckt und dann wieder angesteckt. Aber leider wird der eine Stecker vom ATX nicht richtig angesteckt oder gar vergessen. Wenn jetzt das Stg. "glaubt" es sei ein MTX verbaut und keine Fehler-Medlung raus haut ist etwas falsch. Das darf nicht passieren.


Kampfkuchen hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher, aber sind nicht die Steuergeräte eigentlich kompatibel? Also gibt es da tatsächlich unterschiedliche Teilenummern? Ich war immer der Auffassung, dass ATX und MTX Steuergerät tauschbar sind, jedenfalls bei den Baujahren bis 1995.
Das könnte vielleicht Zatscha beantworten, der hat ja noch einen Automatik rumstehen und bestimmt auch noch ein Stg. für einen MTX.


Nein, es gibt definitiv verschiedene Teile-Nr. dafür.
Außerdem wäre eine unterschiedliche Hardware (bestätigt durch das Foto von meinem Stg. ausm X9) mit der selben Teile-Nr. unmöglich.
Siehe:

Code: Alles auswählen
Stg. 98er X9:
KFA9-18-881B---2 L   
KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION

Stg. 94er GE V6:
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -


Kampfkuchen hat geschrieben:Hast du mal ein Bild von so einer Platine?


Nein, leider nicht.

Kampfkuchen hat geschrieben:Interessant wäre dann hier die Frage inwieweit das ABS-System anders ist. Ich vermute mal Hydraulikeinheit wird gleich geblieben sein, so wie die Sensoren. Geändert hat sich dann Schnittstelle und ABS-Steuergerät. Wäre interessant inwieweit das kompatibel zur Hardware aus dem GE ist.


Es gibt einmal 3 Wesentliche Unterschiede:
1.) X9 hat ASR; X6 & GE nicht
2.) X9FL hat kein separates ABS-Stg., sondern im Hydr.-Block integriert (wie heutzutage üblich).
3.) Hydr.-Block im X9 ist mechanisch, einbau-ortbedingt anders als im X6 & GE

Hier der Teile-Nrn-Vergleich beim Xedos:

Bild


Kampfkuchen hat geschrieben:Aber selbst wenn nicht, das abgreifen des Signals für die ABS Sensoren und das Anpassen für das Steuergerät wäre kein allzugroßes Ding für mich. Man könnte natürlich auch das Geschwindigkeitssignal vom originalem Sensor nehmen und für das Steuergerät anpassen.


Wenn das möglich ist, kann man natürlich machen!
Ich rechne aber damit, dass das Signal von den ABS-Sensoren gleich sein wird.


Kampfkuchen hat geschrieben:Danke, aber ich glaube du überschätzt das ganze Thema etwas. So übertrieben schwierig ist das nicht und bei meiner Recherche habe ich unfassbar viel Stoff zu diesem Thema gefunden, man muss halt aus Deutschland raus und sich auf amerikanischen und japanischen Seiten rumschlagen, aber da sind unfassbar viele Leute die sich damit auseinandergesetzt haben.


Das ist relativ. Alles wovon man keine Ahnung hat kommt einem wie ein "böhmisches Dorf" vor...
Und ich meine wirklich nur die Software!


Kampfkuchen hat geschrieben:Da schrieb eben einer, dass er die Fehlermeldung wegen des Automatikgetriebes bekommt und hat eine Simulation gebaut, die sich für das ATX ausgibt und dadurch der Fehler verschwindet.


Das ist interessant! Hat aber auch nix mit Software ändern zutun.



Kampfkuchen hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Webasto nicht ab Werk verbaut werden, sondern hier in Deutschland beim Vertragshändler nachgerüstet werden. Webasto wäre für den japanischen Markt eher untypisch.


Richtig!


Kampfkuchen hat geschrieben:Außerdem hat ab ca. 2000 jede Webasto einen W-Bus (Schnittstelle nach ISO 9141, der gleichen wie die K-Line bei OBD-II), die kann man nicht ohne kaufen. Die bringt dir aber auch nicht sonderlich viel, da die Schnittstelle hauptsächlich für Diagnose und Parametrierung ist. Du kannst die Standheizung über den Bus einschalten, aber die steuert über den Bus nichts.


Es geht um die umgekehrte Richtung! Sprich, die SH wird über die Webasto FB etc. aktiviert und diese soll dann das Gebläse einschalten.
Bei den älteren Auto wie unseren GEs oder Xedose war es noch möglich, den Gebläse-Motor mit einem 2. Relais einzuschalten. Das geht bei den heutigen Modellen nicht mehr, also muss die SH über den Bus das Gebläse vom Fzg. einschalten.
Über diesen Bus wäre es möglich gewesen, über die Webasto-Bedieneinheit die Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll voreinzustellen.
Was Mazda nicht programmieren ließ.
Beim GJ muss man im Wagen vor dem Abstellen die gewünschte Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll manuell voreinstellen. Die SH startet dann nur das Gebläse, mehr nicht.



Kampfkuchen hat geschrieben:Wie schaltet man die Webasto bei den Modellen ein? Über die Lüftersteuerung oder über ein eigenes Bedienfeld?


Siehe oben.
Ãœber die Webasto Bedieneinheiten.



Kampfkuchen hat geschrieben:Zu dem Thema: /viewtopic.php?f=17&t=6015 (Das hat vor dem ganzen hier definitiv noch Vorrang)


Interessates Thema!
Werde ich mir morgen durchlesen...

Kampfkuchen hat geschrieben:Zum LMM fiel mir noch was auf: Der Xedos hat keinen Luftmengenmesser, sondern einen Luftmassenmesser. Der GE hat einen Mengenmesser.


Aja genau, das war der Unterschied! Übrigens, für mich steht LMM immer für Luftmassenmesser!


Kampfkuchen hat geschrieben:In dem Fall würde ich eher den Luftmassenmesser nehmen, da das ein deutlich besseres System ist(kann sogar mit eine Bedingung für Euro3 sein, da genauere Messwerte und damit eine präzisere Regelung möglich sind).
Die sind natürlich überhaupt nicht kompatibel. Je nach Luftmassenmesser sind da eher komplexere Messmethoden am Werk. Die arbeiten auch meist Digital, mit eigener Messelektronik am LMM selbst.


Genau, das meine ich auch!
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Di 8. Jan 2019, 01:23

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Ja, das wäre natürlich machbar. Ab damit wäre dann ein Teil der Fehlerauswertung nicht möglich, der mMn doch sehr wichtig wäre!
Folgendes Szenario:
Bei einem Auto mit ATX wird das Stg. abgesteckt und dann wieder angesteckt. Aber leider wird der eine Stecker vom ATX nicht richtig angesteckt oder gar vergessen. Wenn jetzt das Stg. "glaubt" es sei ein MTX verbaut und keine Fehler-Medlung raus haut ist etwas falsch. Das darf nicht passieren.


Das war nur ein Beispiel. Die Abwesenheit aller Sensoren -> kein ATX. Wenn also nur eine Komponente fehlt -> Fehlererkennung.
Man kann das doppelt sichern in dem man eine Erkennung für das MTX hinzufügt. ATX fehlt, MTX wird erkannt -> u.s.w. Das wäre dann fail-safe.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Außerdem wäre eine unterschiedliche Hardware (bestätigt durch das Foto von meinem Stg. ausm X9) mit der selben Teile-Nr. unmöglich.


Wie bereits erwähnt hat der Stecker nichts mit dem ATX zu tun, sondern ist für die zusätzlichen Lambdasonden, wie in meinem Link zu erkennen.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Nein, es gibt definitiv verschiedene Teile-Nr. dafür.


Ich meine nicht unter den Baujahren sondern gleiche Baureihe, gleiches Baujahr aber MTX/ATX.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION


Gibt es nun doch ein Euro 3 Steuergerät für MTX?

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Das ist relativ. Alles wovon man keine Ahnung hat kommt einem wie ein "böhmisches Dorf" vor...
Und ich meine wirklich nur die Software!


Was nicht heißt, dass es für den Großteil oder gar fast alle so ist.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Das ist interessant! Hat aber auch nix mit Software ändern zutun.


Nein, aber ist deutlich einfacher und führt zum gleichen Erfolg.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Es geht um die umgekehrte Richtung! Sprich, die SH wird über die Webasto FB etc. aktiviert und diese soll dann das Gebläse einschalten.
Bei den älteren Auto wie unseren GEs oder Xedose war es noch möglich, den Gebläse-Motor mit einem 2. Relais einzuschalten. Das geht bei den heutigen Modellen nicht mehr, also muss die SH über den Bus das Gebläse vom Fzg. einschalten.
Über diesen Bus wäre es möglich gewesen, über die Webasto-Bedieneinheit die Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll voreinzustellen.
Was Mazda nicht programmieren ließ.
Beim GJ muss man im Wagen vor dem Abstellen die gewünschte Gebläse-Stufe sowie den Modus wohin die Luft gehen soll manuell voreinstellen. Die SH startet dann nur das Gebläse, mehr nicht.


Beim GE musst du vorher alles auswählen, die Webasto überbrückt lediglich die Spannungsversorgung des Gebläses. Das Gebläserelais, welches von der Zündung eingeschaltet wird, schaltet die 12V für das Gebläse frei, die Gebläsestufe wird über die Masse und einen Vorwiderstand gewählt. Das kann die Webasto nicht überbrücken, jedenfalls ist es nicht so vorgesehen. Auch musst du die Auswahl der Düsen und die Temperatureinstellung vorher erledigen.
Der Bus kann nichts einschalten, er kann auch keine Befehle oder irgendwas geben. Das einzige was geht ist, dass dein Steuergerät abfragen kann, ob es schon einschalten kann. Bei einer Nachrüstung von Standheizungen ist so ein Bus generell nicht vorbereitet, außer das Auto ist für den Verkauf mit Standheizung XY ausgelegt. Wie zum Beispiel bei VW eben die Eberspächer.

Das ist bei allen Autos so, bei denen eine Standheizung nicht vorgesehen ist.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Di 8. Jan 2019, 13:32

Kampfkuchen hat geschrieben:Das war nur ein Beispiel. Die Abwesenheit aller Sensoren -> kein ATX. Wenn also nur eine Komponente fehlt -> Fehlererkennung.
Man kann das doppelt sichern in dem man eine Erkennung für das MTX hinzufügt. ATX fehlt, MTX wird erkannt -> u.s.w. Das wäre dann fail-safe.


Klar, das wäre möglich. Glaube ich aber nicht!


Kampfkuchen hat geschrieben:Wie bereits erwähnt hat der Stecker nichts mit dem ATX zu tun, sondern ist für die zusätzlichen Lambdasonden, wie in meinem Link zu erkennen.


Das ist leider falsch.
Folgend die paar Seiten des Stg. vom 98er X9 mit KL. Da ist eindeutig zu erkennen, dass es den Stecker Nr. 2 nur bei Automatik-Getriebe gibt.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



Kampfkuchen hat geschrieben:Ich meine nicht unter den Baujahren sondern gleiche Baureihe, gleiches Baujahr aber MTX/ATX.


Schreibe ich chinesisch?!?
Meine Liste zeigt ja, dass bei einem 98er X9 2 Teile-Nr. fürs Stg. vom 2,5er existieren. Eine für MT und eine für ATX!
Selbes Spiel beim 94er GE untereinander. Siehe nochmal:

Code: Alles auswählen
Stg. 98er X9:
KFA9-18-881B---2 L   
KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION

Stg. 94er GE V6:
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -



Kampfkuchen hat geschrieben:Gibt es nun doch ein Euro 3 Steuergerät für MTX?


Hä?!?
Woher hast diese Info?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 9. Jan 2019, 20:10

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Das ist leider falsch.
Folgend die paar Seiten des Stg. vom 98er X9 mit KL. Da ist eindeutig zu erkennen, dass es den Stecker Nr. 2 nur bei Automatik-Getriebe gibt.


Ok, laut der von mir genannten Quelle wären an dem Stecker 2 die Lambdasonden. Da offizielles Handbuch > Userlisten, ist diese Info wohl einfach falsch gewesen. Hätte allerdings auch gut gepasst.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Schreibe ich chinesisch?!?


Man muss nicht gleich im Ton verfallen.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Hä?!?
Woher hast diese Info?


Das war eine Frage die sich aufgrund deiner Liste stellte...

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Meine Liste zeigt ja, dass bei einem 98er X9 2 Teile-Nr. fürs Stg. vom 2,5er existieren. Eine für MT und eine für ATX!
Selbes Spiel beim 94er GE untereinander. Siehe nochmal:

Hast du dir die Liste denn selbst mal genau angeschaut?
Es gibt durchaus unterschiedliche Steuergeräte für MTX und ATX - aber:

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:
Stg. 94er GE V6:
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881A---A (KLA2-18-881B) W/O IMMOBILIZER SYSTEM - 941011   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA2-18-881B---W/O IMMOBILIZER SYSTEM 941011 -   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   
KLA4-18-881---W/IMMOBILIZER SYSTEM 950101 - 951201   

KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881A---A (KLH6-18-881B) MANUAL TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH6-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM MANUAL TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881A---A (KLH7-18-881B) AUTOMATIC TRANSMISSION W/IMMOBILIZER SYSTEM 951201 - 961101   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -   
KLH7-18-881B---W/IMMOBILIZER SYSTEM AUTOMATIC TRANSMISSION 961101 -


Offensichtlich auch nicht bei jedem... Nach der Liste gibt es doch offenbar gemeinsame Steuergeräte für MTX und ATX. Und zwar alle KLA2 und KLA4 Steuergeräte. Lediglich KLH6 und KLH7 haben in deiner Liste eine Unterteilung von ATX und MTX. Die Unterscheidung scheint also erst später gekommen zu sein.

Stg. 98er X9:
KFA9-18-881B---2 L   
KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION


Und dazu: Ganz oben in der Liste gibt es für den 98er X9 je eins für MTX und ATX, daher die Frage ob es nun ein Euro3 Steuergerät für MTX gibt. Denn ich meine verstanden zu haben, dass der 98er Xedos Euro 3 bekam. Oder ist das Euro3 Steuergerät noch mal ein extra Stg? War eine normale Frage, also immer mit der Ruhe.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mi 9. Jan 2019, 21:45

Kampfkuchen hat geschrieben:
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Schreibe ich chinesisch?!?

Man muss nicht gleich im Ton verfallen.


Tut mir leid. :? Deine Antwort schien für mich so, als ob meine Liste nicht gelesen hättest.

Kampfkuchen hat geschrieben:
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Hä?!?
Woher hast diese Info?


Das war eine Frage die sich aufgrund deiner Liste stellte...


Trotzdem hätte mich interessiert, wie zu der Annahme kommst bzw. die Frage stellst. Mehr dazu weiter unten.


Kampfkuchen hat geschrieben:Hast du dir die Liste denn selbst mal genau angeschaut?
Es gibt durchaus unterschiedliche Steuergeräte für MTX und ATX - aber:


Das stimmt natürlich. Aber daraus zu schließen, dass das jeweilige Stg. dann für MTX und ATX geeignet ist denke ich ist falsch.
Ich kenne mich beim GE zu wenig aus, aber es wäre denkbar, dass in besagtem Zeitraum (in dem KLA2 & KLA4 verwendet wurden) nur eine Getriebe-Variante gebaut wurde.

Kampfkuchen hat geschrieben:
Stg. 98er X9:
KFA9-18-881B---2 L   
KLL2-18-881D---2,5 L AUTOMATIC TRANSMISSION
KLL3-18-881C---2,5 L MANUAL TRANSMISSION


Und dazu: Ganz oben in der Liste gibt es für den 98er X9 je eins für MTX und ATX, daher die Frage ob es nun ein Euro3 Steuergerät für MTX gibt. Denn ich meine verstanden zu haben, dass der 98er Xedos Euro 3 bekam. Oder ist das Euro3 Steuergerät noch mal ein extra Stg? War eine normale Frage, also immer mit der Ruhe.


Aso, so kommst auf das!
Nein, das 98er-Modell ist der letzte PreFL (aber schon mit dem neuen Mazda-Möven-Logo; als Erkennungsmerkmal) aber mit Euro2. Habe selber so einen.

Code: Alles auswählen
Stg. 2000er X9 (=FL):
KL1E-18-881B---(KL1E-18-881C) - 001117   
KL1E-18-881C---001117 -


Hier gibt es keine Unterscheidungen, da es den FL nur als 2,5er mit Automatik gab.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Do 10. Jan 2019, 19:58

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Das stimmt natürlich. Aber daraus zu schließen, dass das jeweilige Stg. dann für MTX und ATX geeignet ist denke ich ist falsch.
Ich kenne mich beim GE zu wenig aus, aber es wäre denkbar, dass in besagtem Zeitraum (in dem KLA2 & KLA4 verwendet wurden) nur eine Getriebe-Variante gebaut wurde.


Warum sollte die Annahme falsch sein? Es ist ja nun - wie oft erwähnt - wirklich kein Problem das einfach universell zu gestalten und wie im Link zumindest bewiesen, dass das ATX Stg beim MTX auch funktioniert - wenn auch mit Fehlermeldungen.

Mir war bisher auch so, dass die Info war, die Steuergeräte und zum Teil sogar die Kabelbäume bis zu einem bestimmten Baujahr beim GE waren beim ATX und MTX identisch, jedenfalls soll eine Umrüstung von ATX auf MTX und umgekehrt gar nicht so problematisch sein.

Ich müsste mal schauen welches Steuergerät ich habe und nachschauen, ob das speziell für eine Variante ist.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 10. Jan 2019, 20:14

Kampfkuchen hat geschrieben:Warum sollte die Annahme falsch sein? Es ist ja nun - wie oft erwähnt - wirklich kein Problem das einfach universell zu gestalten und wie im Link zumindest bewiesen, dass das ATX Stg beim MTX auch funktioniert - wenn auch mit Fehlermeldungen.


Wir reden schon wieder von 2 verschiedenen Dingen!
Klar, ich gebe dir Recht, es wäre technisch möglich.


Kampfkuchen hat geschrieben: wenn auch mit Fehlermeldungen.


Du sagst es ja!
Also ist es nicht so gedacht. Wenn Mazda es so gedacht hätte, dann dürfte es keine Fehlermeldungen geben.


Kampfkuchen hat geschrieben:Mir war bisher auch so, dass die Info war, die Steuergeräte und zum Teil sogar die Kabelbäume bis zu einem bestimmten Baujahr beim GE waren beim ATX und MTX identisch, jedenfalls soll eine Umrüstung von ATX auf MTX und umgekehrt gar nicht so problematisch sein.

Deswegen schrieb ich ja, dass ich mich im Detail beim GE nicht so auskenne. Aber nur weil der Kabelbaum universell ist (also für MTX und ATX identisch), kann man daran auch nicht schließen, dass das Steuergerät 100% identisch ist.

Hast du dazu ein paar Beispiel-FINs von 94er GE V6 mit ATX und MTX??
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 11. Jan 2019, 17:48

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Deswegen schrieb ich ja, dass ich mich im Detail beim GE nicht so auskenne. Aber nur weil der Kabelbaum universell ist (also für MTX und ATX identisch), kann man daran auch nicht schließen, dass das Steuergerät 100% identisch ist.

Hast du dazu ein paar Beispiel-FINs von 94er GE V6 mit ATX und MTX??

FINs nicht, aber das hier habe ich auf die Schnelle finden können:

Code: Alles auswählen
OBD-I:

PGT ECU's:
'93 MTX: KL07 (CA=KL07 18 881C)
'94 MTX: KL48, KL50 (CA),
'95 MTX: KL89, KL90 (CA) [dark gray connectors], I also found some evidence of early model '95's with ECU's labeled KL48-18881-C

'93 ATX: KL07
'94 ATX: KL48

MX-6 ECU's:
'93: KL01, KL03 (CA)
'94: KL57 (CA MX6) [bright yellow connectors], also KL55 18 881B (Federal)
'95: KL86, KL85 (no distinction between ATX and MTX, no consistency between A or B suffix)

KLZE ECU's (must be used in combination with JE50 VAF):
MTX=KL31
ATX=KL36

OBD-II

'96 ATX=KLD1


Von: https://www.mx6.com/forums/2g-mx6-other-performance/162785-list-ecus.html

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Wir reden schon wieder von 2 verschiedenen Dingen!
Klar, ich gebe dir Recht, es wäre technisch möglich.


Mir geht es nicht darum, ob es technisch möglich ist, sondern dass es zumindest teilweise in bestimmten Baujahren/Modellen bei Mazda genau so gemacht wurde.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Du sagst es ja!
Also ist es nicht so gedacht. Wenn Mazda es so gedacht hätte, dann dürfte es keine Fehlermeldungen geben.


Was ich damit sagen wollte ist, dass dennoch volle Funktionalität gegeben ist. Und offenbar gibt es tatsächlich Steuergeräte die sowohl für MTX als auch ATX ausgelegt sind. Was mich daran schwer verwirrt ist, dass es nicht ab Baujahr X so ist, sondern es für den 93er-96er je Steuergeräte gibt, die nur für je eins sind ABER auch für beides... So richtig erkenne ich hier kein System.

Was ich mir noch vorstellen könnte wäre eine Hardware-Codierung. Sprich, dass durch gesetzte Brücken auf dem Steuergerät zwischen MTX und ATX gewählt wird, das wäre jetzt auch nicht gerade unüblich. Also auf die Steuergeräte bezogen, die sich zwischen ATX und MTX unterscheiden. Aber es gibt eben Listen die bestätigen, dass es Stgs gibt, die für beides sind.

Ich hab mal noch ein bisschen in Foren gestöbert, speziell ging es da um angepasste Kennfelder für drei Steuergeräte. Und zwar KL05, KL07 und KL59. Alle drei laufen mit der gleichen Software - allerdings haben sie prinzipiell einen Unterschied. Zumindest wohl KL05/KL07 zu KL59. Und haben KL05/07 wohl einen extra Temperatursensor für die Lüftersteuerung, KL59 nicht mehr. Witzigerweise tauchen auch hier zB wieder KL07 unter ATX und MTX auf. Die Software kann man untereinander ohne Fehler tauschen - warum das nun noch unterschieden wird, erschließt sich mir auch nicht.

Ich würde ja zu gern den Software-Code bekommen...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Fr 11. Jan 2019, 19:07

Kampfkuchen hat geschrieben:FINs nicht, aber das hier habe ich auf die Schnelle finden können:


Ich kann aus der Liste nicht wirklich etwas lesen....
Zweitens sind das keine offiziell bestätigte Infos, sondern zusammen getragene Fakten aber wohl eher Vermutungen.

Nur mit Beispiel-FINs und dem EPC könnten wir Klarheit schaffen!

Kampfkuchen hat geschrieben:Mir geht es nicht darum, ob es technisch möglich ist, sondern dass es zumindest teilweise in bestimmten Baujahren/Modellen bei Mazda genau so gemacht wurde.


Mir auch! Aber ich sehe keine Bestätigung dafür, dass Mazda teilweise ein und das selbe Stg. für ATX und MTX verwendet hat.


Kampfkuchen hat geschrieben:Was ich damit sagen wollte ist, dass dennoch volle Funktionalität gegeben ist.


Das habe ich nie bestritten! Aber wenn Fehlermeldungen ausgegeben werden, fehlt trotzdem etwas. Weil es kann ja nicht sein, dass ein Stg. Fehler zu einem nicht vorhandenen ATX meldet....


Kampfkuchen hat geschrieben:Und offenbar gibt es tatsächlich Steuergeräte die sowohl für MTX als auch ATX ausgelegt sind. Was mich daran schwer verwirrt ist, dass es nicht ab Baujahr X so ist, sondern es für den 93er-96er je Steuergeräte gibt, die nur für je eins sind ABER auch für beides... So richtig erkenne ich hier kein System.


Und genau das ist der Punkt. Ich bin (noch) nicht davon überzeugt[, dass Mazda teilweise ein und das selbe Stg. für ATX und MTX verwendet hat].



Kampfkuchen hat geschrieben:Was ich mir noch vorstellen könnte wäre eine Hardware-Codierung. Sprich, dass durch gesetzte Brücken auf dem Steuergerät zwischen MTX und ATX gewählt wird, das wäre jetzt auch nicht gerade unüblich.


Technisch gebe ich dir Recht. Es muss dann aber trotzdem 2 Teile-Nrn. geben, wenn die Codierung innerhalb vom Stg. gemacht wurde. Auch wenn Mazda im Werk das Stg. öffnen und codieren könnte (was ich mir nicht vorstellen kann), ein Händler macht das sicher nicht! Es muss also über die Teile-Nr. sichergestellt sein, dass der Kunde das richtige/richtig codierte Stg. bekommt.

Alternativ wäre noch eine Codierung über den Kabelbaum denkbar. Aber einen Pin dafür gibt es lt. Schaltplan nicht (zumindest in den Plänen die ich habe).

Kampfkuchen hat geschrieben: Also auf die Steuergeräte bezogen, die sich zwischen ATX und MTX unterscheiden. Aber es gibt eben Listen die bestätigen, dass es Stgs gibt, die für beides sind.


Siehe oben. Ich kenne keine offizielle Listen, die von Mazda publiziert wurden! Alles andere kann man als Anhaltspunkt sehen, aber nicht als Fakten.


Kampfkuchen hat geschrieben:Ich hab mal noch ein bisschen in Foren gestöbert, speziell ging es da um angepasste Kennfelder für drei Steuergeräte. Und zwar KL05, KL07 und KL59. Alle drei laufen mit der gleichen Software - allerdings haben sie prinzipiell einen Unterschied. Zumindest wohl KL05/KL07 zu KL59. Und haben KL05/07 wohl einen extra Temperatursensor für die Lüftersteuerung, KL59 nicht mehr. Witzigerweise tauchen auch hier zB wieder KL07 unter ATX und MTX auf. Die Software kann man untereinander ohne Fehler tauschen - warum das nun noch unterschieden wird, erschließt sich mir auch nicht.


Solche Sachen habe ich auch schon gelesen. Hilft uns aber nicht weiter.
Wie bereits gesagt, nur mit Beispiel-FINs und dem EPC könnten wir Klarheit schaffen!

Kampfkuchen hat geschrieben:Ich würde ja zu gern den Software-Code bekommen...


Das glaub ich dir!
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 11. Jan 2019, 21:32

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Und genau das ist der Punkt. Ich bin (noch) nicht davon überzeugt[, dass Mazda teilweise ein und das selbe Stg. für ATX und MTX verwendet hat].


Wovon ich mittlerweile überzeugt bin ist, dass das wohl auch nicht mehr passieren wird.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Technisch gebe ich dir Recht. Es muss dann aber trotzdem 2 Teile-Nrn. geben, wenn die Codierung innerhalb vom Stg. gemacht wurde.


Es ging nur um den Unterschied.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Alternativ wäre noch eine Codierung über den Kabelbaum denkbar. Aber einen Pin dafür gibt es lt. Schaltplan nicht (zumindest in den Plänen die ich habe).


Brauch man dann nicht, da wie schon oft beschrieben eine Erkennung des Vorhandenseins eines ATX pillepalle ist.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Siehe oben. Ich kenne keine offizielle Listen, die von Mazda publiziert wurden! Alles andere kann man als Anhaltspunkt sehen, aber nicht als Fakten.


Wird's auch nicht geben, somit brauche ich auch keine weiteren Informationen, Fakten, Erfahrungen zusammentragen, da es nie ausreichen wird.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Solche Sachen habe ich auch schon gelesen. Hilft uns aber nicht weiter.


Doch, hilft insoweit, dass die Software definitiv in vielerlei Hinsicht absolut die gleiche ist, was irgendwo am Anfang dieser Diskussion Thema war und stark aufgrund Erfahrung dementiert wurde.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Fr 11. Jan 2019, 22:21

Kampfkuchen hat geschrieben:Doch, hilft insoweit, dass die Software definitiv in vielerlei Hinsicht absolut die gleiche ist, was irgendwo am Anfang dieser Diskussion Thema war und stark aufgrund Erfahrung dementiert wurde.


Auch das sind keine bestätigten Fakten.
Wenn du meine Aussage bzw. Stand-Punkt "Ein MTX hat ein Stg. mit einer anderen Teile-Nr. als ein sonst gleicher mit ATX." meinst, ja da bleibe ich dabei. Ich lass mich aber mit Beweisen (FINs & EPC) vom Gegenteil überzeugen. :D :D
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon S1PikesPeak » Mo 14. Jan 2019, 00:00

Ich möchte hier gerne meinen Senf dazugeben.

Was eventuell ein weiterer Schritt in die Richtung weniger Schadstoff Emissionen sein wird ist, dass man den Motor abmagert. Wie ich darauf komme ? Guckt euch dieses Video an (genau ab 23:01): https://youtu.be/FuolXjUcoOw?t=1381

Weniger Sprit bedeudet doch Heißere Verbrennung oder ? Und im weiteren doch auch weniger Schadstoffe oder ?


Bezüglich Euro 3 muss ich aber auch sagen dass dafür OBD 2 Pflicht ist, aber wie wollt ihr dass machen ?
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 14. Jan 2019, 03:39

S1PikesPeak hat geschrieben:Bezüglich Euro 3 muss ich aber auch sagen dass dafür OBD 2 Pflicht ist, aber wie wollt ihr dass machen ?


Ist das denn tatsächlich so? Ich habe das immer mal wieder als Kommentar gelesen, aber ich habe keine explizite Voraussetzung dazu gefunden.

S1PikesPeak hat geschrieben:Weniger Sprit bedeudet doch Heißere Verbrennung oder ? Und im weiteren doch auch weniger Schadstoffe oder ?


Leider gilt das nicht für Stickoxide. Heißere Verbrennung -> mehr Stickoxide.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mo 14. Jan 2019, 12:18

Kampfkuchen hat geschrieben:
S1PikesPeak hat geschrieben:Bezüglich Euro 3 muss ich aber auch sagen dass dafür OBD 2 Pflicht ist, aber wie wollt ihr dass machen ?


Ist das denn tatsächlich so? Ich habe das immer mal wieder als Kommentar gelesen, aber ich habe keine explizite Voraussetzung dazu gefunden.


Zumindest wenn man das X9 FL Stg. nimmt hätte man das "gratis" inkludiert.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Abgasnormen und DIY-Anpassung an strengere Vorgaben

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 14. Jan 2019, 16:22

Die 96er Steuergeräte vom GE haben auch schon OBD-II, wäre also definitiv kompatibel und erfülle die Euro2 Geschichte.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast