Klimaautomatik im Eigenbau

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Sa 9. Jan 2021, 23:18

jwbehrendt hat geschrieben:Wie Schaut's, bist Du noch dran?
Ich hab' auch für meinen 93er Xedos 6 V6 daran gedacht, die Klimaautomatik aus dem FL nachzurüsten.
Mir ist dabei aufgefallen, dass es vorne am Motorhauben-Schlossträger in der FL Version noch einen NTC gibt für die Aussentemperatur und im Innenraum unter dem Handschuhfach noch einen NTC für die Innentemperatur. Ich gehe mal davon aus, dass das beim GE ähnlich ist, da es beim GF auch so ist.


Elektrisch bzw. Verkabelungstechnisch unterscheiden sich Serie 1 und 2 vom X6 leider ziemlich!
Eine "echte" Klimaautomatik (auch wenn die vom X6 nicht so umfangreich ist wie die vom X9) braucht natürlich die Außen- und Innenraum-Temperatur als Eingangswerte.


jwbehrendt hat geschrieben:Eine Zusatzheizung ist mir dabei auch durch den Kopf gegangen, aber beim Xedos 6 mit ATX aus Platzmangel wohl nicht zu realisieren. Mir ist jedenfalls noch keine adäquate Lösung eingefallen,


Mein X6 Schalter hatte auch eine Webasto SH verbaut, als ich ihn gekauft hatte. Diese war unter der Batterie und somit vorm Getriebe verbaut. Meinst das geht beim Automaten nicht?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Kampfkuchen » So 10. Jan 2021, 03:52

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Mein X6 Schalter hatte auch eine Webasto SH verbaut, als ich ihn gekauft hatte. Diese war unter der Batterie und somit vorm Getriebe verbaut. Meinst das geht beim Automaten nicht?


Da ist meine auch, war der einzige Platz den ich noch gefunden habe.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3466
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon S1PikesPeak » So 10. Jan 2021, 10:51

Innenraumtemp (keine Anzeige, nur messen) müsste der X6 ab Facelift doch haben ? Hat ja der 626 auch.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 719
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 11:56

S1PikesPeak hat geschrieben:Innenraumtemp (keine Anzeige, nur messen) müsste der X6 ab Facelift doch haben ?


Hat er ja! Habs oben (vielleicht etwas kompliziert formuliert) geschrieben.

Um genau zu sein:
- X6 Serie 1 hat weder Innen- noch Außentemp.-Sensor (auch keine Klimaautomatik)
- X6 Serie 2 (ab 94) hat beides mit der Klimaautomatik
- X9 hat auch beides mit der Klimaautomatik
- 626 GE hat weder Innen- noch Außentemp.-Sensor

Selbst im Schaltplan Stand 4/96 ist beim GE kein Innen- noch Außentemp.-Sensor ersichtlich.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon S1PikesPeak » So 10. Jan 2021, 14:24

Kapier ich nicht ganz, was soll dann das Gitter ganz Links bei der Klima Bedienung des GE Facelift sein ? Dachte immer da is nen innen Temp Sensor drin und der GE Facelift hat ne halb automatik..?!..
S1PikesPeak
 
Beiträge: 719
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Kampfkuchen » So 10. Jan 2021, 14:54

Wann hatte der 626 GE denn je eine Innenraum-Temperaturmessung? Ich bin mir ganz sicher, dass er die nicht hat. Das einzige was er hat ist einen Temperatursensor am Verdampfer um die Klimaanlage abzuschalten bevor der Gefrierpunkt erreicht ist, da Frost ein sehr schweres Problem für Klimas ist.

Ich kenne ehrlich gesagt keinen GE FL mit einem Gitter in der Klimabedienung, eventuell ist es nicht original oder hier unterscheidet sich was regional. Ich hab den ganzen FL Kram drin und bei mir ist da nichts.

Das einzige was sich meines Wissens zwischen pFL und FL geändert hat in der Klimasteuerung ist, dass der FL Tasten hat und der pFL rein Mechanisch funktioniert. Auch die Ansteuerung für die Heizklappe ist "digitaler". Ich hab beide zerlegt und für die Klimaautomatik nachverfolgt und ersetzt, daher weiß ich relativ gut wie die Ansteuerung funktioniert. Da ist wirklich nichts automatisch außer der Vergleich zwischen Soll und Ist der Position der Heizklappe.
Wenn ich mich richtig erinnere hat der GF aber eine elektrisch kompatible Bedieneinheit, die es mit Automatik gibt. Es fehlen nur ein paar Signale wie Temperatur etc. Aber die Ansteuerung der Heiz- Umluft und Wahlklappe funktioniert quasi identisch.

Was mich aber mal interessiert: Was ist eine halbautomatische Klimasteuerung? Kann mir darunter nichts vorstellen. Für mich wäre jetzt entweder Heizklappenposition (und damit Solltemp) manuell oder automatisch.

Um noch mal auf das Thema des Eigenbaus zu kommen: Wen großes Interesse daran besteht, dann wäre ich durchaus auch bereit nach der Tempomat-Geschichte mich da an was ran zu setzen. Die Sache ist halt nur, dass es ein viel höherer Aufwand ist als das Tempomat-Ding oder der Komfortblinker.

Die Regelung ansich ist ok und ich denke hier ist der Anspruch ohnehin nicht sonderlich groß (soll heißen, dass ich denke alle sind zufrieden, wenn man 20°C einstellt und er hält ungefähr 20°C).

Allerdings ist die Ansteuerung der Stellmotoren nicht ganz so einfach und das größte Problem ist, da hab ich bisher keine allgemein taugliche Lösung gefunden, die Ansteuerung des Motors. Wir bewegen uns hier in einem Bereich um die 200-300W. Das Ding hat viel mehr Power als man denkt. Ich hatte ihn auf dem Tisch angeschraubt und volle Power gegeben, das Teil schluckt bei 12V sage und schreibe bis zu 25A. Jetzt gibt es einige Möglichkeiten das ganze anzusteuern:
    PWM (fiept fürchterlich)
    Analog (extrem viel Abwärme)
    Digital in vier Stufen (mit dem Widerstand und MOSFETs die die Stufe wählen)

Mit PWM hab ich viel probiert, mein Problem war jedoch, dass der Motor nicht geeignet ist für PWM. Entweder er fiept fürchterlich oder er schafft nicht mehr die volle Leistung, da die Schaltfrequenz zu hoch ist (ich habs bis 22kHz probiert, extreme Verluste am MOSFET).

Analog ist das einzig sinnvolle. Statt des Widerstandes nutzt man einen Kühlkörper und einen MOSFET bzw Bipolaren Transistor. Hat den Vorteil, dass man ohne Geräusche stufenlos regeln kann. Dabei wirkt der Transistor wie ein variabler Widerstand, man schaltet ihn einfach mehr oder weniger durch und er begrenzt den Strom. Hier ist aber das Problem, angenommen wir wollen 100W haben, der Motor hat (rein spekulativ) 15A und 6,6V (ergibt 100W). Nun liegen aber 12V an und der Transistor muss die anderen 5,4V schlucken. Das heißt am Transistor fallen 5,4V*15A = 81W an... Das muss man erstmal wegkühlen. Im Prinzip ist es das gleiche wie mit dem Widerstand, die Verlustleistung hält sich eigentlich exakt gleich. Aber die Leistung über einen Blechwiderstand wegzubekommen ist viel einfacher als über einen Halbleiter. Die mögen Hitze nämlich nicht und wo es den Widerstand erst juckt, da ist der Transistor schon lange im Eimer. Hier ist also ein großer Kühlkörper und ein starker MOSFET notwendig. Hierzu habe ich keinerlei Tests gemacht, ich weiß nicht wie es sich verhält. Allerdings liegt was fertig in der Kiste. Der MOSFET kostet aber ~50€, ist also definitiv keine Option.

Alles andere ist nur noch Fleißarbeit. Ich hab eine vollständige Ansteuerung für alle Stellmotoren gebaut, die sogar im Bedienteil sitzt. Ich weiß nicht ob ich hier Fotos davon gepostet habe. Allerdings muss man hier gucken wie man die Solltemperatur einstellt und wie sie angezeigt wird. Es wäre also irgendwie ein Display notwendig und ab hier hatte ich keine sonderlich guten Ideen.
Es wäre möglich die Facelift-Steuerung zu automatisieren, sogar so, dass man es von außen nicht erkennt. Aber es fehlt dann die Visualisierung. Falls das genügt, kann ich das machen.
Das einzige was ich dann schauen muss ist, dass ich die Schaltung etwas verändern muss, da ich einfach Bauteile von der original Bedienung verwendet hatte, da müsste ich Alternativen finden, wenn es mehr sein sollen. Ich will nicht 20 Bedienteile schlachten.

Für den Motor könnte man auch schauen ob es Alternativen gibt die reinpassen, die PWM geeignet sind oder noch besser... Bürstenlos bzw Synchronmotor, dann könnte man das Teil super Drehzahlsteuern. Man müsste zwar einen höheren Aufwand in der Ansteuerung betreiben, hätte aber wenig Verluste, volle Drehzahlsteuerung und fast keine Geräusche.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3466
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 16:22

S1PikesPeak hat geschrieben:Kapier ich nicht ganz, was soll dann das Gitter ganz Links bei der Klima Bedienung des GE Facelift sein ? Dachte immer da is nen innen Temp Sensor drin und der GE Facelift hat ne halb automatik..?!..


Hast du ein Bild davon?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon commander_keen » So 10. Jan 2021, 16:26

Eine Anzeige bräuchte man womöglich gar nicht, da man seine Wunschtemperatur auch subjektiv einstellen kann und dann "nie wieder". (Ist wie die Lautstärke beim Fernseher: Man regelt immer auf bestimmte Zahlen (ich z.B. völlig gestört immer auf gerade Zahlen xD), was aber eigentlich völlig unnötig ist, da man nur so laut stellen muss, dass man gut hört und fertig. Analog Temperatur: Komfortbereich erreichen und gut. Das Kuriose ist doch, dass Leute mit Klimaautomatik trotzdem daran herumdrehen und auf bspw. 28°C stellen, weil sie denken, es ginge dann signifikant schneller, was den Sinn der Automatik ad absurdum führt.
Von daher denke ich, dass der gute alte Schieberegler durchaus ausreichen könnte.

Nur... der Aufwand... wenn der Komfortblinker schon 4 Jahre gedauert hat und der Tempomat-Mod 2023 fertig würde, gäbe es bis zur Klimaautomatik 2030 nur noch drei GEs weltweit. xD

(Das ist nur Spaß, ich habe vollsten Respekt und außerordentliche Bewunderung für Kampfkuchens Arbeit. Die Frage ist nur, wie sehr man wirklich unter der manuell Steuerung "leidet". Ich stelle daran gefühlt nur 6x im Jahr herum: Vom Sommer durchgehend komplett kalt auf im Winter etwas über die Hälfte Richtung warm. Ansonsten auf ein Viertel im Kaltbereich wenn das Wetter so feucht ist, dass ich auf max kalt mit Klima durch einen Sonnenuntergang fahre und die Trocknung der Klima weiter benötige, aber mir die Temperatur zu kalt wird, sobald die Sonne weg ist. Dann eben mit Klima und etwas Wärme gegengeregelt, tiptop.)

Zum "Gitter". Du meinst nicht zufällig den Blindstopfen, der kein Taster ist, aber einer sein könnte? Das ist vermutlich nur der Platzhalter für die Swing-Funktion (Lüftungsdüsen in der Mitte schwenken automatisch von links nach rechts), die es in Deutschland nie gab.
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4882
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Kampfkuchen » So 10. Jan 2021, 16:50

Beim Komfortblinker muss ich sagen, dass ich hin und wieder vor - für mich zu dieser Zeit - großen Problemen stand und es dann über Wochen, Monate, einmal sogar ein Jahr habe liegen lassen. Die eigentliche Entwicklungszeit von dem Teil was am Ende doch eigentlich eher lächerlich (schätze ich hätte es in 4-6 Wochen erledigt haben können).

Aber ich bin leider jemand mit einem großen Problem mich zu überwinden weiterzumachen. Und manchmal braucht man einfach ein bisschen Abstand um das ganze wieder neu betrachten zu können. Aber ich nehme den Kommentar auch keineswegs übel.

Das Tempomat Ding wird dieses Jahr garantiert was, das habe ich mir fest vorgenommen. Ich habe aktuell Urlaub und wollte alles in meinem Urlaub erledigen, aber irgendwie merke ich, dass ich mal runterkommen muss und einfach ein paar Wochen nichts tun, sonst lande ich noch im Burnout. Darum gab es da jetzt auch keine Updates.

Mit Aufwand meinte ich auch nicht mal Entwicklungsaufwand, sondern eher Aufwand im Bezug auf Hardware und Komponenten. Die Sache an sich ist einfach, aber das ist halt keine kleine Platine die man eben mal im Großpack bestellt. Man müsste dann auch das Bedienteil umbauen, das ist nicht mit drei Leitungen anlöten getan. Ich hatte damals die Stecker des Bedienteils abgelötet (ich glaube 20 + 12 Pins) und die Verbindungsstecker hinten auch abgelötet. Es ist halt viel Bastelaufwand, selbst wenn ihr die fertige Platine habt.

Der Mosfet mit Kühlkörper für den Lüfter:
Bild

Die Platine für die Ansteuerung:
Bild

Mein Testgerät:
Bild
Das Ding ist sogar ziemlich cool, da ich da ein Steuergerät vom GE anschließen kann und dann die Stellmotoren und Heizklappe simulieren kann. Damit konnte ich dann testen ob das Bedienteil macht was es soll, da ich nicht immer zum Auto laufen wollte.

Damaliger Testaufbau:
Bild

Meine größte Intention dafür war eigentlich die Ansteuerung über Standheizung... Zum einen ist die Scheiße bei einer Standheizung, dass die Heizklappe auf Heiß stehen muss und der Lüfter an. Wenn man jetzt auf halb hat und die Lüftung auf 1 oder 2, dann wird das Auto nicht warm. Jedes 3. Mal vergesse ich das und steige in ein kaltes Auto.
Dazu sollte es noch eine GSM Steuerung für die Standheizung geben - wird es auf jeden Fall! Da es mich einfach ultra ankotzt den Timer zu nutzen, das ganze werde ich auch für jeden Verfügbar machen, da es mit jeder Webasto funktionieren sollte und ich es einfach frech finde, dass Webasto dafür 400-500€ Aufpreis nimmt... Und dann ist es nicht mal wirklich gut.
Die Verbindung mit der Klimasteuerung ist dann obligatorisch, damit die Lüfter und Klappen in der Richtigen Position sind und ggf. bei erreichter Temperatur auch runterregeln. Man will ja auch nicht in ein 50°C warmes Auto steigen.
Außerdem sollte es eine SMS geben, wenn das Auto warm ist.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3466
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 17:13

Kampfkuchen hat geschrieben:Was mich aber mal interessiert: Was ist eine halbautomatische Klimasteuerung? Kann mir darunter nichts vorstellen. Für mich wäre jetzt entweder Heizklappenposition (und damit Solltemp) manuell oder automatisch.


Kurz gesagt, es kommt drauf an WAS die Automatik genau selber steuern kann. Wenn sie alles selber machen kann, würde ich sie als (voll-)automatische bezeichnen.

Warum kommen wir (ich) drauf? Weißt du wie die Klima-Automatik z.b. im Xedos 9 oder im 6er GG funktioniert?
Diese Automatiken regeln nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftverteilung sowie die Gebläse-Drehzahl. Weiters wird auch die Klima automatisch dazu und wieder weggeschaltet.
2 Beispiele:

1.) Auto steht eine kalte Winternacht draußen und man startet den Wagen am morgen und fährt los.
Wenn man nun die Lüftung einschaltet, auf AUTO drückt und die Heizung voll aufdreht macht die Automatik folgendes:
- Gebläse auf volle Drehzahl
- Luftverteilung auf die Füße

Sobald die Innenraumtemperatur sich der gewünschten Temp. nähert, wird die Gebläsedrehzahl runter geregelt. Beim Xedos 9 übrigens in ca. 10-12 Stufen, im Gegensatz zu glaub 4 Stufen im manuellem Modus.
Auch wird die Luftverteilung in weiterer Folge angepasst.


2.) Auto steht im Hochsommer in der Sonne und man startet den Wagen und fährt los.
Wenn man nun die Lüftung einschaltet, auf AUTO drückt und die Heizung auf niedrigste Temp macht die Automatik folgendes:
- Gebläse auf volle Drehzahl
- Luftverteilung auf die WSS
- A/C aktivieren

Auch da wird die Gebläsedrehzahl runter geregelt und noch anderes Mehr.


Das ist aber noch nicht alles! Wenn man in einem Punkt eingreift, wird die Voll-Automatik zur Halb- oder Teil-Automatik. Ändert man z.b. die Gebläsedrehzahl, bleibt die fix und wird von der Automatik nicht mehr geändert. Alles andere, bleibt aber im Automatik-Modus! Sprich A/C und Luftverteilung.
Erst wenn man auch in die Luftverteilung sowie A/C eingegriffen hat, ist die Automatik quasi AUS. Nur die Temperatur-Regelung bleibt aktiv.




Kampfkuchen hat geschrieben:Allerdings ist die Ansteuerung der Stellmotoren nicht ganz so einfach und das größte Problem ist, da hab ich bisher keine allgemein taugliche Lösung gefunden, die Ansteuerung des Motors. Wir bewegen uns hier in einem Bereich um die 200-300W. Das Ding hat viel mehr Power als man denkt. Ich hatte ihn auf dem Tisch angeschraubt und volle Power gegeben, das Teil schluckt bei 12V sage und schreibe bis zu 25A. Jetzt gibt es einige Möglichkeiten das ganze anzusteuern:
    PWM (fiept fürchterlich)
    Analog (extrem viel Abwärme)
    Digital in vier Stufen (mit dem Widerstand und MOSFETs die die Stufe wählen)


D.h. du kannst die Originale Ansteuerung nicht hernehmen?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 17:43

commander_keen hat geschrieben:Eine Anzeige bräuchte man womöglich gar nicht, da man seine Wunschtemperatur auch subjektiv einstellen kann und dann "nie wieder". (Ist wie die Lautstärke beim Fernseher: Man regelt immer auf bestimmte Zahlen (ich z.B. völlig gestört immer auf gerade Zahlen xD), was aber eigentlich völlig unnötig ist, da man nur so laut stellen muss, dass man gut hört und fertig. Analog Temperatur: Komfortbereich erreichen und gut.


Ja, das sehe ich ähnlich. Man ist zwar durch modernere Autos das Zahlen-Spiel inkl. Display gewöhnt (ich von Xedos 9 und GG MPS), aber es würde ohne Display auch funktionieren.
Oder anders formuliert, wäre für mich die Automatik in Sachen Temperatur-Regelung (also eine Temperatur-Regelung im Gegensatz zur Originalen "Heizleistungs-Verstellung") schon ein großer Komfort-Gewinn und würde wegen dem nicht möglichen Display nicht darauf verzichten wollen.

Aber es wurde ja auch die Steuerung vom GF erwähnt. Wäre das dann nicht die einfachste Lösung? Wenn die Einheit (quasi im 1DIN Radio-Schacht-Format) im GE rein passt, diese herzunehmen?


commander_keen hat geschrieben: Das Kuriose ist doch, dass Leute mit Klimaautomatik trotzdem daran herumdrehen und auf bspw. 28°C stellen, weil sie denken, es ginge dann signifikant schneller, was den Sinn der Automatik ad absurdum führt.
Von daher denke ich, dass der gute alte Schieberegler durchaus ausreichen könnte.


Jein. Kommt drauf an.
Wie oben von mir geschrieben wird z.b. die Gebläsedrehzahl bei größeren Temperatur-Delta (zw Soll und Ist) erhöht, was auch die "Leistung" erhöht. Wenn ich z.b. im Winter schon länger fahre und der Innenraum auf z.b. 21° geregelt wird. Dann will ich plötzlich wärmer haben und drehe "nur" auf 23°, wird es länger dauern als wenn ich auf 28° oder voll aufdrehe.

Abgesehen davon, stelle ich die Temperatur immer auf Kalt vor einem Kaltstart. In erster Line um den Motor schneller auf Temp. kommen zu lassen, mit dem Nebeneffekt, dass dann auch der Innenraum schneller warm wird und nicht kalte Luft umgewälzt wird.



commander_keen hat geschrieben:Die Frage ist nur, wie sehr man wirklich unter der manuell Steuerung "leidet". Ich stelle daran gefühlt nur 6x im Jahr herum: Vom Sommer durchgehend komplett kalt auf im Winter etwas über die Hälfte Richtung warm. Ansonsten auf ein Viertel im Kaltbereich wenn das Wetter so feucht ist, dass ich auf max kalt mit Klima durch einen Sonnenuntergang fahre und die Trocknung der Klima weiter benötige, aber mir die Temperatur zu kalt wird, sobald die Sonne weg ist. Dann eben mit Klima und etwas Wärme gegengeregelt, tiptop.)


Da gehts mMn um mehr als nur um nicht mehr so oft verstellen zu müssen.
Auf meiner ersten Langstrecke (200km, 70% Autobahn) mit dem GE, hab ich die Automatik schon vermisst bzw. erst bemerkt wie komfortabel eine Automatik wirklich ist! Das war nämlich Anfang Oktober, wo man schon heizen muss. Es war dann so, dass ich ständig den Temp.-Regler korrigieren musste, weil es entweder zu heiß oder zu kalt wurde. Das kommt daher, da man ja ohne Automatik mit dem Temp.-Regler die Klappe für die Warmluft auf eine gewisse Position stellt. Aufgrund sich ändernder Parameter (Kühlwasser-Temp. [=Heizleistung], Außentemp. [es wird ja kalte Außenluft zur heißen Luft aus dem Wärmetauscher gemischt], Innentemp. [kann sich von der Sonne unterschiedlich erwärmen]) ergeben sich dann unterschiedliche Innenraum-Temperaturen.

Muss aber dazu sagen, den Effekt sehe ich nur bei Langstrecken. Auf meinem Weg zur Arbeit (20km einfach) ist mir das noch nicht (so "dramatisch") aufgefallen.
Deswegen würde es mich schon sehr freuen, wenn man in den GE eine Automatik brächte. Idealerweise natürlich das System aus dem GF.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon commander_keen » So 10. Jan 2021, 17:45

Kampfkuchen hat geschrieben:[...] bei einer Standheizung, dass die Heizklappe auf Heiß stehen muss und der Lüfter an. Wenn man jetzt auf halb hat und die Lüftung auf 1 oder 2, dann wird das Auto nicht warm. Jedes 3. Mal vergesse ich das und steige in ein kaltes Auto.

Da ich so etwas noch nie besessen habe:: Warum funktioniert das nicht trotzdem, nur schwächer/langsamer?
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4882
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 17:49

commander_keen hat geschrieben:Da ich so etwas noch nie besessen habe:: Warum funktioniert das nicht trotzdem, nur schwächer/langsamer?


Zum einen weil die Zeit begrenzt ist und wegen der Heizleistung.
Sprich umso höher die Gebläsedrehzahl, desto mehr Luftvolumen geht durch und wird erwärmt. Mit der verfügbaren Zeit (grob 20-40min) schafft man es fast nur wenn die Gebläse-Drehzahl und die Temp. hoch eingestellt sind.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Kampfkuchen » So 10. Jan 2021, 18:35

Meine Standheizung hat 5kW und heizt auch noch den Motor auf, durch die Schläuche und dem Motor hast du schon gute Verluste. Und ich glaube so eine Heizung im Auto hat bei Motorlauf gute 20kW oder mehr.

Wenn du nun noch kalte Luft parallel reinbläst hast du noch viel höhere Verluste, da die Luft auch nicht mal erhitzt wird. Außerdem ist es sinnvoll mit Umluft zu arbeiten, damit man nicht die äußere Luft erhitzen muss, sondern nur die innere.

Die GF Steuerung würde denke ich funktionieren, ich weiß aber nicht mehr wie hoch der Aufwand war das ganze anzupassen. Imho stimmen die Stecker nicht, was für mich schon was wäre, was mich sehr stört.

Wenn aber einfach eine Einstellung reicht die nicht mit einer Temperatur beziffert ist, wäre das ja ok. Da ich mich jetzt bei zwei Projekten damit außeinander setzen muss, wie ich Konfiguration per Bluetooth implementiere kann ich das dann auch hier nutzen und man könnte bestimmte Parameter einfach extern konfigurieren. Ich glaube das stört heute auch fast niemanden mehr, wenn man dann eine App hat um Sachen zu parametrieren, die man vermutlich eh nie ändert.
Spontan würden mir da Sachen einfallen wie eine Wartezeit zwischen Motorstart und Lüftung ein bzw einen Schwellwert für die Temperatur einzustellen. Dann ist es relativ egal wie viele Knöpfe fehlen, solange man die wichtigsten Sachen einstellen kann.
Die Luft-Austrittseinstellung ist bei meiner Steuerung sogar auch automatisiert, was möglich war, da es Tasten sind.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3466
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Klimaautomatik im Eigenbau

Beitragvon Mazda RX-7 SA » So 10. Jan 2021, 18:47

Kampfkuchen hat geschrieben:Die GF Steuerung würde denke ich funktionieren, ich weiß aber nicht mehr wie hoch der Aufwand war das ganze anzupassen. Imho stimmen die Stecker nicht, was für mich schon was wäre, was mich sehr stört.


Also ich für meinen Teil würde das natürlich mit GF-Kabelbaum machen.
Bleibt halt die Frage, wie gleich die restlichen Sachen sind. Denn im Zuge dessen würd ich auch den Innenraumfilter nachrüsten wollen.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1103
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

VorherigeNächste

Zurück zu Innenraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste