Seite 1 von 1

Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Do 31. Dez 2009, 06:27
von janny191
Moin!
Hab da seit kurzer Zeit ein kleines Problem.

Die Drehzahl schwankt im Leerlauf und zwar folgendermassen:

Beim auskuppeln geht die Drehzahl erst auf ca. 1200 U/min dann nach ca. 3-5 Sec. auf normale 750 U.
Wenn der Motor Betriebswarm ist geht die Drehzahl zuerst runter auf 750 dann kurz auf ca. 1200 und wieder zurück auf 750.
Er heult dann quasi immer kurz auf was ziemlich nervt und bestimmt nicht normal sein kann.
Kennt jemand dieses Problem und kann mir evtl. weiterhelfen?

Es ist ein GE 90 PS Bj. 97 mit einer Laufleistung von ca. 122 tkm.

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Do 31. Dez 2009, 10:19
von muxa
Es kann glaube ich an einigen sachen liegen können, zb. bei mir war das gleiche nach dem auswechseln des Kühlers ( da habe ich das entlüften der anlage vergessen).
Ein weiterer Grund kann an dem Fächerkrümmer liegen, der hat evtl. ein leck (bzw. die dichtung) und die lambdasonde bekommt falsche werte.

Ich bitte mich zu korregieren falls jemand da anderer meinung ist aber das wären für mich persönlich die Gründe.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, Micha.

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Do 31. Dez 2009, 17:11
von Matti782
Liegt zu 99% an zu wenig Kühlwasser im Kühler.

Hatte genau das Selbe wo ich meinen GE bekam. 3,5L Kühlflüssigkeit nachgeschüttet und Ruhe ist.

Falls der Ausgleichbehälter voll sein sollte kontrolliere mal den Stand im Kühler (bitte bei kaltem Motor)

Grüße und nen guten Rutsch ;)

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Do 31. Dez 2009, 17:56
von janny191
Erstmal Danke euch beiden!

Hätte niemals gedacht,dass es mit dem Kühlwasserstand zusammenhängen könnte.
Werde morgen mal nachsehen.

Gruß und guten Rutsch!

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:37
von BooM_seLeCta
musste sofort grünes kühlmittel nachkippen!!!!
...oder kauf dir´n kleines fläschchen kühldichtung...eins von beiden müsste klappen..

viel erfolg

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Sa 2. Jan 2010, 22:31
von Lima
Bloss nicht son Dichtungsdreck da rein kippen - erstmal beobachten ob er überhaupt was verliert ... ich halte von dem zeuch nicht viel, weils auch da abdichtet wo es nicht dichten sollte !

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: Sa 2. Jan 2010, 23:54
von Matti782
Von solchen Kühlerdicht rate ich auch ab. Hab schon viel Negatives drüber gelesen.

Im Übrigen fuhr mein GE ca. 4 Wochen mit dem Symthom...im Sommer und er lebt heute noch. Also keine Angst ;)

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: So 3. Jan 2010, 01:29
von muxa
Ich hab so ein Kühldichtmittel ausprobiert :oops:
das ist der letzte mist, das ist nix halbes und nix ganzes.

BooM_seLeCta hat geschrieben:musste sofort grünes kühlmittel nachkippen!!!!
...oder kauf dir´n kleines fläschchen kühldichtung...eins von beiden müsste klappen..

viel erfolg


muss man nicht das nachkippen welches auch drinne ist ? es gibt 2 oder mehr verschiedene und die darf man auf keinen fall mischen hab ich so gehört , also nachgucken und dann nachkippen !

MfG micha

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: So 3. Jan 2010, 10:58
von Lima
Genau so isset Muxa !!!

Ich meine, Ratschlag is ja schön und gut, aber erstmal nachdenken und dann schreiben ... nur weil der Wasserstand geringer ist als es sein sollte, muss man nicht gleich überreagieren und Flickmaßnahmen durchführen - gerade mit so nem Zeuch und falschem Frostschutz kann man sich den Kühler und sogar den Motor ruinieren!!! erstmal nachkippen, klar bei den Temperaturen würde ich mit Frostschutz nachkippen, aber auch den RICHTIGEN!Und dann einfach mal schauen, was sich tut. Kann genauso gut sein, das einfach durch Druckverhältnisse und fehlende Kontrolle sich einfach das Kühlmittel so verflüchtigt hat! Wäre es ne richtige Leckage würde er das mitunter merken (Pfütze unterm Auto) Und wenns nur nen bissl ist, das Geld sparen und sich direkt nen neuen Kühler holen und nicht mit so nem Dreck flicken - das Zeuch setzt nicht nur den Kühler zu, sondern gelangt auch in die feinen Kühlkanäle im Motorblock - und da hat es meiner ansicht nach nix zu suchen !

Mein Panda würde auch noch leben, wenn die werkstatt nicht übersehen hätte, das der nen Alublock hat. Falscher Frostschutz drauf, alle Kanäle zerfressen, hurra - Motorschaden! Auch wenn viele über die Schuhschachtel lachen - das war mein erstes auto, der sah aus wie Negra seiner, Topzustand und kein Rost ! Und in der ausbildung neues auto kaufen jippieh! Das war mein erster Kredit! Und das war ne super spardose - 60,- Steuern, 5l/100km, Dach, 4 Plätze und ne Heizung! sowas wünsch ich mir heut für die Arbeitswege als Alltagsschlampe ...

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: So 3. Jan 2010, 15:43
von Matti782
Zum Thema Kühlflüssigkeit habe ich jetzt mal ne Frage. Bei uns ist die Rote eingefüllt oder? War grad nämlich nochmal unten in der Garage und habs Kühlmittel kontrolliert. Alles palletti.

Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube, ich hatte vor dem Kühlerwechsel grün drinnen :?

Wo liegt der Unterschied?

Re: Drehzahlschwankungen im Leerlauf

BeitragVerfasst: So 3. Jan 2010, 19:36
von Lima
ist ne gute frage, ich weiss nur, das mans nicht mischen darf ... ich hab immer das gute Glysantin reingepackt