Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Demaxo » Di 13. Feb 2007, 09:15

Hallo,

bei uns ist es zur Zeit ziemlich regnerisch. Leider musste ich dadurch eine Macke an unserem Mazda feststellen: Er ist undicht [8]

Zuerst stellte ich Nässe am Dachhimmel vorne rechts fest, also in dem schmalen Bereich zwischen Sonnenblende, Übergang zur A-Säule und Tür. Seit heute nun das selbe auch auf der linken Seite.

Leider kann ich nichts entdecken, wo das Wasser eindringt. Hab mal das Schiebedach aufgemacht: die beiden Einläufe zu den Schiebedachabläufen nach links und rechts in die A-Säule sind trocken, hier staut sich also kein Wasser.

Nun steh ich also vor einem Problem - denn Wasser im Innenraum ist echt sch... Außerdem hinterlässt es beim Trocknen schon die ersten Ränder. Und das sieht einfach nicht gut aus!!!

- Hat jemand - vielleicht aus eigener Erfahrung - ne Ahnung, wo das Wasser noch eindringen könnte?
- Ich möchte am WE mal unter den Dachhimmel und die A-Säulen gucken: kann mir jemand sagen, wie ich die Plastikverkleidung an der A-Säule ab kriege. Und wie ich den Dachhimmel abmontiere?
- Kann das Wasser evtl. auch von der Scheibe kommen? Ist diese eingeklebt? Lassen sich Undichtigkeiten da finden und abdichten?

Ne Menge Fragen, ich weiß. Aber vielleicht was ja jemand von euch Rat? Ich bin echt etwas deprimiert. Der Mazda ist ansich ein gutes Auto-aber wenns vom Dachhimmel anfängt zu tropfen, dann ist sämtlicher Spaß dahin!!!

Gruß und danke!
Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon raw-venture-ad » Di 13. Feb 2007, 14:52

Demaxo schrieb am 13.02.2007 09:15
[...]
- Hat jemand - vielleicht aus eigener Erfahrung - ne Ahnung, wo das Wasser noch eindringen könnte?
- Ich möchte am WE mal unter den Dachhimmel und die A-Säulen gucken: kann mir jemand sagen, wie ich die Plastikverkleidung an der A-Säule ab kriege. Und wie ich den Dachhimmel abmontiere?
- Kann das Wasser evtl. auch von der Scheibe kommen? Ist diese eingeklebt? Lassen sich Undichtigkeiten da finden und abdichten?
[...]
Kein Grund zur Sorge, bei meinem Mazda hat nach einem Waschgang in der Waschstraße auch schonmal getropft. Und zwar kam das Wasser bei mir direkt von einer löchrigen Frontscheibendichtung (die FS ist übrigens eingeklebt und ein tragendes Teil am GE). Habe dann den Bereich wo es feucht war, mit schwarzem Silikon ausgespritzt und seit dem ist es trocken.

Den Himmel zu demontieren würde ich dir nicht empfehlen, aber um vorne an den Bereich ranzukommen muss du folgendes demontieren:

1. Innenspiegel (2 Schrauben)
2. Sonnenblende (1 Schraube je Blende)
3. A-Säulenverkleidung (ist nur gesteckt, zuerst zum Innenspiegel raushebeln und dann nach hinten raus ziehen)

HTH
Benutzeravatar
raw-venture-ad
 
Beiträge: 3066
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Göttingen

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Demaxo » Di 13. Feb 2007, 15:07

Danke für die Antwort!

Allerdings hab ich einiges nicht ganz verstanden.

1. Wie kann ich feststellen, ob es die Frontscheibendichtung ist? Und wo spritz ich dann das Silikon hin? Von Innen oder von außen?

2. Die Demontage der A-Säulen-Verkleidung. Wo genau fang ich an mit dem aushebeln. Und in welche Richtung? ich möchte unbedingt vermeiden, da irgendwelche Nasen abzubrechen.

3. Wenn man dann die A-Säulen-Verkleidung ab hat: kann man dann in die A-Säule rein schauen. Sieht man also diese Ablaufschläuche vom Schiebedach und kann sie entsprechend auf Dichtheit oder ggf. vorhandene Risse usw. untersuchen?

Gruß und danke!
Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon commander_keen » Di 13. Feb 2007, 15:54

Das mit Wasser in der Waschanlage hatte ich zuletzt auch (zum zweiten Mal) und zwar in der oberen Hälfte der A-Säule. Ich rätsel noch, ob es die Dichtung ist oder vom Dach reinfließen könnte. Aber da ziemlich genau an der Höhe bei mir von außen sichtbar ist, dass der Gummi dort zusammengefügt wurde und somit Ritzen defintiv vorhanden, tippe ich auf diese Stelle.
Nur ist da nichts großartig, wo ich mir sagen würde, das lohnt es irgendwie auf-/auszufüllen, daher bin ich erstmal etwas ratlos, wie ich da verfahre....
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon raw-venture-ad » Di 13. Feb 2007, 16:36

Demaxo schrieb am 13.02.2007 15:07
1. Wie kann ich feststellen, ob es die Frontscheibendichtung ist? Und wo spritz ich dann das Silikon hin? Von Innen oder von außen?
Von innen natürlich! Außen würde ja nicht lange halten. [13]

Demaxo schrieb am 13.02.2007 15:07
2. Die Demontage der A-Säulen-Verkleidung. Wo genau fang ich an mit dem aushebeln. Und in welche Richtung? ich möchte unbedingt vermeiden, da irgendwelche Nasen abzubrechen.
Zuerst ziehst du die A-Säulen-Verkleidung seitlich in Richtung Innenspiegel. Danach musst die Verkleidung noch nach hinten (zu dir hin) aus dem Armaturenbrett ziehen, das siehst du dann schon.

Demaxo schrieb am 13.02.2007 15:07
3. Wenn man dann die A-Säulen-Verkleidung ab hat: kann man dann in die A-Säule rein schauen. Sieht man also diese Ablaufschläuche vom Schiebedach und kann sie entsprechend auf Dichtheit oder ggf. vorhandene Risse usw. untersuchen?
Das kann ich dir nicht sagen, habe kein Schiebedach. Aber du kannst den gesamten Bereich rund um die A-Säule / Dachhimmel sehr gut einsehen.
Benutzeravatar
raw-venture-ad
 
Beiträge: 3066
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 15:56
Wohnort: Göttingen

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Zachi » Mi 14. Feb 2007, 10:06

Heute nochmal, da ich gestern in deinem identischen Thread gepostet hatte, der dann gelöscht wurde [1]

Ich würde mal die Abläufe des Schiebedachs mit Pressluft durchblasen. Ich glaube nicht, dass du außer Metall viel unter der Verkleidung sehen wirst... der Ablauf ist ja kaum nach innen hin offen [13]

Wenn die Abläufe wirklich sauber sind, würde ich mal mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger nen ordentlichen Regenschauer simulieren und schauen, wo es wirklich reinläuft (und ob's beim Schiebedach gut abläuft).

Gruß,
Bild
Benutzeravatar
Zachi
 
Beiträge: 610
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 12:38
Wohnort: Herne
Postleitzahl: 44649
Land: Deutschland

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon commander_keen » Mi 14. Feb 2007, 23:44

woran erkennt man, ob es beim Schiebedach gut abläuft?

Wie du selbst sagst, sieht man doch eigentlich nichts...?
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Demaxo » Do 15. Feb 2007, 10:51

So, ich mal wieder!

Erstmal danke für alle Antworten!

Da es gestern nachmittag trocken war, hab ich mich mal auf Fehlersuche gemacht.

Erstmal hab ich mal die A-Säulen-Verkleidungen abgenommen. Für alle, die es interessiert: man kann hier die Schläuche sehen, die das Wasser vom Schiebedach abführen.

An den A-Säulen selbst war ganz, ganz wenig Schwitzwasser zu sehen. Hab dann das Schiebedach geöffnet und in die Rinne rundrum reichlich Wasser fließen lassen. Das Wasser floß schnell und problemlos durch die Abläufe ab und kam rechts und links bei den Vorderrrädern wieder raus. Der Dachhimmel blieb trocken.

Dann hab ich mit jeweils einigen Gießkannen folgende Bereiche getestet:
- Türdichtungen
- Frontscheibendichtung oben
- geschlossenes Schiebedach.

Immer ein paar Gießkannen Wasser drauf, Oberfläche schnell trocken gewischt und dann innen nach Wasser und dessen Laufspuren gesucht. Ohne Erfolg!!!

Nach einer Stunde und etlichen Litern Wasser war der Dachhimmel noch immer trocken und ich nicht klüger.

Die Nacht über hat es wieder geregnet. Und-was soll ich sagen: Dachhimmel am Übergang zur A-Säule wieder nass.

Bin jetzt noch ratloser als vorher!

Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Andreas626 » Do 15. Feb 2007, 11:03

Steht dein Auto da wo es steht leicht schräg oder so? So daß man evtl davon ausgehen kann, daß das Wasser an zum Beispiel einer gegenüberliegenden Seite eindringt, an irgendwelchen Metallteilen entlang läuft und dann erst an der A-Säule gebremst und sichtbar wird?
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Demaxo » Do 15. Feb 2007, 15:09

Hallo,

nein, i.d.R. steht das Auto ziemlich eben.

Grundsätzlich besteht sicher diese Möglichkeit. Ich glaube es aber eher nicht. Zumal tatsächlich die feuchten Stellen ausschließlich vorn an den Übergängen von der A-Säulen-Verkleidung zum Dachhimmel festzustellen sind (zumindest bis jetzt [3] )

Hat noch jemand Tips?

Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon commander_keen » Do 15. Feb 2007, 18:44

mach die Verkleidung ab und setz dich während des Regens einfach rein und guck [13]
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Demaxo » Fr 16. Feb 2007, 07:47

Also doch Dachhimmel ab? Hat jemand eine Anleitung, wo ich welche Schrauben dazu rausdrehen muss und wo der Himmel evtl. zusätzlich geklickt ist? Was gibts zu beachten?

Danke
Jens
So durstig ist er: Bild
Benutzeravatar
Demaxo
 
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Jan 2007, 19:23
Wohnort: Mecklenburg

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Goldi » Sa 17. Feb 2007, 13:03

Habe heute gesehen, dass ich vorne und hinten Wasserränder habe [5]
Kann das evtl. von den Dachleisten kommen die von vorne bis hinten gehen?
Ich meine die schmalen Leisten die am Dach sind.
Bild
Benutzeravatar
Goldi
 
Beiträge: 274
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 20:25
Wohnort: Berlin

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon nils200 » Mo 12. Mär 2007, 08:31

Hallo,

ich habe zwar einen Mx6 aber habe auch Probleme mit dem sch.... Wasser! Trotz letzter Baureihe [8].

Ich hatte eimal Wasser am Himmel und zwar morgens, vermute mal das es Schwitzwasser war.

An sonsten fings das Problem bei mir im Kofferrauman da tropft es schön durch und zwar überall wo Metall übereinander liegt, (mein Tipp Lack und Dichtmasse bzw. Silikon!)

Ein weiteres Problem ist das dass wasser bis nach vorne durch gewandert ist, wie genau weiß ich nocht nicht! Hab alles raus schmissen und suche noch Löcher ! Wenn einer Ideen hat wie wasser vom Kofferraum nach vorne laufen kann immer her damit ! Die Türen sinds nach edlichen Tests nicht!



@Demaxo: Ich vermute ganz stark das deine Abläufe vom Schiebedach,
vertsopft sind ! Aber nicht komplett !

Also 1 -2 Gieskannen werden die wohl noch schaffen aber halt kein ganzen Regen !

Himmel AB! (der Himmel ist beim Mx nur vorne am Spiegel geschraubt sonst gesteckt, kann sein das die ein oder andere Plastikverkleidung ab muss wenn du behutsam sein willst [13] )
Schläuche vom Schiebedach abziehen, und die dann durchpuste ! Damit dir der Kopf nicht platz besorg dir nen Hilfsmittel [13] Ballpumpe oder ne Spritze oder sowas [11] und dann wird das schon wieder werden.

Ich hoffe mal für dich das dein Himmel mittlerweile nicht schon so oft war das dass wasser sich schon im Fußraum breit macht ;)!

Letzter Tip wenn die Schläuche frei sind auto schön in der Sonne trocken wir haben ja schönes Wetter [13]
-mx6-
nils200
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 08:35

Wasser am Dachhimmel - HILFE!!!

Beitragvon Spawn » Mo 12. Mär 2007, 09:24

Ich hab da ne Frage:

Was für Wasser habt ihr denn bei eurer Fehlersuche genommen?? Leitungswasser oder Regnwasser aus ner Regentonne??
Bild
Benutzeravatar
Spawn
 
Beiträge: 4100
Registriert: Fr 20. Jan 2006, 08:51
Wohnort: A-4532 Rohr
Modell: '90 626 2.2i 4WD
Postleitzahl: 4532
Land: Oesterreich

Nächste

Zurück zu Innenraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste