Seite 2 von 2

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Fr 10. Sep 2010, 18:01
von Wacki
Das kann schon sein. Vom Kumpel die Eltern fahren nen GF (Bj, weiß ich jetzt nich, aber GF kam ja nachm GE ^^ ) und der setzt schon ordentlich Rost an. Radläufe und Domlager sind da so die markanten Stellen. Sagt übrigens auch unser Mann von der DEKRA, der selbst mal n GE gefahren is, alles was danach kam is qualitativ minderwertiger, selbst die neuen 6er solln da so ihre Probleme haben.

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Fr 10. Sep 2010, 18:12
von GE-Power77
Wacki hat geschrieben:Das kann schon sein. Vom Kumpel die Eltern fahren nen GF (Bj, weiß ich jetzt nich, aber GF kam ja nachm GE ^^ ) und der setzt schon ordentlich Rost an. Radläufe und Domlager sind da so die markanten Stellen. Sagt übrigens auch unser Mann von der DEKRA, der selbst mal n GE gefahren is, alles was danach kam is qualitativ minderwertiger, selbst die neuen 6er solln da so ihre Probleme haben.



Jap, 3er und besonders die 6er sind angäblich sehr Rostanfällig !
Besonders Kantenrost, an Türen und Klappen. Ist mir selber so aber noch nie Aufgefallen :?:
Verstehe auch nicht, warum Mazda die Autos nicht vollverzinkt !?!
SchXXX Fordmaterial :x !!!

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: So 12. Sep 2010, 07:17
von Dani_Death
Es hat alles angefangen als sie mit Ford dann zusammengearbeitet haben und es hat damit auch wieder geendet. Eignetlich kann man sagen so ab der GE FL Jahrgänge wurde die Rostvorsorge und anfälligkeit richtig schlimm! Was mich ja auch damals sehr nachdenklich beim kauf des GEs gemacht hat. Hatte zum glück nur 3 stellen: Beifahrertüre unten, Kofferraum unterm Gummi und Linker Hinterer Radlauf.

Was man beim Radlauf machen kann, wenn man jetzt nicht unbedingt jemand an der hand hat der schweißen kann vorrausgesetzt das ganze ist nicht zu groß: Rost entfernen, hinter die Löcher Lochblech machen, zuspachteln, schleifen, grundieren, lackieren...

So haben wir schon 3-4 Radläufe "retten können" gerade bei old und youngtimern wo die ersatzteilversorgung sowie so nicht pralle ist, kann man sich so aber noch mal zeit verschaffen... Dies ist wohl gemerkt keine lösung für die ewigkeit, sondern eher für den übergang! Nichts ersetzt Heavy Metal xD

Falls du es dann doch richtig richten willst, kann ich dir die einschweißbleche von ebay empfehlen, ich hab jetzt schon 2-3 sachen dort bestellt und war jedesmal zufrieden - erstaunt wie gut die gepasst haben!!!

Bild

Also wie gesagt die Passgenauigkeit von den blechen liegt in etwa bei 95-99,999% ^^

mfg

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: So 12. Sep 2010, 19:35
von GE-Power77
Dani_Death hat geschrieben:Es hat alles angefangen als sie mit Ford dann zusammengearbeitet haben und es hat damit auch wieder geendet. Eignetlich kann man sagen so ab der GE FL Jahrgänge wurde die Rostvorsorge und anfälligkeit richtig schlimm! Was mich ja auch damals sehr nachdenklich beim kauf des GEs gemacht hat. Hatte zum glück nur 3 stellen: Beifahrertüre unten, Kofferraum unterm Gummi und Linker Hinterer Radlauf.

Was man beim Radlauf machen kann, wenn man jetzt nicht unbedingt jemand an der hand hat der schweißen kann vorrausgesetzt das ganze ist nicht zu groß: Rost entfernen, hinter die Löcher Lochblech machen, zuspachteln, schleifen, grundieren, lackieren...

So haben wir schon 3-4 Radläufe "retten können" gerade bei old und youngtimern wo die ersatzteilversorgung sowie so nicht pralle ist, kann man sich so aber noch mal zeit verschaffen... Dies ist wohl gemerkt keine lösung für die ewigkeit, sondern eher für den übergang! Nichts ersetzt Heavy Metal xD

Falls du es dann doch richtig richten willst, kann ich dir die einschweißbleche von ebay empfehlen, ich hab jetzt schon 2-3 sachen dort bestellt und war jedesmal zufrieden - erstaunt wie gut die gepasst haben!!!

Bild

Also wie gesagt die Passgenauigkeit von den blechen liegt in etwa bei 95-99,999% ^^

mfg



Ich werde die Tage mal Bilder einstellen !
Also so schlimm scheint mein Radkasten doch nicht zu sein ( Wenn ich mir die Bilder hier so angucke :shock: !).
Es sind echt nur ein paar Rostblasen ( ca. 3-4 cm), mehr (noch) nicht ! :cry:

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: So 12. Sep 2010, 19:57
von Matti782
Was Rost angeht, ist der GE, je nach Baujahr empfindlich.

Wenn man Rost-Reparaturen macht, sollte man sie ordentlich machen...ansonsten gammelt es schnell wieder.

Kommt aber auch drauf an wie lange man solch Wagen fahren will.

Von Rost an den Radläufen höre ich nur ab Bj 1996 rum...auch mein Werkstattmeister hatte nur einen bisher mit Rost.

Und der war Bj 1996.

Bei meinem 1992iger GE gab es unterm Auto Probleme. Die wurden behoben...aber auch am Kofferraum und der Motorhaube nagt der Zahn der Zeit.

Kofferraum (wo die Dichtung ist, hab ich alles runtergeschliffen, Rostumwandler drauf und lackiert. Der Rost kommt nicht von der Öberfläche...der kommt, zumindest bei mir, von innen. Gammelt mittlerweile wieder. Da hilft oft nur nen neues Blech wenn man den Karren noch ca. 10 Jahre fahren will (oder so lange wie die Bundesregierung das tolleriert^^)

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: So 12. Sep 2010, 20:00
von muxa
Mein GE ist einer der letzten welche von Fließband gegangen sind und der Radlauf hinten links hat recht früh angefangen zu gammeln
und ich werde auch das gefühl nicht los das die VFL weniger probleme mit haben.