Tankanzeige

Tankanzeige

Beitragvon Wolfgang » Di 26. Mai 2009, 13:57

Die Tankanzeige reagiert ja sehr träge, das ist gewollt, damit der Zeiger beim Schwappen des Kraftstoffs im Tank nicht zappelt. Heute morgen habe ich für zwei Stunden die Batterie abgeklemmt, weil ich einen Kabelbaum flicken musste, der von einem Nagetier (Gattung: Gemeiner Kabelbeißer) sabotiert worden war. Nach diesen zwei Stunden, vor dem Anklemmen der Batterie, fiel mir auf, dass die Tankuhr immer noch wie vorher auf halb voll stand. Die hätte doch ohne Stromversorgung langsam auf Null gehen müssen!? Oder geht die Anzeige etwa gar nicht elektrisch? Es gab ja früher Systeme, auch für die Kühlwassertemperatur, wo die Zeiger mechanisch/hydraulisch über Kapillarrohre betätigt wurden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass in den 90er Jahren noch so etwas verbaut worden ist. Weiß jemand, wie das kommt? :?:

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Tankanzeige

Beitragvon dosensteck » Di 26. Mai 2009, 14:36

Die Tankanzeite bleibt immer in der letzten Stellung. Und nein, die ist Elektrisch - zumindest hab ich vom Tankgeber normale Kabel weggehen sehen. Warscheinlich ist einfach keine Feder eingebaut die wie zb. bei der Temperatur den Zeiger auf 0 stellt beim abstellen (bin mir da aber auch nicht sicher ob es mit feder geht... war bei meinen letzten Auto so)
dosensteck
 
Beiträge: 150
Registriert: Fr 25. Apr 2008, 21:03

Re: Tankanzeige

Beitragvon ChriZ123 » Di 26. Mai 2009, 15:49

also eigentlich wenn man die zündung ausmacht geht die tanknadel auch runter oder irre ich mich da grade? also bin mir da ziemlich sicher eigentlich.. keine ahnung?!

vlt ist bei dir ja was mit den gewichten?! wenn ich mich nicht täusche sind an der tanknadel so kleine gewichte die die eben in grundstellung bringen. oder täusch ich mich da grad? bin mir nicht ganz sicher sorry =S

mfg
ChriZ123
 
Beiträge: 600
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:23
Wohnort: Unterfranken

Re: Tankanzeige

Beitragvon roadrunner26 » Di 26. Mai 2009, 16:07

Ich hab mir vor ein paar tagen erklären lassen,
das unser kobiinstrument masse gesteuert sei,
ausser der tankanzeige die ist plusgesteuert und bleibt daher
auf dem punkt stehn wo sie ist, sobald die zündung abgeschalten ist !!!

Kann das nur so weitergeben wie mir das erklärt wurde.
Ist die Aussage von einem Mazdatechniker.

LG
Consti
Bild

Frösche auf der Autobahn, kommen selten drüben an !!!
und
Was mich auch noch Interessieren würde :
WELCHE FARBE BEKOMMEN SCHLÃœMPFE WENN MAN SIE WÃœRGT ???
Benutzeravatar
roadrunner26
 
Beiträge: 137
Registriert: So 24. Sep 2006, 21:31
Wohnort: WIEN
Modell: 626 2.0 CD-X
Postleitzahl: 1110
Land: Oesterreich

Re: Tankanzeige

Beitragvon Matti782 » Di 26. Mai 2009, 22:29

Joa Wolfgang, das ist normal. Hatte mein Kombiinstrument mehr als nur eine Nacht hier liegen und die Tankanzeige hat sich nicht bewegt.

Das mit der Massesteuerung ist nen guter Punkt...beim GE wird ziemlich viel mit Massesteuerung gearbeitet. (Zentralverriegelung, Türleuchten, Innenraumbeleuchtung etc)
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Tankanzeige

Beitragvon Lima » Mi 27. Mai 2009, 16:53

jo, meiner wird sogar komplett Masse gesteuert - wenn ich fahre :lol: :lol: :lol:
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Tankanzeige

Beitragvon Wolfgang » Mi 27. Mai 2009, 17:45

Wieder mal schlauer geworden! :)
Schalter in die Masseleitung zu legen --- das ist eine Unsitte der Amerikaner, die die Japaner wohl teilweise übernommen haben. Von der Verdrahtung her gesehen sind dabei natürlich auch Vorteile erkennbar: Klemme 30 bzw. 15 --> Sicherung --> Verbraucher --> Schalter. Die Schalter können dann mit einem Kontakt auf eine gemeinsame Masseschiene gelegt werden, wodurch der Kupferdraht für die Rückleitung eingespart wird. Nachteil des Verfahrens ist, dass sämtliche Leitungen und Verbraucher auch im ausgeschalteten Zustand immer auf Plus-Potenzial liegen, was im Fehlerfall zu bösen Kurzschlüssen führen kann.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Tankanzeige

Beitragvon Rostnagel » Mi 27. Mai 2009, 22:24

in der anzeige müsste öl drin sein, dadurch behält der zeiger seine stellung. 100%ig kann ich das nicht sagen. bei ford ist es jedenfalls so. meist steht auf dem kombiinstrument auch drauf wie man es lagern muss "Store this way up" o.ä.

hab hier eins liegen, das öl ist ausgelaufen weil es längere zeit auf dem glas gelegen hat.

kann ja jemand mal ausprobieren :D
Bild Golf 2
Bild Mazda 626 GLE 2.0i
Bild Ford Fiesta GFJ 1.1
Bild GPZ 500S
Bild Suzuki DR 650 RSE
Dieser Beitrag wurde von Rostnagel 79 mal editiert um 00:49 Uhr.
Benutzeravatar
Rostnagel
 
Beiträge: 471
Registriert: Do 8. Nov 2007, 21:35
Wohnort: Bodensee
Modell: VW GOLF II 1.3
Postleitzahl: 88633
Land: Deutschland


Zurück zu Innenraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste