Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Scrippler » Fr 12. Jan 2007, 07:43

Hi, ich will meinen Kofferraum gerne Fernentriegeln, da es mich asntinkt, jedes mal aufzuschliessen, ums Auto zu rennen, Kofferraum aufzumachen, wieder rumzurennen und zuzuschliessen. Gibts da irgendne Lösung?

Ich möchte mir gerne eine gebrauchte Alarmanlage kaufen und diese dann sozusagen mit als ZV Fernsteuergunsmodul verwenden, nun habe ich in nem anderem Thread bereits gelesen dass ich KEINEN rechten Stellmotor benötige, nun ja, die Beifahrerseite lässt sich aber nur zuschliessen, also nicht aufschliessen, Folge, da is kein Motor drinnen. In jeder Funk ZV Beschreibung steht aber dass jedes Tür nen Motor brauch. Warum eigtl? es würde doch auch die Ansteuerung des Fahrermotors reichen um die ganze ZV zu schliessen und zu öffnen, oder?

so, aber nun wieder zurück zum Thema, wie würde ich am allerbestem eine Ansteuerung über einen Magnetischen Stellmotor realisieren? hat das schonmal einer gemacht? Wie gesagt am liebstem würde ich diesen auch via Fernbedienung schalten zusätzlich zu einem extra Schalter im Armaturenbrett um ihn von innen zu öffnen...

Mfg Scrippler
Scrippler
 
Beiträge: 116
Registriert: Di 21. Feb 2006, 17:50
Wohnort: Bamberg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Andreas626 » Fr 12. Jan 2007, 07:59

nun ja, die Beifahrerseite lässt sich aber nur zuschliessen, also nicht aufschliessen, Folge, da is kein Motor drinnen ... es würde doch auch die Ansteuerung des Fahrermotors reichen um die ganze ZV zu schliessen und zu öffnen, oder

Ägypten??? Erst schreibst du das Ding schliesst nich, dann wiederum hast du ZV?!? Was denn nu? Also im Regelfall haben unsere Auto´s ZV. Bei meinem lässt sich die ZV auch von der Heckklappe schließen. Ist das bei euch nicht so?
Wenn in der Fahrertür wirklich kein Stellmotor drin ist, dann muss da einer rein.
Für den Kofferraum gibt es entweder einen Stellmotor mit Gestänge, oder aber einen Seilzugmotor. Musst gucken was du besser verbaut bekommst. Preislich liegen die vernünftigen um 60 Euro. Du kannst die Motoren entweder über einen Taster, oder auch eine Alarmanlage mit zusätzlichem Steuerkanal ansteuern, allerdings nur über ein zusätzliches Relais.
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon raw-venture-ad » Fr 12. Jan 2007, 09:14

Liegt vielleicht am Stufenheck, das könnte schon sein, dass der Kofferraumdeckel jedesmal extra verschlossen werden muss.

Einen extra Stellmotor bzw. Motoren brauchst du auch, weil die sogenannte Einplatz-ZV in der Fahrertür mechanisch funktioniert!
Benutzeravatar
raw-venture-ad
 
Beiträge: 3066
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Göttingen

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Andreas626 » Fr 12. Jan 2007, 11:14

ach hier gehts ja gar nicht um das flh...
Mein Fehler. Bei einer Einplatz-ZV ist der Stellmotor in der Fahrertür natürlich erforderlich.
Aber auch nur in der Fahrertür. Die Beifahrerseite schließt dann wieder automatisch mit.
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon commander_keen » Fr 12. Jan 2007, 23:36

ES gibt GEs bei denen man (abgesehen von der Heckklappe, bei mir schließt die auch mit auf und zu und schließt auch umgekehrt die Türen mit, das ist wohl bei allen Fließhecks so) mit der Beigahrertür nicht auf- und zuschließen kann...? Das's ja öde...
Aber wieso geht es zuzuschließen und nicht auf, was ist das für ne Logik?
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4912
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Scrippler » Sa 13. Jan 2007, 08:25

Ich kann (konnte) meine Heckklappe auch einzeln zu und aufschliessen, aber im Idealfall läuft das Kofferraumschloss immer über die ZV, denn sonst würde das Rituals folgendermassen ablaufen:

aussteigen, per ZV zuschliessen (nur auf der Fahrerseite), an den Kofferraum gehen, aufschliessen, öffnen, Sachen rausnehmen, zu schliessen, dann wieder aufschliessen und an die Fahrertür gehen und die Fahrertür aufschliessen um ins Auto zu kommen

bei mir läufts so ab:
aussteigen, Kofferraum auf, zuschliessen, an den Kofferraum gehen, dann einfach zumachen, Ruhe.

allerdings möchte ich da ne Andere Lösung...einerseits via Fernbedienung, damit ich den Kofferraum schon von weitem öffnen kann, andererseits mit einem Schalter vom Innenraum aus (hatte bei meinem Sunny ne Fernentriegelung im Innenraum und empfand das als sehr praktisch)

Mfg Scrippler
Scrippler
 
Beiträge: 116
Registriert: Di 21. Feb 2006, 17:50
Wohnort: Bamberg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Zachi » Sa 13. Jan 2007, 17:38

Scrippler: Beim 323 Facelift ist das so... total nervig. Da hat man dann unterm Sitz einen Seilzug für den Kofferraum.

Ich wusste auch nicht, dass es GEs gibt, bei denen der Kofferraum nicht an der ZV hängt. Im Handbuch (vom Facelift) hab ich (auch in dem Kapitel übern Stufenheck) nichts davon gelesen.
Bild
Benutzeravatar
Zachi
 
Beiträge: 610
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:38
Wohnort: Herne
Postleitzahl: 44649
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Demaxo » Mi 17. Jan 2007, 12:55

Hallo,

also bei meinem Mazda ist es so, dass ich die ZV von jedem Schloss aus komplett bedienen kann: von der Fahrertür, von der Beifahrertür und vom Kofferraum aus. Das heißt also, entweder das Auto ist komplett offen oder komplett zu. Ich steige also aus, hole mir die Sachen aus dem Kofferraum und schließe direkt am Kofferraum ab. Und fertig ist! Kein hin und her Gerenne ums Auto.

Einzige Ausnahme: Wird beim Abschließen am Kofferraum der Schlüssel querstehend abgezogen, ist der Kofferraum von der ZV entkoppelt. Schließt man dann ne Tür auf, bleibt der Kofferraum verriegelt. Ist ganz praktisch bei Werkstattterminen.

(Querstehend bedeutet: beim Abschließen am Kofferraum wird der Schlüssel nicht wie normal nach rechts und dann wieder in die neutrale Mittelstellung gedreht und abgezogen, sondern er wird nach rechts gedreht und in dieser Position dann abgezogen.)

Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon commander_keen » Do 18. Jan 2007, 00:00

hey das mit dem quer abziehen war mir neu, danke für den Tipp.

Eine weitere sehr schlaue Funktionsweise finde ich, ist die Tatsache, dass man bei geöffneter Heckklappe das Auto verriegeln kann. Während der/die letzte noch was aus dem Kofferraum nimmt, kann man schon beruhigt zuschließen...das scheint bei so manch anderem nicht der Fall zu sein...
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4912
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Zachi » Do 18. Jan 2007, 09:47

Erm, es geht doch hier immer noch um den STUFENHECK, oder? Wieso man da an der Beifahrertür nicht alle Türen verriegeln kann, verstehe ich zwar immer noch nicht, aber naja [13]

Demaxo schrieb am 17.01.2007 12:55
Wird beim Abschließen am Kofferraum der Schlüssel querstehend abgezogen, ist der Kofferraum von der ZV entkoppelt. Schließt man dann ne Tür auf, bleibt der Kofferraum verriegelt. Ist ganz praktisch bei Werkstattterminen.

Finde ich beim Fließheck ziemlich schwachsinnig, da man die Rückbank nicht verriegeln kann. Dann kommt man ohne Schwierigkeit von innen an den Kofferraum [1]

Gruß,
Bild
Benutzeravatar
Zachi
 
Beiträge: 610
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:38
Wohnort: Herne
Postleitzahl: 44649
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Demaxo » Do 18. Jan 2007, 18:23

@Zachi

Finde ich beim Fließheck ziemlich schwachsinnig, da man die Rückbank nicht verriegeln kann. Dann kommt man ohne Schwierigkeit von innen an den Kofferraum


Leider falsch! Man kann die Rücksitzlehnen vom Kofferraum aus mittels zweier kleiner Hebel (je links und rechts oben in den Lehnen) verriegeln. Dann können sie vom Fahrgastraum aus nicht mehr umgelegt werden. Und schon macht alles wieder Sinn! [9]

Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Zachi » Do 18. Jan 2007, 22:02

Echt? Bei dem GE von meinem Vater geht das nicht... steht auch nix im Handbuch... ich hab das bisher noch bei keinem Fließheck von Mazda gesehen, sondern immer nur beim Stufenheck.
Bild
Benutzeravatar
Zachi
 
Beiträge: 610
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:38
Wohnort: Herne
Postleitzahl: 44649
Land: Deutschland

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Demaxo » Fr 19. Jan 2007, 08:19

@zachi:

Ja echt! Kannst dir ja bei meinem Fließheck mal angucken. Und in meinem Handbuch steht es auch, sonst hätte ich es wohl auch nicht ohne weiteres entdeckt [14]

@commander_keen

Eine weitere sehr schlaue Funktionsweise finde ich, ist die Tatsache, dass man bei geöffneter Heckklappe das Auto verriegeln kann. Während der/die letzte noch was aus dem Kofferraum nimmt, kann man schon beruhigt zuschließen...das scheint bei so manch anderem nicht der Fall zu sein...


Genau das finde ich wieder nicht so prickelnd! Wenn ich dann nämlich zuschließe, zum geöffneten Kofferraum gehe und noch etwas auslade, kann es im Eifer des Gefechts schon mal passieren, dass ich den Schlüssel in den Kofferraum lege, weil ich plötzlich beide Hände zum Ausladen brauche. Tja, und dann denkt man da nicht dran und macht die Klappe zu. Oder die Frau meint es gut und macht die Klappe zu, noch bevor man was sagen kann.

Jeder, dem das schon mal passiert ist, wird verstehen, was ich meine!!!

Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Scrippler » Mi 14. Feb 2007, 07:04

Zachi schrieb am 18.01.2007 09:47
Erm, es geht doch hier immer noch um den STUFENHECK, oder? Wieso man da an der Beifahrertür nicht alle Türen verriegeln kann, verstehe ich zwar immer noch nicht, aber naja [13]



ist so, ja...man kann nur alles via Fahrertür verschliessen und wie ich jetzt feststellte auch via Heckklappenschloss, welches zuvor gar nix getan hat.

hab mir jetztn neues gekauft bei mazda, 66 Euro inkl. Mwst. ohne Schlüsselprägung also mit mitgeliefertem zweitem Schlüssel. nich so prall aber günstiger. und jetzt geht wieder alles wies soll...


achja, nich dass ihr denkt dass ich mir nur deswegen ein neues Schloss gekauft hab, weils nich mehr zu verriegeln ging...zum schluss war dann noch die mechanik hinüber und ich bin gar nicht mehr an den Kofferraum gekommen, also musste ein neues her.
Scrippler
 
Beiträge: 116
Registriert: Di 21. Feb 2006, 17:50
Wohnort: Bamberg

Stellmotor zur elektrischen Betätigung des Kofferraums

Beitragvon Da_Maddy » Sa 17. Feb 2007, 18:14

Ahm, plöde Frage:

Wenn ichs richtig gelesen hab, dann geht zuschliessen bei dir nicht an der Beifahrertür?
Aber aufschliessen? Oder?

Weil: dann scheint das ne Krankheit zu sein, bei mir isses auch so...
Liegt aber auch nur daran das da der Schliesskontakt der ZV hinüber ist. Werd aber demnächst ne WAECO MT150 verbasteln, dann wird fernbedient geöffnet/geschlossen.
Mit der MT350 könnteste dann auch den Kofferraum einzeln ansteuern, die hat nen Zusatzkanal dafür.

Und Tip z.T. Schlüssel im Kofferraum: Immer in die Hose stecken, NIE ins Auto legen, hilft wenn man sich das angewöhnt [1]
Gewinne erst, kämpfe später.
Da_Maddy
 
Beiträge: 405
Registriert: Di 12. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Modell: MX6 V6
Postleitzahl: 67435
Land: Deutschland

Nächste

Zurück zu Karosserie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste