Seite 1 von 2

Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Mi 8. Sep 2010, 20:40
von GE-Power77
Hallo,
habe volgendes Problem,
hinten links fängt bei mir der Radkasten an zu rosten :x !
Im letzten Frühjahr war es nur eine kleine Rost "Blase".
Diese hatte ich damals mit einem Lackstift ausgebessert.
Aber jetzt habe ich eine gut 5cm lange Stelle, wo der Lack Blasen schlägt :shock: .
Okay, nach gut 16,5 Jahren rostet auch mal ein GE, aber man tut halt, was man kann ;-)!
Was kann ich dagegen machen ? Hilft dagegen Smartrepair ?
Habe schon neuere GE Modelle gesehen, die an diesen Stellen komplett durchgerostet waren :o !!!!
Will jetzt nicht selber spachteln, und Lackkieren . Sieht sonst bestimmt Sch...okolade aus !? :cry:
mfg Olli

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 00:32
von commander_keen
Wenn das einmal Blasen schlägt, darfst du nicht mehr mit nem Lackstift rumrennen, das musst du sauber abschleifen und lackieren lassen. Und schön Paste ranknallen lassen dann von dahinter.
Wenn das einmal richtig fortgeschritten ist, kommst du möglicherweise nicht mehrso einfach davon, dann werden sie dir u.U. noch ein neues Stück Metal einschweißen müssen.

Bei mir ist auch ein Radlauf fällig, aber ich kanns leider auch nicht allein. :-S

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 01:17
von GE-Power77
Also, ich denke mal, daß da noch lange kein neues Blech drann muss ;) .
Das abschleifen und spachteln könnte ich noch zur Not alles selber, nur das mit dem Lack... :?
Okay, habe das damals schon bei meinem Kadett machen müssen, ist aber schon eine ganze Weile her ;)
mfg

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 03:00
von commander_keen
Wenn es noch nicht so schlimm ist und quasi noch nicht mal den außen sichtbaren Teil erreicht hat, ist das Lackieren ja nicht sooo wichtig, dass es sonderlich hübsch werden muss. (also wenn nur die Fläche lackiert werden muss, die zum Rad hin zeigt, weil das sieht keiner, das kannst du bei einem dunkelblauen Auto sogar schwarz anmalen und es fällt kaum auf, wenn man es nicht weiß)

Das sind glaub ich zwei Bleche übereinander (daher auch die Pampe dazwischen, wenn man sowas richten lässt), mach das bloß ordentlich, sonst kommt alles wieder. ;-)

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 06:53
von Carpo
ich würd die pampe bzw kleber was auch immer das is weglassen und das verzinnen, das ist langlebiger, denn mit der pampe kommts nach 2 jahren wieder durch

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 13:33
von commander_keen
Wenn man den Rost vorher komplett entfernt oder schon genötigt ist ein neues Stück Metall einschweißen zu lassen, kann nichts mehr durchkommen, weil nichts mehr da ist. ;-P
Vielleicht gibts ja noch anderes Zeug, aber ich kenne nur so orange-braune Pampe zur nachträglichen Versiegelung, wenn alles i.O. ist.

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 14:55
von Wolfgang
commander_keen hat geschrieben:Das sind glaub ich zwei Bleche übereinander (daher auch die Pampe dazwischen, wenn man sowas richten lässt), mach das bloß ordentlich, sonst kommt alles wieder. ;-)

Wo sind da zwei Bleche mit Pampe dazwischen? Bei mir ist nur ein Blech und die schwarze Radhausverkleidung. Allerdings habe ich die noch nicht raus gehabt und dahinter geschaut.

Bild

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 15:24
von commander_keen
Das war nur mal gefühlt von mir (Finger von der Innenseite herangeführt) gepaart mit nebliger Erinnerung, es kann sein, dass das schon nur die Verkleidung war, deswegen schrieb ich zur Sicherheit auch nur "ich glaube". Ich werd mir das beim Winterreifenwechsel nochmal angucken. ;-)

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 19:35
von Carpo
es sind 2 bleche und glaub mir commander das kommt wieder weil diese pampe da nie richtig abdichtet

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 20:15
von commander_keen
Hmm... das wäre/ist natürlich doof.

Interessant war ja in Sendenhorst, wie manche GEs an den Radläufen rosteten, quasi an der gleichen Stelle und andere gar nichts hatten... da ist kein System nach Baujahr o.ä. zu erkennen und Fahrleistung auch nicht.

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 20:43
von Carpo
es macht viel der Standort aus, mein weinroter und der silberne rosten wie sau, wurden immer im Erzgebirge gefahrn mit harten Wintern und viel Salz und Splitt,
der rote aus der schweiz der dann im Pott rumgefahrn is hat keinen gammel an den radläufen

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Do 9. Sep 2010, 23:38
von Wolfgang
Mein 94er GEA wird auch hierorts von Freunden und Bekannten bewundert, weil er Null Rost an Radläufen, Türkanten und den sonst allgemein üblichen Stellen hat. Ich weiß aber nicht, warum das so ist. Ich habe nichts dazu getan, keine besondere Pflege, und er hat zeitlebens draußen gestanden und ist in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter gefahren worden. Siehe Bild oben. 8-)

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Fr 10. Sep 2010, 08:22
von 626_Freak_ea
Also meiner hat auf beiden Seiten Komplett Neue Radläufe drinne... Ma sehen wann die anfangen zu Rosten...;)

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Fr 10. Sep 2010, 16:14
von Matti782
Wolfgang hat geschrieben:Mein 94er GEA wird auch hierorts von Freunden und Bekannten bewundert, weil er Null Rost an Radläufen, Türkanten und den sonst allgemein üblichen Stellen hat. Ich weiß aber nicht, warum das so ist. Ich habe nichts dazu getan, keine besondere Pflege, und er hat zeitlebens draußen gestanden und ist in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter gefahren worden. Siehe Bild oben. 8-)


Kann es sein, dass das am Baujahr liegt? Mir ist erst heut zu Ohren gekommen, dass die "neueren Mazda" stark dem Rost verfallen sind....

Re: Rostansatz an den hinteren Radkästen.

BeitragVerfasst: Fr 10. Sep 2010, 17:59
von GE-Power77
Matti782 hat geschrieben:
Wolfgang hat geschrieben:Mein 94er GEA wird auch hierorts von Freunden und Bekannten bewundert, weil er Null Rost an Radläufen, Türkanten und den sonst allgemein üblichen Stellen hat. Ich weiß aber nicht, warum das so ist. Ich habe nichts dazu getan, keine besondere Pflege, und er hat zeitlebens draußen gestanden und ist in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter gefahren worden. Siehe Bild oben. 8-)


Kann es sein, dass das am Baujahr liegt? Mir ist erst heut zu Ohren gekommen, dass die "neueren Mazda" stark dem Rost verfallen sind....


Sehr schlimm sind Mazda Modelle um BJ 2000, egal ob 323 oder 626. Habe da schon Radläufe gesehen,
Junge Junge :shock: (Auch MX 5 usw.)
Würde auch sagen, daß die älteren eher weniger Probleme damit haben. Steckt halt noch kein Ford mit drinne :lol: !
Aber das mit dem Rostansatz kann sehr schnell passieren, letztes Jahr hatte ich noch keinen Rost and den Radkästen :? .

mfg