Seite 1 von 1

Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: So 26. Sep 2010, 22:12
von kyeoktooki
Hi Leute also das Thema gab es im Prinzip schonmal wurde meiner Meinung nach aber nicht ganz zufriedenstellend beendet. Seit einiger Zeit treibt mich der Gedanke um, dass es doch möglich sein muss, die Leistung des FP Motors mit 66kW durch Austauschen der Drosselklappe mit der des baugleichen Motors mit 77kW zu erhöhen. In dem vorangegangenen Thread war der Plan ja aus den 66kW 77kW zu machen, was aber wahrscheinlich nicht so einfach möglich sein dürfte. Es wurde ja schon bemerkt, dass die Motoren beispielsweise unterschiedliche Verdichtungen haben. Laut dem Buch So wird´s gemacht soll der 66kW Motor eine Verdichtung von 9,6 und der 77kW Motor eine Verdichtung von 9,0 haben, so dass wir es aus welchem Grund auch immer wohl doch mit zwei verschiedenen Bauarten zu tun haben. Auch wurde die 77kW Variante nur bis 8/95 gebaut, ich denke mal das hängt wohl mit der Abgasnorm zusammen. Die 66kW Version wurde ja erst ab 10/94 gebaut allerdings auch bis 10/99 ist also auch im GF verbaut worden übrigens genauso wie die 74kW Version, die es ausschließlich im GF gab aber die selbe Verdichtung hat wie der 66kW Motor. Nun hab ich mir mal zwei Fotos von der Drosselklappe aus dem 66kW Motor und dem 77kW Motor angeschaut (http://cgi.ebay.de/Drosselklappe-Mazda- ... 3f0216e45c und http://cgi.ebay.de/Drosselklappe-Mazda- ... 3f0216e4be) und musste feststellen, dass der Durchmesser der 77kW Variante um einiges größer ist als der der Anderen. Der Durchmesser der 74kW Variante aus dem GF übrigens auch. Durch einfaches Austauschen der Drosselklappen, sofern die Potis kompatibel oder gar die gleichen sind, müsste demnach doch eine Mehrleistung realisierbar sein. Wenn auch nicht gleich 74kW oder gar 77kW. Hat jemand Erfahrungen mit dem Austausch der Drosselklappen? Ansonsten würde ich mich mal bereit erklären einen Versuch zu starten und zu berichten. Leider kann ich nur subjektive Empfindungen als Anhaltspunkt liefern, da mir die Möglichkeit einer Messung etwa auf einem Prüfstand nicht möglich ist. So ich weiß ne Menge Text aber vielleicht wird so ein für alle mal geklärt ob es was bringt die Drosselklappen zu tauschen oder nicht. Vielen Dank für Eure Geduld.

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 10:12
von Nrgprinz
Hi,

hab mit nem freund genau diese op durchgeführt ,...

ergebniss : deutlich agressivere gasannahme, nicht mehr an topspeed, ca 1 l mehr verbrauch

mfg Daniel

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 10:44
von kyeoktooki
Na das ist doch schonmal ne Aussage! Ergo es funktioniert. Gab es sonst irgendwelche Probleme wie zum Beispiel Leerlauf oder irgendwas was mit dem Poti zu tun haben könnte? Ist das überhaupt das gleiche Poti? Und passt der Gaszug 1 : 1 ? Ist die Flanschdichtung zwischen Drosselklappengehäuse und Ansaugkrümmer die selbe? Gibt ja vielleicht Möglichkeiten um den Mehrverbrauch zu verringern. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass es sogar möglich sein dürfte den Verbrauch zu senken da der Motor besser atmen kann :)
Also erstmal vielen Dank für´s Durchlesen und die rasche Antwort. MfG Namens - Fetter :D

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 12:43
von commander_keen
Wurde denn bei deiner/eurer OP die Drehmomentkurve wieder "normalisiert" nrgprinz? (kann das jemand?)
Die Kurve vom 66kW-Motor ist ja ziemlich abartig für einen Benziner im Vergleich zum 77kW'ler, nachdem was man hier im Forum so sah. (könnte sich das negativ auf den Verbrauch auswirken? Denn normalerweise ist der 77kW'ler nicht mit mehr Verbrauch angegeben)

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 12:53
von Nrgprinz
Also in unserem fall ist nur die klappe getauscht wurden die originale dichtung passte auch also ohne weiteres einstellen draufgesteckt und gestartet,... halt standgas musste minimal korrigiert werden. das war es auch was wir gemacht haben,...

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 13:37
von kyeoktooki
Wäre es nicht theoretisch möglich, dass sich die Drehmomentkurve durch den Austausch der Drosselklappe auch verändert, und sich so vielleicht das höhere Drehmoment ebenfalls in höhere Drehzahlen verschiebt und unter umständen ein flacheres und breiteres Band hat wie die 77kW Version? Jedenfalls hat mich die Möglichkeit der relativ simplen Durchführbarkeit neugierig gemacht und ich denke ich werde es einfach mal ausprobieren. Wie sieht es eigentlich mit der Drosselklappe der 2,0l Version aus? Passt die denn drauf? Schon klar dass ich keinen Ferrari draus mache nur weil ich irgendwie eine Ferrari Drosselklappe verbaue, aber ich kenne das von meinem ersten Auto (Ford Fiesta) der war auch nur mit der Drosselklappe "gedrosselt" worden und da steckten immerhin 20% Leistung drin (von 50PS auf 60PS). Ich kann mir vorstellen, dass die Mazda Leute damals einfach ein weiteres Modell anbieten wollten, so für Opas und so :) Da haben die doch bestimmt nicht extra nen neuen Motor für gebaut. Drosselklappe mit kleinerem Durchlass und fertig... Jedenfalls war das damals bei dem Fiasko auch so ne Lösung, die Drosselklappe öffnete sich nur zur Hälfte war aber im Durchmesser auch größer als die vom Mazda. Ich denke mal, dass generell in dem Motor ein größeres (Beschleunigungs-)Potential steckt aber eben durch Bauteile wie die Drosselklappe gemindert wird. Dass die Endgeschwindigkeit dann annähernd gleich bleibt bedeutet dann wohl, dass eben dieses Potential ausgeschöpft ist, egal wie groß der Durchlass der Drosselklappe ist.

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 16:12
von commander_keen
Also der 66er und der 77er sind ja beides der 1.9er. Dass sich da was machen lässt, klingt ja noch logisch. Aber den fehlenden Hubraum zum 2.0er wirst du mit einer getauschten Drosselklappe allein nicht ausgleichen können. ;-) (wir haben ja sogar nur 1849ccm)
Ich find die Idee trotzdem seit jeher spannend, dem 66er wieder auf 77kW zu verhelfen (allerdings nicht mit nem Liter Mehrverbrauch :-S), bin aber immer davon ausgegangen, dass am Steuergerät was gemacht werden muss, was nie jemand so genau herausgefunden hat...

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 16:37
von Carpo
hm also ich glaub nich das es was bringt.
ich hatte ja den 77kw ge und der ist vom Charakter völlig anders.
der 77kw is meiner Meinung nach auch weitaus spritziger als der 2.0er.

Der 90pser kommt au eher im unteren drehzahlbereich und da auch net viel, und ab 3500/4000 wirkte der auf mich total gequält, ganz im gegensatz zum 105pser.

Ich denke da ist auf jedenfall noch was anderes anders außer der DK.

Und mein Ge bin ich damals zwischen 6 und 7l gefahrn

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 19:16
von Drachenflug
Carpo weisst du wie man den 77kw auf Euro2 bringt?
Hab bis jetzt für alle anderen Maschinen Euro2 Umrüstungen gesehen, aber keine für den 77kw Motor.

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 19:50
von kyeoktooki
Dass durch einfaches Tauschen der Drosselklappen aus dem 66kW Motor DER oder überhaupt ein 77kW Motor machen lässt, hatte ich ja auch schon angezweifelt. Auch gut möglich, dass dazu mehr verändert werden muss wie beispielsweise die Charakteristik im Motorsteuergerät(nicht zuletzt die Sache mit der Verdichtung). Aber da wir mit Nrgprinz ja jemanden haben der das ganze schon gemacht hat und einen spürbaren Effekt attestiert, dürfen wir auch nicht einfach so tun als ob es keinen Unterschied machen würde welche Drosselklappe eingebaut ist. Mir persönlich kam einfach der Gedanke weil ich den Ansaugweg optimieren wollte um evtl. eine Mehrleistung zu ernten. Bin jetzt mit 17 Zöllern unterwegs und man merkt den Unterschied zu den 14 Zöllern schon sehr. Man greift halt nach jedem Strohhalm :D Das mit dem Mehrverbrauch ist natürlich ein Wermutstropfen den es zu umgehen gilt. Wobei ich mir auch vorstellen kann, dass im fall von Nrgprinz die veränderte Charakteristik gerade am Anfang dazu geführt haben könnte, dass man, berauscht vom Ergebnis, schonmal unverhältnismäßig oft aufs Pedal latscht. :lol: Auch müssen sich ja sämtliche Sensoren auf den Neuzustand einstellen.

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mo 27. Sep 2010, 22:07
von commander_keen
Carpo hat geschrieben:Der 90pser kommt au eher im unteren drehzahlbereich und da auch net viel, und ab 3500/4000 wirkte der auf mich total gequält, ganz im gegensatz zum 105pser.

Ich denke da ist auf jedenfall noch was anderes anders außer der DK.

Bei der Drehmomentkurve des 66ers wundert mich das kein bisschen... bei über 2500U/min ist der Zenit ja schon überschritten. :-S
Die Kurve sollte auf jeden Fall mit geändert werden. :D

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Di 28. Sep 2010, 10:28
von Schmati
Drachenflug hat geschrieben:Carpo weisst du wie man den 77kw auf Euro2 bringt?
Hab bis jetzt für alle anderen Maschinen Euro2 Umrüstungen gesehen, aber keine für den 77kw Motor.


offiziell garnicht, aber hab mir nen MiniKat für meinen 121 DB geholt und in dem Gutachten steht er mit drinn ;)

Re: Drosselklappe 66kW 77kW

BeitragVerfasst: Mi 29. Sep 2010, 06:12
von Nrgprinz
Also nur damit hier keine missverständnisse kommen!!!

habe vor ca 2 jahren mit nem freund ne dk in der bucht ersteigert draufgebauf ne runde gefahren ob sich was geändert hat und nur vom gefühl her gemeint das er das gas besser angenommen hat also auf deutsch besseren antritt wenn mann im gang drauf tritt jedoch auf der stoppuhr keine änderung ! er hat die klappe dann ca 4 monate gefahren und sie ausgebaut weil der verbrauch um ca 1 l gestiegen ist !
und wie schon gesagt nur klappe getauscht sonst nicht mehr gemacht!