2.0 i springt nicht mehr an

2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Tull68 » Mi 9. Okt 2013, 15:08

Hallo,

ich wende mich mit folgendem Problem an euch in der Hoffnung, meinen 626 doch noch irgendwie flott zu bekommen:

Ich habe im Sommer 2011 einen GE 2,0i Stufenheck, US-Version, mit Kilometerstand von ca. 250.000 km (Tachostand bei 130.000, wurde mal erneuert) erworben. Auto sah soweit gut aus und war auch technisch ok.

Zum Herbst hin hatte ich dann das Problem, dass, wenn ich nach dem Starten zu viel Gas gab und die Drehzahl über ca. 3000 Umin kam, der Motor ausging und ich ihn auch ein paar Minuten nicht ans Laufen bekam. Wenn er dann nach einer Weile wieder lief, tat er das allerdings so, als wenn er nur auf 3 Zylindern laufen würde. Dieses Problem war mit warmen Motor nicht mehr vorhanden, hier konnte man ohne Schwierigkeiten starten und auch mal im Stand Gas geben, ohne das der Wagen ausging. Hatte damals dann mal die Zündkabel erneuert, allerdings ohne Erfolg, Kerzen waren noch recht neu.

War mit diesem Problem dann bei einer Mazda-Werkstatt, wo auch der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Da hier aber nicht eindeutig ein Fehler zu finden war, habe ich den Wagen ohne Reparatur wieder mitgenommen und konnte dann die letzten zwei Jahre gut mit dem Problem leben, welches ja nur vorhanden war, wenn ich nach Kaltstart die Drehzahl zu hoch brachte.

Vor ein paar Wochen bin ich dann mit dem Wagen in sehr starkem Regen unterwegs gewesen. Mitten im Fahren dann ein kurzer Motorruckler, ein Gang zurückgeschaltet und es konnte normal weitergehen, Fehler trat in dieser Fahrt nicht mehr auf. Am nächsten Morgen dann beim Losfahren wieder ein Ruckeln, diesmal aber etwas ausgepägter, aber konnte trotzdem weiterfahren.

Am Abend dann wollte der Wagen nicht mehr anspringen. Ein Bekannter, Kfz-Monteur bei Mercedes, hatte dann Zündfunken überprüft, war vorhanden. Mit Hilfe von Bremsenreiniger, eingesprüht in den Ansaugtrakt des Luftfilters, sprang der Wagen dann sogar an und ich konnte damit rund 150 km fahren, ohne Probleme.

Am nächsten Morgen auch starten ohne Probleme, aber danach traten die Probleme wieder auf, dass er nicht ansprang. Zweimal liess er sich noch mit Bremsenreiniger "überreden", aber dann war erstmal Schluss.

Hab dann erstmal zwei Wochen auf den Wagen verzichtet. Am Montag dann, nach den trockenen Tagen, dann den Wagen nochmal versucht zu starten und siehe da, er lief. Ging allerdings direkt wieder aus, wieder gestartet, wieder aus, wieder gestartet, Motor lief wie auf 3 Zylindern. Hab ihn dann im Stand mit ein paar vorsichtigen Gasstössen warm werden lassen und bin dann damit wieder zu dem Mazda-Händler gefahren, einfach um zu erfahren, was es ist und ob sich eine Reparatur noch lohnt.

Dort hat man den Wagen dann am Dienstag in die Halle gefahren, sprang also an. Fehlerspeicher ausgelesen, Probleme mit dem Modul Wegfahrsperre, und eine Messung durchgeführt, dass das Modul nicht korrekt mit dem Motorsteuergerät zusammen arbeitet. Das Modul für die Wegfahrsperre gibt es über Mazda nicht mehr und gebraucht müsste ich das Modul sowie Modul Lenkzündschloss und das Motorsteuergerät austauschen. Ein Deaktivieren der Wegfahrsperre ist wohl nicht möglich und auch nicht erlaubt.

Wollte den Wagen dann heute, nach etwas Regen hier, wieder abholen, aber er sprang wieder nicht an, steht nun noch beim Mazda-Händler.

Nun die Frage von mir: Kann das Problem wirklich dieses Modul sein? Oder liegt es doch woanders (Verteiler?), weil ich ja erst seit diesem starken Regen das Problem habe und der Wagen danach nach trockenen Tagen ja ansprang?

Würde mich über den einen oder anderen Tip und Ratschlag von euch Kennern freuen. Bin, seit ich meine Ausbildung in einem Mazda-Autohaus (Bürokaufmann, danach dann als Ersatzteilverkäufer gearbeitet), eigentlich immer gerne Mazda gefahren, 10 Jahre 323 BF am Stück mit über 200.000 km sprechen da wohl für sich.
Tull68
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 14:40
Postleitzahl: 47799
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon commander_keen » Mi 9. Okt 2013, 15:59

Die Wegfahrsperre setzt ja nicht nur einen Zylinder aus o.ä. Also wenn die überhaupt betroffen ist, bestünde meiner Ansicht nach definitiv noch ein anderes Problem.
Da wir hier schon Leute hatten, die ein defektes Zündkabel durch ein defektes Zündkabel getauscht haben, solltest du u.U. dieses nochmalig in Betracht ziehen oder aber den Zündverteiler.
Ansonsten stünde womöglich im Raum, dass er Falschluft anzieht (aber wenn du schon mit Bremsenreiniger hantiert hast, hast du das vermutlich schonmal getestet und alles abgesprüht?) oder ein Problem mit der Benzinzufuhr. (Kraftstofffilter, Benzinpumpe, ...)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 9. Okt 2013, 16:04

Das Deaktivieren der Wegfahrsperre ist ansich kein Thema, solltest das aber deiner Versicherung bescheid geben. Wenn du min. Teilkasko versichert bist, dann koennte man dir beim Diebstahl vorwerfen, dass du das provoziert hast und nicht zahlen, ggf. wegen Versicherungsbetruges anzeigen.

Noch bin ich nicht sehr vertraut mit dem Mazda, vor allem mit dem 2.0er, aber ich versuch dennoch mal an der Ferndiagnose teil zu nehmen...
Dein geschildertes Problem klingt fuer mich jetzt erstmal nach einem Problem in der Einspritz- bzw. Zuendanlage, was natuerlich auch von der WFS herruehren kann.

Erst einmal geb ich dir aber mal den ultimativen - viele Kilometer - laeuft schlecht - ultra Tipp. Reinige mal deine Drosselklappe, das kann wunder bewirken...
Ich kann mir gut vorstellen, dass sie so sehr verdreckt ist (was nach der Menge Kilometer kein Wunder waer), dass kaum noch Luft im Standgas durchkommt... Wenn dann noch die Kaltlaufregelung aktiv ist (kalter Motor) laeuft er noch fetter und saeuft dann beim Gasgeben vermutlich ab.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Matti782 » Do 10. Okt 2013, 08:30

Hat für mich nix mit Wegfahrsperre zu tun.

Wenn das Modul defekt wäre blieben nur zwei Möglichkeiten. Springt an oder eben nicht weil die Wegfahrsperre das macht was sie soll. Commander schrieb es bereits.

Wie meine Vorredner schon sagten erstmal die "üblichen" Verdächtigen überprüfen.

Tip von mir: Verteilergehäuse, Kappe, Finger prüfen und reinigen...wenn da Grünspan dran ist oder bisschen korrodiert, macht das für den Zündfunken viel aus...er hat nen großen Übergangswiderstand dann und Strom sucht sich immer den leichtesten Weg...da kommt dann also nicht mehr viel an...reicht manchmal zum Zünden und dann wieder nicht...Luftmassenmesser auch prüfen... irgendwo dort liegt zu 99% der Fehler...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Tull68 » Do 10. Okt 2013, 14:45

So, erstmal danke für eure Antworten :)

Geb euch dann mal ein Update: Heute nacht hat es zwar geregnet, aber über Tag war es trocken und die Sonne kam auch ein wenig raus. War also eben bei Mazda, gestartet und siehe da, der Wagen sprang sofort an und lief auch im Standgas sehr ruhig. Konnte ich also problemlos nach Hause fahren, eine Sorge weniger. Das mit der Wegfahrsperre konnte ich mir auch nicht vorstellen, dann müsste der Wagen ja zumindest die ersten 5 Sekunden anspringen, was er ja tut, wenn man einen Schlüssel ohne WFS nutzt, wie ich hier einen als Ersatz habe.

Zu Hause hab ich dann mal mit Bremsenreiniger den Ansaugtrakt abgesprüht, aber konnte keine Drehzahlerhöhung, die ja wohl Anzeichen für Undichtigkeit ist, feststellen.

Dann um den Verteiler gekümmert, Kappe abgeschraubt, Kontakte vorsichtig gereinigt und es war wirklich was drauf, was da bestimmt nicht hingehört.
Beim Zusammenbauen habe ich dann gesehen, dass bei der linken (in Fahrtrichtung rechten) Bohrung für die Schraube ein Riss ist. Dieser geht zwar noch nicht durch, aber ein Grund mehr, sich eine neue Verteilerkappe und/oder Verteilerfinger zu besorgen.

Drosselklappe habe ich erstmal in Ruhe gelassen. Jetzt hoffe ich auf Regen in der Nacht, um Morgen früh mal zu schauen, was er macht.

Eine Frage zum Verteilerfinger: Ist dieser leicht zu erneuern oder sollte man das, auch im Hinblick auf Einstellarbeiten, doch eher in einer Werkstatt machen lassen?
Tull68
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 14:40
Postleitzahl: 47799
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kai_W » Do 10. Okt 2013, 18:21

Moinsen!

Bei dem "wandernden" Fehler hätte ich jetzt auch mal auf die Zündung getippt. Bei unserem GEA war es bei ähnlichen Beschwerden mal ein immer stärker werdender Defekt in einem Zündkabel.

Zum Verteilerfinger: Der passt nur auf eine Art und Weise, genau wie die Kappe. Kann man "normalerweise"â„¢ nix verkehrt machen.


Viel Erfolg & Gruß,

Kai
Kai_W
 
Beiträge: 216
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 12:46
Wohnort: D:\RLP\Windhagen
Postleitzahl: 22769
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Tull68 » Sa 12. Okt 2013, 12:14

So, kurzes Update.

Heute morgen, nach regnerischer Nacht, den Wagen gestartet, war sofort da, prima. Bin dann zum ATU, die bestellten Teile abholen und hab diese dann eben auch problemlos ausgetauscht. Somit sind jetzt Verteilerkappe, Läufer und die Zündkerzen (NGK natürlich) neu.

An einem der Kontakte der Verteilerkappe war vor lauter Korrosion nichts vom Kontakt selber mehr zu sehen, hoffe, dass dies ein oder der Grund war, warum der jetzt im Feuchten so Probleme mit dem Anspringen gemacht hat.

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass der Motor, wenn er kalt ist und er über rund 3000 Umin gedreht wird, ausgeht und sich auch für ein paar Minuten nicht zum Anspringen überreden lässt und irgendwie ins "Leere" dreht. Damit hab ich zwar gelernt, umzugehen, grad auch dann jetzt zum Winter hin, aber vielleicht kann mir da ja noch jemand mit einem Geistesblitz weiterhelfen.

Ansonsten hoffe ich, dass ich jetzt wieder einen 626 habe, der dann anspringt, wenn er soll und nicht, wenn er will ;) .

Danke nochmal für eure Hilfe hier.
Tull68
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 14:40
Postleitzahl: 47799
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kampfkuchen » So 13. Okt 2013, 13:00

Da wuerde ich jetzt noch einmal auf die Drosselklappe zurueck kommen. Eventuell noch die Leerlauf regulierung mal reinigen.

Hier zur Hilfe mal... (Falls noch mehr benoetigt wird, einfach bescheid sagen)

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Silberling » So 20. Okt 2013, 11:42

Bei mir war die Kraftstoffpumpe hinüber... wenn die nach längerem Stand ansprang setzte die aus. und ich bekam ihn nicht mehr an. Pumpe neu und ruhe. Aber da war die drehzahl eher unwichtig.

Hatte aber eine Werkstatt sofort gefunden und behoben
Silberling
 
Beiträge: 19
Registriert: So 22. Sep 2013, 18:58
Wohnort: Schwarzenbek
Modell: 626 GE 2.0
Postleitzahl: 21493
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Tull68 » So 27. Okt 2013, 20:23

Danke nochmal für eure Hilfe und Tipps. Hab Drosselklappe und Leerlaufregler erstmal noch in Ruhe gelassen, weil seit dem Tausch von Verteiler, Läufer und Kerzen keine Probleme, weder hier in der Stadt noch auf der Autobahn, aufgetreten sind, hoffe das bleibt auch so. :)

Hab dann heute den Wagen so ein wenig "winterfest" gemacht, sprich Scheibenwaschbehälter aufgefüllt, Scheibenwischer erneuert und noch so ein paar andere Kleinigkeiten, unter anderem ein Blick in den Kühlerausgleichsbehälter geworfen. Der Füllstand ist zwar noch nicht zu niedrig, würde aber dennoch gerne Frostschutz auffüllen.

Und damit zu meiner Frage: Welches? Konnte trotz studieren der Betriebsanleitung und Internetsuche, auch hier im Forum, nicht eindeutig klären, ob der 2.0i nun noch die "alte" blaue oder die "neue" rote Kühlflüssigkeit benötigt. Falls es da noch baujahrabhängige Unterschiede gibt, meiner ist aus 1997 und ein US-Modell.

Frage 2 wäre, ob es irgendwas spezielles beim Auffüllen zu beachten gibt. Kalter Motor zum Messen ist mir klar, aber muss dann noch entlüftet werden und wenn ja, wie?

Danke schonmal für den einen oder anderen Rat. :)
Tull68
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 14:40
Postleitzahl: 47799
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kampfkuchen » So 27. Okt 2013, 21:46

Entlueften nur, wenn du es vorher komplett ablaesst.

In meiner Workshop Manual steht lediglich drin, dass es Ethylen-Glycol basiertes Kuehlmittel sein soll. Als ich damals beim Twingo gruenes kaufen wollte und nirgens etwas gefunden habe, sagte man mir ich koenne auch einfach blaues nehmen, das ist relativ egal... Man sollte es nur nicht unbedingt mischen.

Was ist denn drin? Wenn du es bekommst, dann kaufe einfach wieder das. Das rote kenne ich pers. nur bei Autos der VAG-Gruppe, sprich Audi, VW, Seat, Porsche etc etc etc.

Hier mal ein paar Infos (ich hoffe du kannst Englisch):
Bild
Bild
Bild
Bild

Hoffe ich konnte dir damit helfen. Eigentlich alles beschrieben, vom Entlueften bis hin zur richtigen Wahl des Mittels und der genauen Beschreibung wie sie zu wechseln ist.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Lima » Mo 28. Okt 2013, 01:32

Ich hab immer das Glysantin + geholt, damit machste auf jedenfall nix falsch ... das ist glaub ich das rote ....!
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 28. Okt 2013, 15:35

Wichtig ist nur, wenn du das rote nimmst und vorher gruen/glau drin war, unbedingt sehr gruendlich ausspuehlen. Gruen und blau untereinander ist nicht schlimm, rot und was anderes jedoch reagiert miteinander. Ich wuerde auf Nummer sicher gehen, wenn du kein rotes drin hattest, auch kein rotes nehmen, da du nur sehr schwer alles rausbekommst, das ist ein ziemlicher Aufwand.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Tull68 » Mo 28. Okt 2013, 18:39

Hab heute mal ein Vliestuch in die Kühlflüssigkeit oben am Kühlerstutzen getaucht und dieses hat sich grün eingefärbt, damit dürfte die rote dann wohl eher die falsche sein.

Ich kenne die rote auch noch aus meiner Zeit als Ersatzteilverkäufer bei Ford, hat also nichts mit dem VAG-Konzern zu tun, sondern eher was mit "silikathaltig oder silikatfrei".

Beim letzten Einkauf hatte ich diese Flasche hier schonmal ins Auge gefasst http://www.caramba.eu/de/new/privater-e ... ntrat.html , denke, die werde ich mir dann besorgen.
Tull68
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi 9. Okt 2013, 14:40
Postleitzahl: 47799
Land: Deutschland

Re: 2.0 i springt nicht mehr an

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 28. Okt 2013, 19:00

Ich kenne die rote auch noch aus meiner Zeit als Ersatzteilverkäufer bei Ford, hat also nichts mit dem VAG-Konzern zu tun, sondern eher was mit "silikathaltig oder silikatfrei".


So meinte ich das nicht, die Aussage war bloß, dass ich es bisher nur bei Fahrzeugen der VAG-Gruppe gesehen habe. Bei Japanern fast immer Gruen.

Aber damit hat sich das ja erstmal geklaert.
Nebenbei: Wolltest du es komplett tauschen oder nur nachfuellen? Zum Wechsel wird 1l nicht reichen, das System fasst 7l. Wenn du dir nicht sicher bist, ob noch genug Frostschutz enthalten ist, gibt es solche Tester um das ganze zu ermitteln, einfache gibt es fuer 2,50 bis weit hoch hinaus.
Je nach dem, wie lang der letzte Wechsel her ist, kannst du ja auch direkt alles tauschen, der Kuehlkreislauf wird's dir nicht uebel nehmen ;)
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Nächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste