so mal wieder was neues von meinen aktuellen Projekt
also nochmal kurz zurück
Ich hab von meiner Oma den 626 GE 2.0 Stufenheck "bekommen", seit 1994 bin ich in dem Auto groß geworden und immer am liebsten gefahren, leider hatte der 2.0er Motor dann einen ZKD-Schaden und einen extrem hohen Ölverbrauch. Da ich an dem Fahrzeug sehr hänge hab ich damals selber eine komplette Motorrevision gemacht. Nach 11000km tritt das Problem leider wieder auf.
So habe ich mich dann entschieden aus dem Auto etwas "neues" zu machen.
Wie einige sicher bemerkten, haben sich bei mir innerhalb von einen Jahr 3 V6 Hatchback eingefunden. 2 der V6 hatten einen so guten Zustand das sie für mein Projekt zu schade waren.
Beim 3. V6 (dem blauen) war die Suche dann erfolgreich.
Somit ging es im Februar dann los mit dem Ausbau des V6 Motors aus dem Spender V6 und zum großen Service des Motors.
Ich habe Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen, Rippenriemen, die Umlenkrollen der Rippenriemen, Klimakompressor, Ventildeckeldichtungen, Ansaugkrümmerdichtungen, Zündkerzen, Motoröl, Getriebeöl und Kupplung erneuert.
Danach kam der 2.0er Stufenheck in die Halle und wurde leer gemacht, also Motor, Getriebe, Motorkabelbaum zum Steuergerät ausgebaut.
Als Nächstes dann die Klima erneuert, gleich einen neuen Kompressor, Klimakühler, Trockner und die Schläuche neu gemacht. Im Motorräum einzelne Rostschäden beseitigt und ganz wichtig die Servopumpe gewechselt.
Nachdem alle Vorbereitung abgeschlossen waren kam es wieder zur "Hochzeit" und der V6 Motor wurde wieder eingebaut, mechanisch mit allen Motorlagern passt das problemlos.
Die Edelstahlkrümmer mit der AGR haben Anpassungsprobleme verursacht, wurden aber mit gewaltvoller Präzision angepasst und dann normal angeschlossen.
Beim Schaltgestänge kam es zu dem Problem, dass der Hebel nach hinten stand in der Nullstellung. Gelöst haben wir dies, indem wir den Schalthebel vertikal um 180° gedreht haben.
Danach haben wir den Lichtkabelbaum mit Sicherungskasten und Anschluss ans Amaturenbrett und die Zündung getauscht. Die Gründe dafür waren 2 Stecker, die nicht gepasst haben und warum 1. der Anlasser nicht drehte und 2. kein Öldruck und keine Ladekontrolle funktionierten.
Als dieser Kabelbaum getauscht und angeschlossen war, merkten wir das die Wegfahrsperre des Facelifts die Zündung nicht freischaltete und immer noch ein Stecker vom Motorsteuergerätekabelbaum nicht an den Amaturbrettkabelbaum passt.
Da entschieden wir uns noch den Kabelbaum des Amaturenbrettes zu tauschen, also beide Amaturenbretter raus und die Kabelbäume getauscht.
Danach noch das Modul der Wegfahrsperre am Zündschloss ausgebaut und verkabelt und den Schlüssel des Spenders in den Sensorring des Moduls gesteckt.
Nun endlich hatten wir das Glück das der Motor startete
https://www.youtube.com/watch?v=oWd4P-qRztghttps://www.youtube.com/watch?v=pgRrUOg6NXENun fehlen nur noch die Abgasanlage, die Ansaugung, der neuen Wasserkühler und gefühlt 100 Abdeckungen.
Mein Ziel ist, den 626 im Juni in perfekten Zustand zur Dekra zum Eintragen zu schaffen und im August zum Treffen zu kommen.
Bilder:


/gallery2.php?g2_itemId=10984
Was ist also alles anders zwischen 2.0 und 2.5 ...
Servopumpe
Klimakompressor
Motorkabelbaum (um den Motor)
Motorkabelbaum (zum Motorsteuergerät)
Lichtkabelbaum mit Sicherungskasten im Motorraum und Anschluss am Sicherungskasten im Innenraum (wahrscheinlich nur bei nonFacelift zu Facelift Umbau)
Kabelbaum im Amaturenbrett (wahrscheinlich nur bei nonFacelift zu Facelift Umbau)
Motorkühler
Abgasanlage
Ansaugung mit Luftfilter
Gasseilzug