Seite 1 von 3

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Mi 28. Mär 2007, 21:23
von driver626
Hallo Leute,
ich hab da mal eine Frage:

Habe mir zu meinem 626 GE das passende Reparaturhandbuch ("So wirds gemacht") zugelegt und mußte darin lesen, das es zwei 2-Liter-Maschinen mit gleicher Bohrung/Hub + gleichem Motorcode ("FS"), aber mit unterschiedlichen Leistungen, gibt.

Wer kann mir den Unterschied bzw. die Ursache der Mehrleistung erklären?
Liegt es evtl. nur am Steuergerät?

Hab selber den 115PS-FS-Motor in meinem GE.
Wäre doch klasse, den mit wenig Aufwand (Steuergerät???) auf 136PS bringen zu können.

Oder wurde doch noch etwas anderes geändert?

Danke für eure Info´s schon mal im Vorraus.

Gruß

Steven
(driver626)

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Mi 28. Mär 2007, 21:26
von Drachenflug
hi,
da ist definitiv mehr verändert als nur das Steuergerät.
Ansaugbrücke, andere Motorinnenteile etc.

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Mi 28. Mär 2007, 21:34
von Da_Maddy
Das war aber der alte ausm GD (Coupé)....

Und da geht spätestens, wenn de da was machen wilslt die Frage los, ob sich die Investition lohnt. Vom Teileumbau mal abgesehn.
Kannst ja auch nen japanischen FSZE auftreiben, der hat dann 170 PS, geht aber wegen der Verstellung der Ansaugbrücke glaub nicht so recht zu verbaun...

Und Thema Mehrleistung: Ich denke mal, da der FSZE mit 10,4 (?) verdichtet und der FS in D nur mit 9,1 (nicht 93,7 wie in besagtem Buch beschrieben) kann es schon fast "alleine" da dran liegen...

mfg

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Mi 28. Mär 2007, 21:45
von driver626
Schade, wär ja auch zu schön gewesen mal Glück zu haben.

Danke für eure Antworten.

Gruß
Steven

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 07:44
von raw-venture-ad
Da_Maddy schrieb am 28.03.2007 22:34
Das war aber der alte ausm GD (Coupé)....
Aber driver626 meint doch sicher den FS aus dem GF mit 136PS.


@driver626
Etwas Aufheiterung:
Die Mehrleistung wirst du kaum spüren. Das PS-stärkere Aggregat hat nur geringfügig mehr Drehmoment....lohnt also nicht wirklich.

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 09:21
von Da_Maddy
Kann sein, aber das ist auch das Problem mit dem Buch, da dort glaub zwar FS für den 136PS er drin steht, aber dafür Baujahr 87-, was eher GD heissen würde...


Und ich glaub von so konfusen Angaben her, rühren dann auch immer so Missverständnisse her, wenns um so diverse Vergleiche geht...

Und Rock: was heisst geringfügig? Und bzgl. dem GF nehme ich auch an, das der bissi schwerer geworden ist.

Off-Topic: Hatten letztens mal die Diskussion, was wäre, wenn man denn mal nen neueren Motor in unsere Leichtgewichte einbaut... Da müsste Spass drin sein.

On-Topic: siehe Drachenflug... Motor(block) ist sicher wieder derselbe, sowas wird teils über Jahrzehnte genutzt, aber Peripherie... da wird getauscht was geht ^^

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 16:21
von driver626
Naja, das Drehmoment wäre nicht wirklich höher, da geb ich euch recht.

Aber die 20PS mehr sollten sich auf der AB oder beim Beschleunigen doch spüren lassen, oder?

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 20:11
von commander_keen
driver626 schrieb am 29.03.2007 17:21
Naja, das Drehmoment wäre nicht wirklich höher, da geb ich euch recht.

Aber die 20PS mehr sollten sich auf der AB oder beim Beschleunigen doch spüren lassen, oder?

Da könnte man jetzt fragen, was dir Beschleunigung bringt, die PS oder das was effektiv auf die Straße "geleiert" wird...

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 20:16
von Drachenflug
die 20 PS machen dich auch nicht glücklicher.
Sieh es so,
freu dich dass deine 2 Liter Maschine satte 40 PS ! mehr rausholt als der 626 Diesel.
Und das total serienmäßig!

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 20:44
von yves
Ich weiss nicht so recht. Wir hatten uns immer etwas gewundert, das mein 2.0 16V relativ gut ging im Vergeich zu anderen 16Vs. Natürlich nicht so schnell wie der 2.5 24V. Aber wenn ich runtergeschaltet hab war beim 24v laut den hinterherfahrenden auch erstmal Schalterei angesagt. Das mag vielleicht einerseits am Überraschungsfaktor und andrerseits daran liegen, dass die späteren 16Vs einen Guss- und keinen Fächerkrümmer mehr hatten? Vielleicht konnten die ja auch nciht fahren ;-) Keine Ahnung. Hatte dann aber irgendwann mal gemessen, 0-100 10,1sec, 0-130 15,8 sec, 0-150 21,8 sec. Als ich den Wagen letztes Jahr auf einen Leistungsprüfstand gefahen habe, kamen da 92 statt 85kw raus. immerhin ein kleiner Unterschied, und das würde auch das etwas bessere Ansprechverhalten erklären. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass man 15 statt 7kw noch eher merken würde?

Ein FSZE wäre sicher reizvoll; allein die Ansaugbrücke von diesem. Aber wo soll man die herbekommen! Und für das VICS (oder wie es heisst - wie VRIS beim 24V) ist wohl bei der Montage problematisch, da ein Motorlager im Weg ist. leider. Ob es wohl eine andere Möglichkeut gäbe, sowas ähnliches wie diese Art Schaltsaugrohr zu verbauen...?

Edit - o.g. Beschleunigungswerte hat mein Beifahrer gemessen....

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 22:30
von driver626
Hallo Yves,
wenn ich in der Tabelle vom "drachenflug" nachschaue ist der 2-Liter mit 9,7s für den Spurt auf 100 angegeben, oder?

Die anderen Werte werd ich mal bei mir messen.
Frage: Welche Bereifung (Größe?) hattest du beim Testen drauf und wie waren die Temperaturen jeweils?

Beides hat nämlich auch meßbare Auswirkungen auf das Beschleunigungsvermögen des Wagens.

Dazu kommt das es unterschiedliche Meßverfahren zum Ermitteln der Motorleistung gibt,
deren Ergebnisse natürlich auch differieren können.

Gruß

Steven

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Do 29. Mär 2007, 22:51
von yves
Hallo,


dürften so 20° Außentemperatur ungefähr gewesen sein, ist aber etwas her. Reifen waren 205/55R15, Serienbereifung. Fahrzeug ist der Ford Probe. Fast voller Tank, 1 Beifahrer. Mindestens ebene strecke, wenn nicht sogar gaaanz leicht bergan.

Die Ford-Werksangaben lauten
0-100 10,5sec, Vmax 204km/h. Die "Automobil-Revue" von 1996 gibf für den 626
0-100 10,9sec, Vmax 198km/h an. Der 93er Jahrgang weist für den 626
0-100 10,4sec, Vmax 200km/h aus.

Wie gesagt, den Anstoß zu der Leistungsmessung ergab sich nur daraus, das mich alle immer fragten warum mein Wagen so flott sei. Ich wusste nicht ob das allein auf die Fahrweise zu schieben sei; der Leistungstest gab eben das genanne Ergebnis aus.

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Fr 30. Mär 2007, 15:35
von commander_keen
Du hast 7 PS mehr als die Werksangabe gemessen und holst ungefähr ne halbe Sekunde raus und das soll einer subjektiv erkannt haben? Ist ja Wahsinn...

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Fr 30. Mär 2007, 18:29
von yves
Stimmt genau. Aber du wirst sicherlich nicht vergessen haben, dass die 7 PS höhere Maximalleistung an einem PUNKT gemessen wurde. Wie es über den übrigen Drehzahlverlauf ist (ab hier kannst du ja den Gedanken selber fortführen), interessiert mich eigentlich nicht so, da selbst diese 125 PS noch zu wenig sind. Aber was solls - jeder fängt mal klein an!

2-Liter mit 115PS/136PS Baugleich???

BeitragVerfasst: Sa 31. Mär 2007, 11:15
von Da_Maddy
womit wir wieder bei der 115ps war das mindeste was die Motoren können Aussage sind...
Hab jetzt keinen direkten vergleich, aber mir wurde auch schon öfter Lüge unterstellt, wenn ich sage, das ich nur 115 PS hab. Auf der anderen Seite haben wir realtiv wenig gewicht am Auto und evtl geht der 2L von der Drehwilligkeit etwas besser... wer weiss

Müsste man mal mehrere Autos nacheinander aufm Prüfstand messen, so verteilt über die Baujahre... wär ma interessant.

Zum Thema subjektiv: hab immer den Eindruck das der Wagen wesentlich besser geht und läuft, sobald ich mal wieer ne längere Strecke richtig schnell gefahren bin´, quasi als wenns den richtig freihustet...

mfg