Rostige Radkästen

Rostige Radkästen

Beitragvon arnold1234 » Mi 26. Mär 2008, 16:39

Meine hinteren Radkästen fangen leider echt stark zum Rosten an... Natürlich will ich dem ein ende machen.

hab die SF verwendet, aber leider nichts gefunden. Google hat mir folgendes ausgespuckt:

rostbeseitigung:

mit einer Bohrmaschine mit bürstenaufsatz (und schutzbrille !!!) den rost weitgehends beseitigen. auch ein stückweit den noch augenscheinlich intakten lack entfernen, bis man nicht mehr auf rost stößt.
dann mit Fertan oder Presto Bob die befallenen stellen behandeln (siehe bedienungsanleitung).
nach aushärtung der Flächen, rostschutzgrundierung oder Zinkspray auftragen und danach mit feinspachtel und 500 -1000er schmirgelpapier die flächen wieder herstellen.

Dann erneut grundieren, naß mit 1000er papier schleifen, lackieren.

sollten schon löcher in den Radkasten gehen, hilft nur schweißen oder mit Glasfaserspachtel verschließen (am besten auf der innenseite der radkästen ein Blech [coladose] beim spachteln gegendrücken. kann danach auch drin bleiben )


seit ihr mit dieser anleitung einverstanden oder sollte ich noch etwas beachten?!

schon jetzt danke für eure meinungen.
Benutzeravatar
arnold1234
 
Beiträge: 138
Registriert: So 16. Sep 2007, 11:30
Wohnort: Österreich

Rostige Radkästen

Beitragvon Rostnagel » Mi 26. Mär 2008, 18:31

mhh, die anleitung passt fast. wenn schon löcher drin sind lohnt sich ein neuer radlauf schon. ob man die löcher nun schweißt oder gleich nen neuen radlauf reinbrutzelt der dann auch länger hält kommt auf gleiche raus.

die anleitung taugt nur was wenn der rost von außen nach innen geht. wenn der radlauf allerdings von innen nach außen rostet kanste das vergessen.

der rost muss RESTLOS weggeschliffen werden!

kann man sich vorstellen das das innen schwer wird, besonders im falz.

wenn es wieder paar jahre halten soll hilft nur nen neuer radlauf! is so, alles andere hält nicht lang.

wenn es nur "Tüvig" sein soll kannst du dich an die anleitung halten.

jedoch weiß ich nicht wo beim GE die konstruktive schwachstelle liegt, betrachte deshalb meinen beitrag als HALBWISSEN! ich beziehe meine erfahrung nur auf den fiesta!
korriegiert mich bitte wenn ich falsch liege!
Bild Golf 2
Bild Mazda 626 GLE 2.0i
Bild Ford Fiesta GFJ 1.1
Bild GPZ 500S
Bild Suzuki DR 650 RSE
Dieser Beitrag wurde von Rostnagel 79 mal editiert um 00:49 Uhr.
Benutzeravatar
Rostnagel
 
Beiträge: 471
Registriert: Do 8. Nov 2007, 21:35
Wohnort: Bodensee
Modell: VW GOLF II 1.3
Postleitzahl: 88633
Land: Deutschland

Rostige Radkästen

Beitragvon Marcus BULLIZEI » Di 1. Apr 2008, 20:30

Hallo!

"...dann mit Fertan oder Presto Bob die befallenen stellen behandeln (siehe bedienungsanleitung).
nach aushärtung der Flächen,..."

Meines Wissens muss zumindest Fertan abgewaschen werden! Sollte aber dann in der Anwendungsanleitung drin stehen!

Und Spachtel halte ich für Pfusch! Also nur, wenn es der letzte TÜV-Termin für kleines Geld sein soll!

Ich weiss nicht, wie es genau bei dir rostet und hab auch noch nicht genau geguckt, wie die Bleche und Falze an den Radläufen gebaut sind, aber evtl. sitzt zwischen innerem und äußerem Blech auch Rost. Also müsstest du evtl. die Bördelkante auftrennen und dazwischen auch Rostbeseitigung betreiben. Oder eben die schadhafte Stelle raustrennen und ein Rep.-Blech einschweissen.
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

Homepage der BULLIZEI Meine MAZDARATI-Homepage

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine BULLIZEI:.............................Mein MAZDARATI:

Bild Bild
Marcus BULLIZEI
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:33
Wohnort: Deutschland

Rostige Radkästen

Beitragvon arnold1234 » Di 1. Apr 2008, 22:43

"Bördelkante auftrennen" hatte ich eh auch vor. werde das ganze so gründlich wie möglich betreiben, dann sollte der rost nicht so schnell wiederkommen.
Benutzeravatar
arnold1234
 
Beiträge: 138
Registriert: So 16. Sep 2007, 11:30
Wohnort: Österreich

Rostige Radkästen

Beitragvon arnold1234 » Mi 16. Apr 2008, 12:13

habe gestern mal die roststellen mit einem schraubendreher begutachtet.
Ergebniss: Durchgerostet!

werde am WE mal in die Slowakei fahren.
Benutzeravatar
arnold1234
 
Beiträge: 138
Registriert: So 16. Sep 2007, 11:30
Wohnort: Österreich

Rostige Radkästen

Beitragvon Marcus BULLIZEI » Mi 16. Apr 2008, 17:26

Stell doch bitte mal Bilder der Durchrostungen hier ein.
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

Homepage der BULLIZEI Meine MAZDARATI-Homepage

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine BULLIZEI:.............................Mein MAZDARATI:

Bild Bild
Marcus BULLIZEI
 
Beiträge: 172
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:33
Wohnort: Deutschland

Rostige Radkästen

Beitragvon Alex_626 » Do 17. Apr 2008, 15:12

EDIT
Alex_626
 
Beiträge: 25
Registriert: So 10. Jun 2007, 10:33

Rostige Radkästen

Beitragvon Matti782 » Do 17. Apr 2008, 15:17

BJ 1992, EZ:1993--->Kein Rost ausser dem Normalen unterm Auto.

Ich denke, es hängt aber auch viel mit der Pflege des Fahrzeuges und wo es gefahren wird zusammen. Viel Streusalz z.b. und und und ...
Bild
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Rostige Radkästen

Beitragvon Gast » Do 17. Apr 2008, 15:56

Bj. 95 glaube EZ:96 Facelift..glaube Facelift..
Kein Rost...
Außer unter dem Auto ein ganz kleines bisschen [11]
Hängt davon ab wo es gefahren wurde und ob es ein Winterauto war [13]
Gast
 

Rostige Radkästen

Beitragvon arnold1234 » Do 17. Apr 2008, 17:55

wollte gerade ein foto davon machen, aber der akku der kamera ist leer...
aber ist nicht besonderst spannend! ist halt ein loch mit 1cm durchmesser drin.
Benutzeravatar
arnold1234
 
Beiträge: 138
Registriert: So 16. Sep 2007, 11:30
Wohnort: Österreich

Rostige Radkästen

Beitragvon arnold1234 » Sa 17. Mai 2008, 11:22

habe heute mein auto von lackier meister zurück bekommen! der linke kotflügel wurde neu geschweisst, der rechte nur lackiert und an der motorhaube wurde auch ne kleinigkeit ausgebessert.

außerdem wurden mir die von mir mitgebrachten gummis auf die felgen montiert und anschließend aufs auto gesteckt.

alles zusammen 130€! es lebe die slowakai! [1]

am samstag kommen noch die v6 schweller rauf und dann folgen die bilder unter "Vorstellungen"

mfg Arnold
Benutzeravatar
arnold1234
 
Beiträge: 138
Registriert: So 16. Sep 2007, 11:30
Wohnort: Österreich

Rostige Radkästen

Beitragvon Gast » Sa 17. Mai 2008, 11:35

Habe eben bisschen Rost festgestellt !an Radkasten rechts ..
So kleine Punkte...
Und ja es ist Rost..
Kann mir einer sagen wann der ganze Radkasten voller Rost ist ?
Gast
 

Rostige Radkästen

Beitragvon commander_keen » Sa 17. Mai 2008, 11:46

Wenn du nichts dagegen tust in spätestens 2 Jahren haste an irgendeiner Stelle "Lochfraß", je nach Witterung und wo dein Auto so steht.
Wenn du was dagegen tust, wirds mit Sicherheit länger halten [1]
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Rostige Radkästen

Beitragvon Gast » Sa 17. Mai 2008, 12:22

Achso...
Ja gut dann kann das so bleiben
Der Wagen wird bald eh komplett gespachtelt lackiert und das ganze Programm [4]
Gast
 


Zurück zu Karosserie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste