Seite 1 von 1

Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:14
von Dani_Death
Hi,

die Suche hat leider keinen erfolg gegeben...

Mein Problem, mein Motor hatte übern Winter die berüchtigten Drehzahlschwankungen. Nun wo es wärmer geworden ist, hat sich das Problem gelegt, aber ein neues hat sich aufgetan. Wenn ich normal Landstraße oder durch die Stadt fahre, bleibt die Wassertemperatur normal, aber sobald ich den Motor ein bisschen fordere (Autobahn z.B.) steigt die Temperatur schlagartig an. Meistens im Stand, wenn ich dann Normal weiter fahre sinkt die Temperatur meistens und bleibt dann auch bei hälfte bzw knapp drüber. Also ich tippe entweder auf Luftblasen im Kühlsystem oder mein Thermostat hat was ab o.O? Aber bevor ich mich da jetzt auf große Fehlersuche begebe dachte ich, das icheuch mal frage ;)

mfg

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:20
von Carpo
Thermostat ja, wie schauten der Kühlkreislauf aus? könnte Schmodder drin sein, kann auch ne abgenutzte Wapu sein. wann wurde die getauscht?

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:22
von ChriZ123
mhh also ich würde auch fast aufs thermostat tippen...mein bruder hatte auch mal fast das gleiche problem, landstraße und normal autobahn = 90° aber sobald er in der stadt unterwegs war (wenig fahrtwind) stieg die temperatur auf über 90°, austausch vom thermostat und gut wars wieder :)

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:23
von Dani_Death
Wapu is vor 45.000 neu gekommen als riemenwechsel war, also bei 95.000

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:31
von Drachenflug
Die Wapu hat doch keine Plastikflügel, oder etwa doch bei dir?
Wahrscheinlich der Thermostat. Verstopfter Kühler kommt aber auch selten vor.

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Sa 30. Apr 2011, 20:38
von Dani_Death
neee hab extra drauf geachtet, dass die net aus plastik sind. weil das problem hatte ich damals bei meinem bmw 520i schon, das die schafeln ab waren und der motor nach 5 km heiß war!

doofe frage, wie groß is der aufwand um den thermostat zu tauschen? in etwa so wie bei den B3, B6 Motoren?

mfg

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Di 3. Mai 2011, 20:29
von danmaz
Dieses Drehzahl-JoJo hatte ich auch vor kurzem. War mangelnde Kühlerflüssigkeit, wie man ja hier im Forum auch an verschiedenen Stellen lesen kann. Hab' bei der Gelegenheit den Kühler gespült, neu aufgefüllt und dann entlüftet:

    Kühlerverschlussdeckel abgeschraubt und dann den Motor 5 Minuten bei 2.500 Umdr. im Lehrlauf gehalten (so steht's in etwa bei "So wird's GEmacht")

Nach 2 Minuten begann es an der Öffnung wild zu brodeln/bobbeln und dann schoss eine Fontaine mit Dreck aus dem Kühler. Lagen echt Sedimentklumpen auf dem Boden dannach!!
Fliegt natürlich auch Kühlerwasser/Kühlmittel mit raus, also was zum Auffangen auf den Boden stellen/legen.
Anschliessend den Kühler wieder auffüllen und mit Drehzahl-JoJo sollte Schluss sein.

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Mi 4. Mai 2011, 11:47
von Dani_Death
danke für den tipp!

aber soll man net lieber bei älteren kühlern die finger vom spülen lassen? ;) mir wurde das mal so erklärt, dass sich das genauso verhält wie bei einer spülung des motorblocks (dieses tolle zeug was man ins altöl kippen soll bevor mans ablässt)

hab heute fest gestellt es tritt genau 3 minuten nach erreichen der betriebstemperatur ein. desweiteren wenn die drehzahlschwankungen beginnen ist es wieder weg (von 800-1500 u min) sobald der wagen steht bleibts bei 1500, schaltet der lüfter hinzu gehts hoch auf 2000. nach etwa 15-20 minuten betrieb ist es dann weg. ausser man belastet den motor noch mal stärker (enge parkhäuser wo man nur im 1. gang fahren kann zb oder autobahn auffahrten wo man doch stärker beschleunigen muss)

mfg

Re: Wassertemperatur

BeitragVerfasst: Mi 4. Mai 2011, 16:08
von danmaz
Kannst ja einfach mal mit Entlüften anfangen - kann ja eigentlich nur besser werden.
Hatte übrigens vorm Ablassen der alten Kühlerflüssigkeit so ein Kühler-Reinigungsmittel eingefüllt (nicht Dichtmittel!!) und den Motor dann 10 Minuten im Leerlauf tuckern lassen. Die Brühe hätteste sehen sollen, die da rauskam.