Seite 1 von 1

Ruckeln bei Betriebstemperatur

BeitragVerfasst: Mo 29. Jun 2009, 14:11
von Nighthawk
Ich habe nun das gleiche Problem (GE 1.9) wie bei jenem Kollegen im Forum mit seinem V6.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht, fängt er an, unrund zu laufen. Nicht nur, daß er mit gut 750 Touren im Stand recht mager läuft...manchmal sackt die Drehzahl durch...und oft stirbt der Motor ganz ab. Gleiches beim anfahren: man muß mit Zwischengas anfahren, da ein Verhalten wie ein Laufen auf drei Zylindern einen nicht schnell genug über die Gegenspur bringt.
Zündkerzen sind neu, Zündkabel ebenfalls, sogar die Verteilerkappe hab ich erneuert.
Ich kenne das Problem mit den Zündkabel, die ebenfalls so gerne bei Temperatur versagen...aber das ist es diesmal definitv nicht. Auch hier meinte ein Mechaniker, es könne an einem Temperturgeber liegen....das dieser nicht auf Warmlauf umschaltet. Angeblich soll dies über die Diagnose-Geräte bei Mazda ersichtlich werden.
Wer weiß näheres? Freue mich über jeden Tipp, der mir einen kostenintensiven Werkstattbesuch erspart...befinde mich gerade in Österreich zum arbeiten...und habe hier leider kaum Connections, um preiswert dabei davonzukommen

Re: Ruckeln bei Betriebstemperatur

BeitragVerfasst: Di 30. Jun 2009, 20:38
von Nighthawk
Anfrage hat sich wahrscheinlich erledigt: ich habe heute einfach den Stecker vom Temperaturfühler für die Motronic abgenommen...dadurch läuft zwar der Kühlerrotor auf Dauerbetrieb...aber insgesamt ist die Einstellung fetter...und das Ruckeln ist weg. Morgen wird der neue Temperaturfühler geliefert...16 €. Hoffe, daß dann das Problem eines gewesen war.

Re: Ruckeln bei Betriebstemperatur

BeitragVerfasst: Mi 1. Jul 2009, 13:38
von rator
Nichts für ungut aber jetzt läuft der Motor bestimmt im Notfallmodus und ob es der Temperaturfühler war ist in meinen Augen auch noch fraglich, da durch das Abziehen der Motor ja im Notprogramm läuft. Währe der Defekt dann dürfte das Abziehen des Steckers nichts bringen, oder?
Auch die Begründung des Mechanikers verstehe ich nicht mit "...das dieser nicht auf Warmlauf umschaltet." Denn würde der nicht umschalten, dann liefe der Motor meiner Meinung nach ständig in der "Leerlauferhöhung", bzw. würde irgendwann auch in den Notfallmodus schalten. (Lasse mich aber gerne belehren)
Hier müsste man einfach den Fühler mal den Widerstand durchmessen.

Aber zurück zum Anfang. Wenn es nicht die Zündung ist würde ich als nächstes prüfen ob der "Falschluft" zieht und dann mal meine Favoriten die "Drosselklappe" mit der "Leerlauföffnung" und der "Leerlaufreglung" mit Bremsenreiniger säubern. Ist alles keine Hexerei, da reicht Bremsenreiniger, ein vernünftiger Kreutzschraubendreher, Zange und Notfalls ein kleiner Hammer (Leichte Schläge auf den Hinterkopf helfen auch bei einer Schraube). Auch ein Kompressor oder "Druckluft aus der Dose" sind dabei nützlich.
Die Drosselklappe hat leider die Angewohnheit mit der Zeit zu verrußen was zu Problemen mit dem Leerlauf und der Leerlaufreglung führt. Bei mir ist die "Kiste" dann auch einfach mal aus gegangen oder man hat das Gefühl das sich der Motor "einfach mal etwas verschluckt".

Auch kann es einfach sein das Luft im Kühlsystem ist und dadurch die Temperaturfühler keine richtigen Werte bekommen. Also einfach mal entlüften.

Danach dann die Grundeinstellung (Leerlaufdrehzahl) prüfen, bzw. einstellen und die Drehzahl liegt aber offiziell beim 1,9 bei knapp 750. Dafür reicht eine Büroklammer und ein Schlitzschraubendreher. Drehzahlmessser hat der GE ja serienmäßig.
Vorher noch den "Fehlerdatenspeicher" löschen denn sonst wird das nichts mit der Grundeinstellung.

Re: Ruckeln bei Betriebstemperatur

BeitragVerfasst: So 5. Jul 2009, 14:44
von crackmack
KRÜMMERDICHTUNG !!!!!!

is bei mir auch....

Re: Ruckeln bei Betriebstemperatur

BeitragVerfasst: Mo 6. Jul 2009, 09:43
von Nighthawk
Danke für eure Tipps. Wir haben unter anderem festgestellt, daß die Benzinpumpe zu wenig Sprit fördert, und diese vorsorglich ausgetauscht - das Ergebnis ist nur geringfügig besser. Die Krümmerdichtung ist unseres Erachtens nach dicht...allerdings bläst der Auspuff beim Flex-Rohr. Hatte schon öfter kuriose Auswirkungen, wenn der Auspuff undicht ist, bei den verschiedensten mazda-Modellen, die ich bisher gefahren hab. Könnte mir evtl. falsche werte für die Lamba-Sonde vorstellen.
seltsam ist zudem - obwohl ich die Verteilerkappe gewechselt habe, daß dort ein "Klicksen" zu hören ist, im gleichen Moment, wo die Leerlaufdrehzahl durchsackt...da die Kappe in Ordnung ist, und der Finger auch...könnte es evtl. am Kondensator liegen?