Luftfahrwerk

Luftfahrwerk

Beitragvon Keitaro » Fr 31. Aug 2007, 12:25

ich sag ja nur ungern aber ich spiele mit dem gedanken mir ein fahrzeug der VAG zuzulegen.

dort bekommt man dererlei tuning wünsche viel billiger und sogar besser verwirklicht.
liegt auch daran das mein 626 im moment n bisschen knatsch mit mir hatt und im moment meint überall seine fehlerchen zu bekommen ^^
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Luftfahrwerk

Beitragvon AbsoluterBeginner » Fr 31. Aug 2007, 16:50

Blade schrieb am 30.08.2007 21:42
Nach österreich werd ich sowieso nie wieder mit dem Auto fahren. Wegen 400m unbewuster autobahn durfte ich 150 ocken latzen wegen der fehlenden Vignette

War das zufällig in Salzburg zwischen Sbg Mitte und dem Messegelände?
Voll die Abzocke [10]
Benutzeravatar
AbsoluterBeginner
 
Beiträge: 924
Registriert: So 29. Mai 2005, 21:18
Wohnort: Wals bei Salzburg
Modell: MX-6
Land: Deutschland

Luftfahrwerk

Beitragvon Blade » Fr 31. Aug 2007, 16:59

ich glaub ja. Bin mir aber nicht sicher ist schon 2 jahre her.
ErsGuterJunge
Bild Bild Bild Bild Bild
Wer bremst verliert !!!!!!! An Geschwindigkeit
Benutzeravatar
Blade
 
Beiträge: 4018
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:50
Wohnort: Köln

Luftfahrwerk

Beitragvon realman51 » Mo 17. Dez 2007, 13:43

Was würdet ihr einbauen GEwindefahrwerk oder Luftfahrwerk???
realman51
 
Beiträge: 150
Registriert: Mo 3. Dez 2007, 15:50
Wohnort: Deutschland
Modell: Mazda 626 V6 Bj. 92
Postleitzahl: 56850
Land: Deutschland

Luftfahrwerk

Beitragvon TJ Maugli » Mo 17. Dez 2007, 17:27

Gewinde ca 1200€ und Luft ab 2500€..

Gewinde seht hart (aber je nach Ausführung, vllt härteverstellbar)
Luft zwar stabiler wie original, aber immer noch zu weich!

Gewinde, einmal eingestellt und basta!
Luft, je Straßenlage immer per Knöpchen einstellbar!

Aber wenn ich genug Geld hätte, dann LUFT.. [1] (die Zeiten schnellfahrens sind eh vorbei, crousen ist IN)
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Luftfahrwerk

Beitragvon Keitaro » Mo 17. Dez 2007, 23:48

(die Zeiten schnellfahrens sind eh vorbei, crousen ist IN)


aus deinem profil lese ich heraus das du dir n turbo gekauft hast ^^ das passt aber so gar nit zum cruisen [1]
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Luftfahrwerk

Beitragvon TJ Maugli » Di 18. Dez 2007, 05:47

Kei! Stimmt ein Turbo, allerdings n Diesel und ohne Chip! Bei ca 1,7T Netto soll man damit lieber crousen.. [1] aber mit 6,5l Diesel je 100km bin ich sehr zufrieden..
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Luftfahrwerk

Beitragvon Marcus BULLIZEI » Di 22. Jan 2008, 20:19

Hallo!

Beim GE hätte ich da auch Angst um Unterboden, Ölwanne und Co.!

Aber ich kenne einen T3-Fahrer, der so ein Air-Ride im Bus (genauer: Pritsche) eingebaut hat! Einfach ne geile Show! Wie es sich auf der Straße fährt und was Kosten und Eintragung angeht, kann ich allerdings nix sagen! Und der T3 hat auch deutlich mehr Bodenfreiheit, als der GE!
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

Homepage der BULLIZEI Meine MAZDARATI-Homepage

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine BULLIZEI:.............................Mein MAZDARATI:

Bild Bild
Marcus BULLIZEI
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:33
Wohnort: Deutschland

Luftfahrwerk

Beitragvon Blade » Mi 23. Jan 2008, 15:17

nen T3 und GE kann man ja auch nocht vergleichen .

Und wegen der Ölwanne mache ich mir da keine sorgen. Weil mann sich ja der straßenlafe anpassen kann. Anders als bei den tiefergelegten GE´s die hier sind
ErsGuterJunge
Bild Bild Bild Bild Bild
Wer bremst verliert !!!!!!! An Geschwindigkeit
Benutzeravatar
Blade
 
Beiträge: 4018
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:50
Wohnort: Köln

Luftfahrwerk

Beitragvon Keitaro » Mi 23. Jan 2008, 15:47

Und wegen der Ölwanne mache ich mir da keine sorgen. Weil mann sich ja der straßenlafe anpassen kann. Anders als bei den tiefergelegten GE´s die hier sind


solange du ein luftfahrwerk in verbindung mit einem gewindefahrwerk verbaust ja, aber wenn du die original federbeine mit dämpfern verwendest wirst du zum gefährlichen schwimmschiff und bodenwellen federn fiel tiefer ein da kann man schon bei nem kleinen loch aufsetzen.
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Vorherige

Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron