Seite 1 von 2

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mo 25. Jul 2005, 21:47
von Goldi
Ich habe meinen GE ca. 4 Tage stehen lassen und bin mit der BVG gefahren.
Jetzt wollte ich starten und nichts ging mehr. Der mir Starthilfe gegeben hat, ist mir doch auchnoch vorne gegen meine Stoßstange gefahren. Ist glücklicherweise nichts passiert.
Nun habe ich die Batterie prüfen lassen. Der Mechaniker meint, ich hätte einen Verbraucher. Wenn alles aus ist, ist ein Verbrauch von ca 0.320 A am Multimeter zu sehen (glaube, dass das der Wert war). Hattet Ihr schon mal einen Verbraucher bei euch.
Könnte alles sein.

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mo 25. Jul 2005, 22:12
von Messi
jetzt müsste man wissen was du nachgerüstet hast [13]

Fehler Nummer 1 war bisher immer das Radio => abklemmen und nachmessen

ansonsten würd ich grad mal alles, das normal per Zündung Saft bekommt reihenweise die Sicherung entziehen und foglich messen

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mo 25. Jul 2005, 22:19
von insider
So indirekt. Bei mir war mal ein Türkontakt defekt und die Innenbeleuchtung ist dadurch nicht mehr ausgegangen. Folge war auch eine leere Batterie. Aber ich denke mal dass es bei dir kein sichtbarer Verbraucher ist.

MfG Franz

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mo 25. Jul 2005, 22:28
von Goldi
Also ein sichtbarer ist es nicht. Von der Alarmanlage habe ich schon die Sicherung gezogen. Hat sich nichts geändert. Ich habe den schlimmen Verdacht, dass es die Standheizung ist.
Die meinten, dass es aber auch eine Glühlampe sein könnte. Als nächstes nehme ich mir das Radio vor. Allerdings habe ich nur den passenden Adapte von Mazda auf Kenwood genommen, und dann das Zündungsplus und dauerplus getauscht. Und das wars. Da lobe ich mir meinen 68er Käfer. Da ist alles schön übersichtlich. Eigentlich wollte ich den ersteinmal für kommenden Samstag Checken. Bin beim Weltrekord für die längste Käferkollone in Berlin dabei. Nun muss ich mich zerteilen [8]

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mo 25. Jul 2005, 22:43
von Messi
Moment, du hast ein Kenwood Radio und hast Zündung mit Dauerplus getauscht ?!

Was war das für ein Adapter ?

Bei mir (hab auch ein Kenwood) musste ich nämlich nichts tauschen (Standard Mazda nach ISO - Adapter) ?! Oder hast du es getauscht damit du ohne Schlüssel lauschen kannst !?

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Di 26. Jul 2005, 09:56
von Goldi
Sonst wurde der Senderspeicher immer gelöscht. Erst als ich die beiden vertauscht habe, läufts.

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Di 26. Jul 2005, 11:12
von Messi
ok, plausibler grund [13]

schon näheres rausgefunden?

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mi 27. Jul 2005, 21:44
von Goldi
Leider habe ich noch nichts gefunden.
Habe ersteinmal meine Heckscheibe getönt [1]

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Mi 27. Jul 2005, 22:28
von cyberbob10
Wie haste denn die 0,32 A gemessen ??

Haste bei der Batterie eine Klemme abgenommen und das Messgerät zwischen geschaltet, ODER ???

Wenn du das gemacht hast musst du bedenken das es normal ist da sich die Beleuchtung des Schlüsselloch der Fahrertür und des Zündschlosses einschalter!!

2x2 Watt = 4 Watt /12 Volt =0,3A dazu kommt noch die UHR und der Speicher vom Radio !!

Wenn das so ist, mach eine Messung über einen längeren Zeitraum !!!

Wie siehts denn aus mit Funk ZV ???


PS: Ich glaube 0,3A ist doch Okay !!

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 07:07
von Messi
auch wenn's Radio speichert,wenn kein Schlüssel steckt und keine Türen auf sind, muss da zwangsläufig 0 auf dem Messgerät stehen... ( Radios sollten eigentlich nach ZP - Abfall die DP Spannung nehmen, um den Speicher zu beschreiben, dann davon ablassen )

Naja so OK find ich das nicht mit den 0,3 A [13]

0,3 A "Belastung" auf eine 65Ah Batterie ergeben 216,6h (= 9 Tage) bis die Batterie leer ist.

Messsen tust du halt direkt an der Batterie, Klemme ab und Gerät dazwischen (Amperemessung)

Z.B. mein Auto steht manchmal einen ganzen Monat ohne gestartet zu werden und läuft danach sofort wieder an. Hätte ich einen Verbraucher bräuchte ich wirklich jedes Mal, wenn ich sowas mache, Starthilfe...


P.S. man kann auch ohne Verbraucher ne leere Batterie haben und zwar wenn die LiMa nimmer (richtig) lädt ( Batteriespannung messen => wenn arg unter 12 V kann schon was net stimmen )

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 09:58
von Andreas626
Moin.

0,3A ist definitiv zu viel. Das mit der Beleuchtung des Schlosses würde Sinn machen, wenn´s denn danach dann auch wieder weg ist. Aber 0 wird das Messgerät niemals nich anzeigen. Absolut jedes Auto hat eine Ruhestromaufnahme wie schon weiter oben mal angemerkt wurde. Diese schwankt je nach Fahrzeug und Ausstattung zwischen 40 und 80 mA = 0,04 bis 0,08 A.
Würde die Lichtmaschine nicht mehr richtig tun, erkennt man das normalerweise an der Batteriekontrollleuchte in der Armatur die dann leuchtet, vielleicht sogar noch in Kombination mit der Lichtleuchte, so ist es zumindest bei meinem Fahrzeug.
Wenn jetzt natürlich die Batterie sowieso schon einmal tiefentladen war, wird die eh nich mehr richtig voll, das mögen Batterien nämlich gar nich. Also wird es spätestens zum Winter hin sowieso ne neue geben müssen befürchte ich mal. Nur vorher sollte man auf jeden Fall den Fehler suchen und finden, bevor es die nächste Batterie auch wieder zerreißt.

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 10:50
von Messi
also mein Opel war konstant 0 egal wie tief ich in den Millibereich bin [..]

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 11:21
von Andreas626
Hm, das ist seltsam. Hattest du entweder kein Radio, keine Uhr, keine Fernbedienbare ZV oder Alarmanlage, oder einfach nur ein unsensibles Messgerät. [11]

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 12:14
von Messi
Uhr, Radio, ZV, Fbb, alles drinne; trotzdem 0

Sogar der Werkstattmensch hatte 0 aufm Display stehen

verbraucher im Auto

BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2005, 12:28
von Andreas626
Ja aber daran erkennt man doch schon, daß eine geringe Stromaufnahme da sein muß. Wenn ich aus meiner Wanduhr die Batterie rausnehme, tut die auch nich mehr. Und wenn die FFb nicht auf Empfang steht, kann sie keine Signale verarbeiten. Sonst könnte man das Teil ja gleich ohne Strom verkabeln. Wie habt ihr das denn gemessen? Das Messgerät sollte auf jeden Fall in der Masseleitung eingesetzt werden. Wie gesagt, ist ja nicht viel Strom der da fließt, aber 20mA eigentlich minimum immer.