Hallo ins Forum: mein GEA

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon rostiger_Nagel » Sa 6. Feb 2010, 12:45

Vorab ein Paar Daten:

626 GEA, (spezial)
Baujahr 94, Erstzulassung 97*(hier in Deutschland (kann das sein das er in amiland schon auf den Strassen gefahren ist?))
frischgekauft 97 000 km
scheckheft, von Opa aus der Garage (Nichtraucher)

hier is er


http://www.zwixy.com/image-id-835303504PIC2815.JPG.html

http://www.zwixy.com/image-id-303293703PIC2818.JPG.html


fantastisches Auto + Zustand,

hab mich sofort verknallt !!!!

jedoch hat die Geschichte auch einen bitteren Beigeschmack, beim Kauf stand fest das die Ansaugdichtung gewechselt werden muss (geprüft mit Bremsenreiniger, Schwachstelle gefunden) (Dichtung getauscht), er lief also bei Betriebstemperatur im Leerlauf ungleichmäßig, und auch ein wenig zu mager. Beim Fahren und Beschleunigen alles einwandfrei, Motor zieht gut durch.

Der Leerlaufregler wurde vom Vorbesitzer gewechselt (vielleicht gibt es da Probleme in den Unterschied zw. usa und deutschen Teilen?), neue Zündkerzen sind drin, hoffe auch die richtigen (werde das mit den Zündkerzen aber noch einmal prüfen)

also Dichtung gewechselt und gleich auch vorsorglich noch die Zündkabel erneuert, Drehzahlschwankungen waren damit behoben, aber jetzt kommt das Dicke Ende, er läuft im Standgas einfach zu Schwach, sodass er, sobald er ins Standgas geht anfängt zu vibrieren, mein Lichtschein zittert im Standgas, es ist absolut nervig.
Auch kommt mir der Sprittverbrauch (Stadt, viel Standgas sehr viel verbraucht, über Land ist der Spritverbrauch OK). Kann aber auch jetzt an den Temperaturen liegen (werd ich weiter beobachten)

Der Leerlauf steht absolut korrekt bei 725 U/min

Vorab auch ein Kompliment an dieses Forum hier (Ihr seid meine letzte Hoffnung), hab mir alle Treads zu dem Thema durchgelesen, will hier dieses Thema aber nocheinmal aufgreifen und diesen Sachverhalt zusammenfassen, da es wirklich sehr oft auftaucht und es mehrere Lösungsansätze gibt.

Bin nicht sehr Fit, was Motorensachen angeht, hab aber genug Freunde die da was machen können.

Weiter im Text:
Hab dann hier im Forum mehrere Ursachen gefunden, worauf ich weiter unten eingehen möchte.
Hab dann auch erst einmal Kühlflüssigkeit nachgeschaut, Ausgleichsbehälter komplett leer, also 1 Liter rein, (Kühler nicht entlüftet, hab immer noch nicht rauslesen können wie das geht, das liegt aber an mein Unverständnis für Motoren)


Problem immer noch da

Zu einer Mazdawerkstatt (hatte den Eindruck das die mit Ihrem Latein auch am Ende waren)
Der meinte, nachdem er ein Schlauch vom Kühlkreislauf gedrückt hat, dass keine Luft im Kühlsystem sei.

Er hat dann die Abgase gemessen, Werte sind vollkommen Ok, der Lambda Wert liegt bei 1,003, 1.0 ist Idealwert (da auch oft von der Lambdasonde in diesem Zusammenhang gesprochen wird). Also Abgaswerte mit CO2 und so liegen im Idealbereich).

Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen

Der Mechaniker meinte das er die Vibrationen auch spürt er aber nicht weiß wo er nach dem Fehler suchen soll, meinte das ich die Heckheizung anmachen soll sodass er dann ein wenig mit den Drehzahlen hochgeht !!! Also war danach sofort weg da. (Idiot)

Wenn man ein wenig das Standgas (mit dem Pedal erhöht, kaum merkbar, minimal) sind diese Vibrationen weg.

Meine Freundin meint danach, dass es Einbildung ist (Frauen!), ist es aber definitiv nicht. (Hatte schon mehrer Autos, und kann ein Auto, wenn es ums fahren geht sehr gut beurteilen. Also überreagiere da nicht, das Problem ist da (zweifel aber schon an mir selbst, vielleicht muss es auch so sein?)) (hoffe nicht, könnte das Auto in diesem Zustand nicht halten)

(gerade wenn man ein Auto gekauft hat ist mann doch ziemlich empfindlich, was Geräusche und Vibrationen angeht)

So, versuche jetzt hier mal ein paar Lösungsansätze zu bringen, hoffe dass diese dann heiß diskutiert werden.

Hab mit dem Auto noch einiges vor, aber erst mal muss der Motor stimmen.

Das nächste wäre also die Drosselklappe, wo es hängen könnte (Reinigung?). Will das Standgas nicht höher schrauben da er in der richtigen Drehzahl läuft. (es wäre auch nur eine Maßnahme, die aber nicht die Ursache beheben würde (belehrt mich eines besseren)

Fasse noch mal zusammen:

-Kühler noch nicht entlüftet
-Drosselklappe noch nicht gereinigt
-Lambdasonde liefert exakte Werte


Bin für jeden Lösungsvorschlag dankbar, jedoch wäre es für mich (zum Verständnis) sehr hilfreich wenn die Sache mit Bildern unterlegt wird.

Könnte ein richtig gutes Auto werden.

Hoffe das ich hier ein paar GE Doktoren finde die mir hier weiter helfen.

Vielen Dank im Voraus, wenn der Motor läuft gibt’s die Bilder dazu

Will danach 3,5cm tiefer schöne Felgen, ……….naja die Karre edel machen, ne


Vielen Dank
rostiger_Nagel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 21:12
Modell: 626 GEA
Postleitzahl: 03050
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon commander_keen » Sa 6. Feb 2010, 17:45

Huiuiui, das klingt ja lustig, 3 Jahre ohne Zulassung und auch erst 97.000km :o
Aber klassische Geschichte mitm Opa als Vorbesitzer xD

Willkommen bei uns! :-)

Ist das Vibrieren schlimmer, wenn du ein Fenster öffnest und im geöffneten Zustand weiter auf "öffnen" drückst?
Zuletzt geändert von commander_keen am Sa 6. Feb 2010, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Lima » Sa 6. Feb 2010, 17:50

Jo willkommen auch von mir !
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Dani_Death » Sa 6. Feb 2010, 18:01

<3lich willkommen ;)

mfg
2005-2007 323 C-BG, 1.3l 8V
2007-2007 323 C-BG, 1.8l 16V
2007-2008 323 C-BG, 1.3l 16V
2007-??? 929 LA2 1.8l 8V
2008-2009 323 C-BG, 1.6l 16V
2007-2009 323 C-BG, 1.6l 16V
2009-??? 626 GE, 2.0l 16V
2010-2011 323 C-BG 1.6l 16V
2012-??? 323 P-BA
Benutzeravatar
Dani_Death
 
Beiträge: 537
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 10:12
Wohnort: Herrenberg
Modell: 626 GE 2.0l 16V
Postleitzahl: 71083
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Matti782 » Sa 6. Feb 2010, 18:11

Herzliches Willkommen auch von mir. Schicke GEA-Stufe hast du dir da geangelt ;)

Mit so wenig KM recht selten.

Viel Spaß bei uns. ;)

Grüße Matti
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon rostiger_Nagel » So 7. Feb 2010, 19:53

na denn hallo an alle

der vorbesitzer war ein alter opa der bei seinen Kindern lebt. Der wagen war 10 jahre auf ihn zugelassen, war jetzt erkrankt und das auto musste aus der garage.
der hat ihn nur zum einkaufen ausgefahren und am sonntag vor die garage zum putzen

so war die geschichte, nichts desto trotz ist es fast schon zu gut und die sache hat best irgendwo nen haken..... mh

hoffe nich


muss aufpassen das ich nich wieder so ein langen text wie oben schreib ... sorry dafür

hab heut ma wegen den Fensterhebern geschaut, es vibriert mehr wenn ich mit geöffneten Fenster die Scheibe nach unten fahren lasse. Der Drehzahlmesser geht klein wenig runter.

lasse ich die Scheibe ne kurze weile, wenn sie geschlossen ist, nach oben fahren, geht der Drehzahlmesser bis fasst 500 in die Knie, bis ich ihn wieder los lasse.

Schalte ich mehrere Verbraucher hinzu geht die Drehzahl eher ein bisschen hoch.

alles im standgas

Vielen Dank für eure Antworten
rostiger_Nagel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 21:12
Modell: 626 GEA
Postleitzahl: 03050
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Matti782 » So 7. Feb 2010, 20:24

Ich würde jetzt mal sagen das es normal ist. Vielleicht ist die Mechanik der Scheibenheber mit den Jahren nen bisschen "entfettet" Schmieren sollte da helfen. Das was Du beschreibst mit mit dem "Vibrieren" hat meiner jetz im Winter auch gehabt. Abhilfe brachte nen gekonnter Schuss Silikonspray in die Führung der Scheibe.

Das der Motor im Standgas die Leerlaufdrehzahl "anpasst" (kurzzeitiges Absinken und dann kurzeitiges Steigen der Motordrehzahl) wenn Verbraucher eingeschaltet werden ist ebenfalls normal...solange er dabei nicht ausgeht und wieder auf die normale Drehzahl im Standgas geht sollte Alles easy sein.
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon commander_keen » So 7. Feb 2010, 20:40

Ja, dass das Vibrieren auftritt, wenn man im Anschlag weiter versucht zu öffnen etc. ist "normal". Ich hatte jetzt einfach mal geraten, um zu sehen ob's dann bei dir noch schlimmer wird oder er sogar ganz in die Knie geht. Nicht dass irgendeine starke elektrische Last irgendwo dauerhaft anliegt. Hmm, so ad-hoc fällt mir aber auch nichts dazu ein...
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Drachenflug » So 7. Feb 2010, 20:41

Hallo und willkommen auch von mir.
Einen schönen AMI Ge hast du dir geangelt.

Entlüften des Kühlers, deckel öffnen und laufen lassen bis Thermostat öffnet, d.h. bis die Temp. Normalstellung erreicht hat.
Ruhig auch mal etwas gas geben, geht ja mit der Hand im Motorraum, dann wirbelt die Luft(blasen) noch besser raus.
Mit Kühlwasser auffüllen, randvoll, alles was zuviel ist wird herausgedrückt.

Veränderung der Drehzahl im Standgas bei Benutzung von Verbrauchern ist normal.
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon rostiger_Nagel » Mo 8. Feb 2010, 15:43

Das vibrieren ist auch da wenn überhaupt kein verbraucher angeschalten ist.


den Deckel vom kühler oder den vom Ausgleichsbehälter? (sorry für meine unwissenheit)

thx
rostiger_Nagel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 21:12
Modell: 626 GEA
Postleitzahl: 03050
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Matti782 » Di 9. Feb 2010, 06:58

Der Deckel vom Kühler ist gemeint ;)

Wenns auch so im Standgas vibriert ists auch normal ;) Klappert gern mal was...
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon commander_keen » Di 9. Feb 2010, 18:28

also Klappern und Vibrieren sind für mich 2 Paar Schuhe... bei mir klappert/vibriert öfter mal was etwas von der Innenausstattung, aber das ist nicht direkt vom Motor her.
(im Leerlauf vibriert nichts, wie etwa wenn man am Fensterheber zu lange rumrödelt)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon rostiger_Nagel » Di 9. Feb 2010, 19:53

kann mir nicht vorstellen das dieses vibrieren :!: (bei mir klappert nischt), normal ist.
An der ampel denke ich ich sitz auf ner rüttelplattehatte, hatt ich noch nie bei einem auto.
wenn man sich den laufenden motor anschaut, scheint er sichtbar auch ganz ruhig zu laufen, (läuft augenscheinlich ohne vibration)

wie gesagt der Lichtschein zittert, mann merkt am arsch das vibrieren (und es ist nicht entspannent).
letztens hab ich bemerkt wenn mann die tür offen hat, schwingt sie in den vibrationen mit, da fand ich hat man s am deutlichsten gesehen.

beim fahren ist alles ok
also das auto hebt nicht ab (im standgas) wie oben beschrieben, sondern schüttelt sich. (gleichmäßig)
leicht, aber merkbar, das bestätigt auch jeder der mitfährt (Mechaniker hat sie auch bestätigt)

als ob er halt zu mager läuft

ich mach das erst ma mit den Kühlerdeckel am WE, (arbeit und arschkalt) dann werden wir weiter sehen

bleibt ja fast nur noch das mit der Drosselklappe, hab hier im Forum ja auch schon das bild dazu gesehen


ma was anderes, bei mir brennen diese Seitenbegrenzungsleuchtem nicht :?:
und diese weißen seitenblinker sind auch ganz schick (hat jemand solche)


so denn
rostiger_Nagel
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 21:12
Modell: 626 GEA
Postleitzahl: 03050
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon commander_keen » Di 9. Feb 2010, 20:09

@Begrenzungsleuchten: Kabels ab und messen, ob überhaupt Saft ankommt würd ich mal sagen. Und wenn nicht: brav rückwärts verfolgen ;-)

weiße Seitenblinker hab ich noch rumliegen, bin bisher nie dazu gekommen, die einzusetzen. Ist aber eigentlich keine Rarität und nicht teuer (einstelliger Eurobetrag), musst genau genommen nur aufpassen, dass sie nen E-Zeichen haben.
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Hallo ins Forum: mein GEA

Beitragvon Wolfgang » Mi 10. Feb 2010, 05:05

Wenn du mit "Seitenbegrenzungsleuchten" die Dinger meinst, der der GEA in den Stoßstangen hat: Die können nicht leuchten, da sind keine Lampen drin, das sind nur Katzenaugen, also Rückstrahler. Genau genommen sind das "Längenbegrenzungsrückstrahler". Man soll, wenn man das Fahrzeug mit den Scheinwerfern von der Seite anleuchtet, daran erkennen, dass es länger als 4,5 m ist (in den USA so vorgeschrieben, hier zu Lande nicht vorgeschrieben, aber auch nicht verboten, so dass diese Dinger bei den GEAs für Deutschland nicht zurückgebaut werden mussten.)

Auf weiße Seitenblinker würde ich verzichten. Sie passen optisch (vom Hingucken her gesehen) nicht zu den gelben Längenbegrenzungsrückstrahlern. Weiße Seitenblinker sind nur bei GEs (ohne A) optisch sinnvoll. :)
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Nächste

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste