Update:Ich habe heute ein paar Dinge ausprobiert. Das eine ist ein neues Spielzeug, das ich mir gekauft habe. Meine Meinung darüber würde ich nach der Nutzung als durchwachsen bezeichnen, aber dazu später mehr.
Als allererstes hab ich nach Undichtigkeiten im Ansaugtrakt, dem Motorblock und den Zylindern gesucht. Womit? Mit einem Smoke Leak Detector!
Was ist der Smoke Leak Detector? Im Prinzip ein kleiner Kompressor mit Nebelmaschine (Glycerin). Im Set enthalten sind noch ein Blasebalg um zb den Ansaugkanal abzudichten, viele kleinere und größere Stopfen, ein paar Schläuche und 12V Kabel.
Kurz gesagt: Abdichten, Nebel rein, Undichtigkeit sehen.
Ich hab also erstmal den Ansaugkanal mit dem Balg abgedichtet und hier Nebel eingedrückt. Eine kleine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke hab ich gefunden, an Zylinder 1. Das ist natürlich nicht schön, aber die Probleme wird das wohl eher nicht erzeugen (man hat nur sehr kleine Blubberblässchen austreten sehen).
Video der Blässchen:
https://i.imgur.com/4oVV7hE.mp4Am Ölpeilstab zischte es auch und hier kam beim herausziehen auch Nebel raus. Dazu weiter unten mehr, da ich hier erstmal nur die Befunde aufliste.
Video:
https://i.imgur.com/kWtdQ3F.mp4Die Entlüftung hinter der Drosselklappe ist dicht bzw funktioniert sie wie gewollt nur in eine Richtung.
Nebel aus der Entlüftung (leider schwer zu erkennen):

Anschließend hab ich die Zündkerzen herausgeschraubt um hier Druck einzubringen und eine (sehr schlechte) Druckverlustmessung zu probieren. Dabei wird Druck auf einen Zylinder gegeben und der Druckabfall gemessen. Hier gibt es Grenzwerte im WHB, ich habe allerdings noch keinen Durchflussmesser, ergo konnte ich nur sehen ob der Zylinder einen gewissen Druck hält. Das war nicht ganz zufriedenstellend, da ich hier nur maximal 0,1 Bar erreicht habe, jedoch ist der Kompressor im Gerät sehr unterdimensioniert und der Durchsatz nicht sehr hoch, außerdem habe ich hier damit leben müssen, dass ich den Druck in den Zündkerzenschacht einbringe und nicht im Gewinde dessen.
Zylinder 1-5 waren recht gut, 6 leicht auffällig - wobei die Messung wie gesagt ziemlicher Murks war.
Die Ventile schienen jedoch soweit dicht zu sein, da zu keinem Zeitpunkt Nebel austrat.
Geplant war eigentlich noch in den Auspuff Nebel zu bringen um anschließend zu schauen ob dieser aus dem Ansaugkanal kommt (Kontrolle des AGR-Ventils), das hab ich aber zeitlich nicht mehr geschafft bzw nicht ausreichend Motivation gefunden.
Desweiteren habe ich mir das Kerzenbild jedes Zylinders mal angeschaut. Zylinder 6 war hierbei leicht feucht und das Bild von 1, 3 und 5 war ziemlich dunkel, jedoch ist auch das nicht aussagekräftig, da ich den Wagen die letzten Male nur in Kurzstrecke bewegt habe.
Zylinder 1:


Zylinder 2:


Zylinder 3:


Zylinder 4:


Zylinder 5:


Zylinder 6:


Dann hab ich heute die Einspritzdüsen getauscht, da RX7 mir den Tipp gab, dass es auch ohne Ausbau der ASB geht.
Leider muss ich sagen, dass ich mich tierisch ärgere, dass mir das nicht schon früher aufgefallen ist... Es ist leider ziemlich simpel sie auszubauen. Danke dafür noch mal, RX7.
Und da ich die kompletten beiden Rails da hatte, Danke an MarS, hab ich es einfach mal schnell getauscht.
Leider: Keinerlei Veränderung, er läuft genauso kacke wie mit den anderen Düsen. Ich kenne zwar das Spritzbild nicht von den "neuen", aber ich weiß, dass die bis 6 Bar dicht waren (getestet).
Ausgebaut sind jetzt beide, morgen werde ich die mit einem Kumpel testen, dann gucken wir uns mal das Spritzbild an und messen den Durchsatz.
Zur Entlüftung:
Warum hat die Kurbelgehäuseentlüftung hinter der Drosselklappe ein Rückschlagventil, die davor scheinbar nicht. Ich hab versucht nachzuvollziehen was hier passieren könnte.
Sagen wir mal, die Entlüftung vor der DK heißt Entlüftung 1, die hinter Entlüftung 2.
Die DK ist zu, wir haben an Entlüftung 1 atmosphärischen Druck, an der ASB und auch an Entlüftung 2 Unterdruck. Nun müsste sich die ASB durch den Unterdruck über Entlüftung 2 die Luft von Entlüftung 1 holen, also vor der DK. Das würde für mich bedeuten, dass hier Nebenluft gezogen wird.
Allerdings habe ich dann die zweite Entlüftung mal dicht gemacht, interessanterweise starb dann der Motor nicht mehr ab, wenn ich den Peilstab gezogen habe oder den Öldeckel abgenommen habe.
Da würde mich interessieren wie das bei euch ist, stirbt der Motor ab, wenn ihr den Peilstab rauszieht?
Zum Gerät:
Ansich ist es ziemlich praktisch, allerdings hat man bei kleinen Undichtigkeiten, die besonders unter Druck erst bemerkt werden, keinen Nebel mehr, da das Glycerin wieder kondensiert. Dazu hat man dann die Glycerinpampe an dieser Stelle (das Zeug ist allerdings mehr als unbedenklich).
Im großen und ganzen ist das ein praktisches Spielzeug, mit einer Menge verbesserungsbedarf (anderer Kompressor, Luftdurchflussmessung/Druckabfallmessung, diverser anderer shit).
Ich überlege ob es die Hydros sind. Er klackert auf der hinteren Seite ja auch wie ein irrer Traktor. Wenn hier nun der Öldruck nicht so vorhanden ist und dadurch die Hydros klackern, hätte ich ja auch diesen Effekt. Die Einlassventile öffnen zu spät oder ähnlich und die Verbrennung findet nicht korrekt statt. Hier ist dann die Frage ob es die Nockenwelle, die Hydros oder der Öldruck ist. Das wird ein Spaß.
Das würde zumindest auch erklären, warum die Kerzen auf der hinteren Bank dunkler sind und die Kiste dort so laut ist.
Da müsste man dann auch mal die Nockenwellenlager prüfen, bei Mangelschmierung wären die dann wohl mittlerweile alle eingelaufen.
Kurz und knapp: Ich bin kein Stück weiter.