LowCost tuningmaßnahmen

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Lima » Do 22. Dez 2005, 00:49

Also ich hab mir mal gedanken gemacht als ich mal beim durchblättern bei Ebay diese Widerstandsgeschichte gefunden hab.

Naja fakt ist, ich hab dieses tuning schon in meinem TDI gehabt, über 70tkm und es gab keine Probleme .... nun wäre es ne Überlegung wert sowas wieder komplett als Box zu bauen - ich hatte damals in meinem DreierGolf nen Warnblinkerschalter dafür umgebaut - das müsste man ja auch realisieren .... so 20 bis 30 PS mehr zu bekommen wär schon was ..... (also beim TDI war es so!)
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon raw-venture-ad » Do 22. Dez 2005, 07:25

Das ist jetzt nicht dein Ernst? [6]

Finger weg von dem Blödsinn! Ein 2.5 Sauger lässt sich nicht so einfach tunen wie ein VAG TDI.
Benutzeravatar
raw-venture-ad
 
Beiträge: 3066
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Göttingen

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon -caRty- » Do 22. Dez 2005, 08:02

reine abzocke diese widerstandgeschichte. eine frechheit meiner meinung nach. so ein widerstand kostet ein paar cent und die verkaufens um paar euro.
Danke liebes ADBlock, dass du die Signaturen so gut wegblendest :)
-caRty-
 
Beiträge: 961
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 22:15
Wohnort: Wiener Neustadt

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon TJ Maugli » Do 22. Dez 2005, 08:23

Rockhound schrieb am 22.12.2005 07:25


Finger weg von dem Blödsinn! Ein 2.5 Sauger lässt sich nicht so einfach tunen wie ein VAG TDI.


Da bin ich genau deiner Meinung, ich hab schon viel mit GE´s angestellt, auch verschiedene Wiederstände ausprobiert, die bringen gar kein Leistungsaufstieg, das Steuergerät bekommt nun mal falsche Daten und denkt immer, der Motor sei kalt, also geht die Drehzahl hoch und mehr passiert da nicht.. Wenn man nen falschen Wiederstand nimmt, dann geht der Wagen ganz aus oder die Drehzahl spinnt total.. Und bei einem 2.5 V6 würd ich das eh nicht machen, weil die Steuergeräte sauteuer sind... Beim 2.0 16V war dies kein Problem [1]
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon PriscusNet » Do 22. Dez 2005, 11:04

auf jeden fall die finger von ewg lassen

ein tunning für 2,5€+versand. klar, und wahrscheinlich bringts auch noch 100ps mehr

nicht grundlos kostet ein vernünftiges chiptunning 300-1000 €, da ist es doch nciht nur mit einem widerstand getan.

wenn du dein wagen schrotten willst dann gib ihn lieber mir
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Lima » Fr 23. Dez 2005, 15:30

Naja, man macht sich halt Gedanken ... im Übrigen werden bei Ebay lediglich die "Bauanleitungen" verkauft - nichteinmal das Material dazu - das ist voll daneben .... ich würde auch nix in der Art von Ebay ordern, sondern selber (mit Hilfe eines Freundes) sowas testen. Da habt ihr mich falsch verstanden, ich würde niemals sowas guten Glaubens bei Ebay erwerben. Ich bin nur darauf aufmerksam geworden, das sowas evtl. auch bei Benzinern klappen könnte! Es ist interessant, WEIL es so günstig ist, kaum Arbeit macht und leicht wieder rückgängig zu machen ist. Das da keine 100PS bei rum kommen dürfte jedem klar sein, auch ich erwarte sowas nicht. ein subjektiv spürbarer Leistungszuwachs würde schon ausreichen, egal ob 5 - 30 PS ... das gleiche Phänomen ist ja auch der offene Luftfilter, der dürfte normalerweise keinen Leistungszuwachs bringen, weil er ja wärmere Luft ansaugt - allerdings auch mehr .... ich habe bei der Montage leistungsmäßig nichts erwartet, dennoch konnte ich im unteren Drehzahlbereich (wo der V6 Schwächen hat, ist schliesslich nen 4Ventiler) mehr Spontanität feststellen (also er hängt jetzt mehr am Gas), natürlich kann man das nicht in PS messen, aber es verbessert die Beschleunigung deutlich spürbar - so einen ähnlichen Effekt möchte ich mit dieser Tuningmaßnahme erreichen - entweder es klappt und man muss es vorsichtig einstellen, oder es klappt nicht unds fliegt raus .....

Schön zu hören das SilverDragon so mutig war um das auszuprobieren. Gerade wegen so einer Erfahrung habe ich diesen Thread hier verfasst. Naja, mir wurden exakt die gleichen Ratschläge und Warnungen ausgesprochen (die oft auf Vorurteile beruhten, weil keiner es praktisch getestet hatte), als ich diese Powerbox in meinem TDI eingebaut habe. Die Wirkung war eindrucksvoll, keiner wollte den PS-Anstieg glauben (wäre ja auch zu einfach). Nen guter Freund von mir, der es elektronisch drauf hat (Studiert Elektrotechnik) fährt das gleiche Auto wie ich damals (IIIer Golf TDI) und zeigte mir nurn Vogel als ich ihm davon erzählte - bis wir den Praxistest an der Ampel machten .... da ich mir so ne Box mal zerschossen hatte (Saft drauf gegeben, als ich versucht habe nen Beleuchteten Schalter einzubauen, übrigens hat das sogar das Steuergerät verkraftet) hab ich ihm die Überreste geschenkt - er öffnete es, und fand lediglich nen verstellbaren Widerstand (Poti) vor .... da er die Anschlüsse noch gebrauchen konnte, hat er sich das stumpf nach gebaut und es funzte - ich hab somit den größten Zweifler in einen Nutzer verwandelt. Diese Box würde ich genauso wenig wie beim Diesel dauerhaft nutzen, sondern nur dann, wenn ich mal "Reserven" bräuchte also quasi Zuschaltbar .... mitm Diesel, wo die Ausmaße wegen der Rußerei und Ablagerungen größer als beim Benziner sind bin ich so knapp 70tkm (Einbau bei 170tkm) gefahren bis ich den Wagen verunfallt mit 238tkm abgegeben hab.

Ich weiß, das es natürlich eine andere Sache ist, einen Diesel zu mehr PS verhelfen, als einem Benziner. Bisher kannte ich nur die Möglichkeiten des Mechanischen Tunings (Nockenwelle, Kopfbearbeitung, Massenerleichterung, AnsaugKanal-Optimierung, Abgasanlagen-Optimierung usw. usw. Natürlich gibt es dann noch die Wege des elektronischen Tunings - ChipTuning / Kennfeldoptimierung.

Und dieser Widerstand greift auch in die Elektronik ein. Er verfälscht den Treibstoff-Temperatur-Wert und wird zwischen Einspritzpumpe und Steuergerät geschaltet. Rein theorethisch kann da gar nichts passieren - entweder er läuft, läuft schlecht oder gar nicht bzw. geht in den Notlauf - nach zurückdrehen oder Entfernen des Widerstandes/Potis dürfte das Problem gar nicht mehr existent sein. Es wird ja nicht das Steuergerät verändert, es wird kein Strom zugeführt, sondern lediglich mit anderen Werten gefüttert ....
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Lima » Fr 23. Dez 2005, 15:30

Man müßte jetzt nur schauen, ob der gleiche Wert beim Benziner verfälscht würde, oder ob es sich um einen anderen Wert handeln würde. Dann würde ich mir überlegen, was dieser Wert verändert, und welche Reaktionen dann darauf stattfinden...

auf jeden fall die finger von ewg lassen
ein tunning für 2,5€+versand. klar, und wahrscheinlich bringts auch noch 100ps mehr
nicht grundlos kostet ein vernünftiges chiptunning 300-1000 €, da ist es doch nciht nur mit einem widerstand getan.


Der Grund, warum Chiptuning so teuer ist, liegt in der Entwicklung des optimalsten Kennfeld und der angefertigten Gutachten um sowas in Serie zu produzieren und TÃœV-Konform zu bekommen.



Da bin ich genau deiner Meinung, ich hab schon viel mit GE´s angestellt, auch verschiedene Wiederstände ausprobiert, die bringen gar kein Leistungsaufstieg, das Steuergerät bekommt nun mal falsche Daten und denkt immer, der Motor sei kalt, also geht die Drehzahl hoch und mehr passiert da nicht..


Hmmm, vll hast Du nur den AnsaugTemp-Wert verändert - es wird bei dem Widerstand nicht die Drehzahl erhöht, sondern die Einspritzmenge pro Einspritztakt erhöht - so wird ein Sauerstoffüberschuss genutzt, der beim Diesel sehr hoch ist, beim Benziner müsste es auch so einen Überschuss geben, der wird nur nicht so hoch sein ....

Ich würde auch nicht mit mehreren Widerständen testen, sondern mit einem Poti, der einen bestimmten Bereich abdeckt und den man verstellen kann ....

Das ist jetzt nicht dein Ernst?

Finger weg von dem Blödsinn! Ein 2.5 Sauger lässt sich nicht so einfach tunen wie ein VAG TDI.
Lima


Woher beziehst Du denn dein Wissen ?!?
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon PriscusNet » Fr 23. Dez 2005, 21:24

bei einem kalten motor, bzw wenn es vorgetäuscht wird ist der spritverbruahc enorm

ausserdem auf die dauer glaub ich nciht dass es gut für den motor gibt, klar schreiben die leute dass jeder motor noch reserven hat, aber aus einem guten grund werdendienciht ausgenutzt, als beispiel

der motor läuft auf 90`C aber dsa auto denkt es läuft auf 60´C es ist winter ca. 0´C, kein problem der kriegt ja genug kalte luft, so jetzt das selbe bei 25´C da siehts nicht mehr so rosig mit der kühlung aus, und bleib dann mal auch noch im stau stehen (schatten null), dann kannst du sofort ne kanne rausholen und dir auf dem motor kaffe kochen

natürlich kann ich mich ja auch irren, wie ich ja schon mal bemerkt habe, habe ich eigentlich keine ahnung von autos, aber ich finde die logik spricht für sich

und zu deinem diesel, diese motoren sind stabiler gebaut als benziner und halten mehr aus
"Irre explodieren nicht, wenn das Sonnenlicht sie trifft, ganz egal, wie irre sie sind!"

Naturkost, Naturwaren, Montessori, Waldorf...das alternative Leben
Benutzeravatar
PriscusNet
 
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 27. Aug 2005, 12:46

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Lima » Fr 23. Dez 2005, 22:44

Pricus Net, ich mus Dir da leider widersprechen, es wird nichts an der Motortemperatur geändert - es wird dem Steuergerät nur ein Wert vorgegaukelt, worauf hin dieses dem Gemisch mehr Kraftstoff zusetzt. Da das Gemisch normalerweise ziemlich mager ist, also mehr Sauerstoff als Kraftstoff, wird dieses Gemisch weiter mit Kraftstoff angereichert - und somit gewinnt man dadurch eine höhere Kraftenfaltung (mehr PS). Ich glaube wohl, das gerade der V6 so gebaut ist, das er locker mehr Kraft verträgt - zumal es bei dieser Methode im Rahmen bleiben würde....

Ich kenne mich auf dem Gebiet bei Dieseln sehr gut aus, nun überlege ich, das bei Benzinern umzusetzen und zu schauen, ob man es ähnlich nutzen kann.

Die dieselmaschinen halten zwar mehr aus, das Problem besteht bei den Dieseln aber hauptsächlich darin, das durch diese "fette" Verbrennung (erkennbar an der starken Rußentwicklung) Verkokungen im Brennraum und Hitze entstehen. Diese Verkokungen gibt es beim Benziner nicht, allerdings muss man die Temperaturerhöhung im Auge behalten - beim Diesel war sie nicht zu bemerken, aber der Dreier Golf ist für seine Temperaturanzeige bekannt, nämlich das sie beruhigt ist und nur im Extremfall auf über 90 Grad geht .....
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Drachenflug » Fr 23. Dez 2005, 23:55

PriscusNet schrieb am 23.12.2005 21:24

und zu deinem diesel, diese motoren sind stabiler gebaut als benziner und halten mehr aus


heutzutage immer weniger, denn die Dieselkonstruktionen werden wie auch die der Benziner auf die anstehenden Belastungen berechnet und konstruiert.

"zuviel" Material kann sich niemand erlauben, das macht man nicht.



Aber um zurück zum Thema zu kommen, ich denke etwas ist sicherlich aus den Motoren mithilfe der Elektronik herauszuholen, bei Turbos aber viel mehr als bei Saugern.
Ich bin aber mit meiner Leistung zufrieden.
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon bastiv6 » Sa 24. Dez 2005, 15:14

man man was soll ich dazu noch sagen

ich würde es nicht machen


gruss bastiv6
bastiv6 der GE GOTT
Bild
Zwei mal V6 mit 2,5i und 3,0i. Und ein 2,0i.
Benutzeravatar
bastiv6
 
Beiträge: 3345
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:55
Wohnort: Meschede
Modell: Mazda 626 16V Mazda 626 24V
Postleitzahl: 59872
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon junior333 » Do 29. Dez 2005, 20:31

Ich halte mich da mal lieber raus [1]
gruss junior333
junior333
 
Beiträge: 70
Registriert: Do 30. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon Lima » Mo 9. Jan 2006, 12:00

So, ich hab mich weiterhin ein bissel umgehört und werde das wieder fallen lassen.

Begründung ist, das der KL - so bereits sehr fett läuft (meiner jedenfalls) - dadurch ist die theorethische Leistungssteigerung zu minimal .....
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon TJ Maugli » Mo 9. Jan 2006, 13:01

Kompressor oder n Turbo wären optimal.. Rest ist nur n Kinderzeug..
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

LowCost tuningmaßnahmen

Beitragvon bastiv6 » Mo 9. Jan 2006, 20:01

Rest ist nur n Kinderzeug


das würde ich nicht so sagen der von maik geht ab wie die hölle


gruss bastiv6
bastiv6 der GE GOTT
Bild
Zwei mal V6 mit 2,5i und 3,0i. Und ein 2,0i.
Benutzeravatar
bastiv6
 
Beiträge: 3345
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:55
Wohnort: Meschede
Modell: Mazda 626 16V Mazda 626 24V
Postleitzahl: 59872
Land: Deutschland

Nächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 68 Gäste