Kampfkuchens 626

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Drachenflug » Di 14. Mai 2019, 20:02

Und in wiefern ändert das H irgendetwas am Wagen? Ich mein, entweder ist er jetzt schon etwas Besonderes für dich, oder halt nicht.
Ich glaube nicht, dass es die 200 Euro Ersparnis ist.

Außengelenke runterflexen? Das ist hart....mit nem ordentlichen Vorschlaghammer kriegst du doch alles runter...
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Di 14. Mai 2019, 20:05

Wir hatten einige Probleme damit die Welle zu fixieren.

Und es wären weit mehr als 200€ Ersparnis. Es geht mir mehr darum, dass ich beim H-Kennzeichen das Auto nicht mehr als Alltagsfahrzeug nehmen würde. Den würde ich dann in eine Garage stellen o.ä. und mir ein neueres Auto kaufen, vermute ich.
Oldtimerversicherungen sind spottbillig. Ich bin aktuell bei 1200€/Jahr und ein Bekannter zahlt für seinen Audi 100 schlappe 76€/Jahr. Aber zum einen darf man nicht mehr so viel fahren (9000km ist meist die Obergrenze) und zum anderen muss man dauerhaften Zugriff auf ein Zweitfahrzeug haben.
Mir wäre es auch irgendwo etwas zu schade drum, wenn er seine 30 Jahre erreicht hat ihn als Alltagsauto runter zu rocken.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Di 14. Mai 2019, 22:07

What? Was hast du denn für eine Versicherung, Vollkasko mit SF0?
Der sollte dich doch sonst eher 380-500 Euro kosten (das untere Ende mit SF8, ḿit Teilkasko 400-500€)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 15. Mai 2019, 14:47

TK mit 150€ SB und SF2 oder so.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Mi 15. Mai 2019, 17:57

Hm, kann ich dir nur empfehlen mal mit check24.de o.ä. einen Vergleich anzustellen, wenn du nicht mit deiner Versicherung verheiratet bist. Halbieren sollte da recht problemlos möglich sein. Für 600 Euro kann man schon einiges am Auto reparieren jedes Jahr. :-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 15. Mai 2019, 18:07

Ist leider für mich die günstigste Versicherung. Geht zwar billiger, aber nicht mehr viel günstiger.

Weiß auch nicht ob das an Berlin liegt. Aber ein Kumpel der jetzt muxas schwarzen fährt zahlt eine ähnliche Summe.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 6. Jul 2019, 08:25

So, das wichtigste Teil ist nun Abholbereit bei Mazda für meine "Enthüllung" und das angesprochene Dilemma. Ich hoffe ich schaffe noch alles vor dem Treffen.

Beim zweit-wichtigsten wird gerade noch das Angebot für den Gesamtpreis kalkuliert.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 19. Jul 2019, 16:53

Mittlerweile habe ich fast alles an Material zusammen, was ich brauche.

Eine Sache gibt es schon mal: Ich baue meinen Kofferraum um. Nicht auf die "Sound"-Schiene, sondern die Ersatzrad-Mulde wird zum Staufach umgebaut und der Boden bekommt eine ordentliche Holzplatte, darauf wieder ein Teppich und mehrere Luken für die Ersatzradmulde, den Wagenheber und vermutlich einem Werkzeugfach.

Mich nervt es einfach total, dass zum einen diese instabilen Holzbretter über der Mulde hängen und zum anderen, dass der Hauptboden aus Styropor ist. Das drückt sich total schnell ein und der Boden ist totale Scheiße.
Darum OSB Platte mit Klappe für die Ersatzradmulde und versenkbare Ösen für Ladungssicherung.
Die OSB Platte ist eingesetzt, morgen kommt die Klappe angepasst und dann nebenbei noch eine Versteifung und die Dämmung zwischen Kofferraumboden und Fahrzeugblech.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Fr 19. Jul 2019, 21:57

Wat, mehrere Bretter, Styropor? Ist das so eine PFL-Geschichte wie die pFL-Hutablage, die sich über die Jahre auflöst? ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 19. Jul 2019, 22:21

Die Hutablage ist der reinste Scheiß gewesen... war bei mir schon beim Kauf total aufgequollen...

Wie ist es im FL? Ich habe sone silbern-grauen Styropor-Elemente die die unebenheiten und Ecken zu einer ebene ausgleichen, im originalen Teppich waren dann zwei Bretter eingeklebt, die über der Ersatzradmulde lagen, damit der Boden da nicht durchhängt.
Das hat eigentlich auch ganz gut gehalten, man durfte nur nicht zu punktuell belasten. Also durch das Ersatzrad wurde das noch leicht gestützt.
Ich hab nur irgendwann Knieabdrücke im Styropor gehabt, weil ich mich mal reingekniet habe. Außerdem lief mir mal Öl aus und die Holzbretter sind jetzt Morsch.

Es soll halt noch ein Fach geben für Werkzeug, wo wichtiges Grundwerkzeug wie Schraubendreher, einige Maul-/Ringschlüssel oder ein kleines Ratschenset verstaut sind. Sowas in die Richtung. Bin immer ganz gern ausgerüstet für alle Fälle.

Reifen kann ich auch bald unterwegs aufpumpen, aber dazu später mehr.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Sa 20. Jul 2019, 15:29

Interessant, dass das so noch nicht im großen Stil aufgefallen ist.
Im Facelift liegt schlicht eine "Holz"platte über dem Reserverad (von unten mit Plastikwinkel gegen Verrutschen), das Gleiche nochmal über dem Wagenheber. Styropor gibt es nirgends. Ich wüsste auch gar nicht, wohin zusätzlich mit Styropor, obwohl doch die Karosserie die gleiche sein müsste.
Im Kofferraum hocken oder knien hat der Platte bei mir nichts anhaben können (da wie du schon sagtest, durch das Rad gestützt).
Die "Teppich"matte liegt ohne direkte Verbindung einfach oben drauf. Filz und Holz sind zwei eigenständige Teile.

Dadurch, dass der GE im Gegensatz zu vielen modernen Autos noch ordentlich Platz unter den Sitzen hat, liegt meine Bordwerkzeugtasche dort (aber vermutlich führst du 3x mehr Zeug mit).
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 20. Jul 2019, 16:57

commander_keen hat geschrieben:Dadurch, dass der GE im Gegensatz zu vielen modernen Autos noch ordentlich Platz unter den Sitzen hat, liegt meine Bordwerkzeugtasche dort (aber vermutlich führst du 3x mehr Zeug mit).


Da liegt normalerweise eine Abschleppstange drin.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Di 20. Aug 2019, 22:21

So, es ist endlich losgegangen. Am Donnerstag ist hoffentlich alles präsentierbar. Dann gibt es Fotos und die Story zum Dilemma.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Lima » Do 22. Aug 2019, 10:47

Bin echt gespannt, wie du das umsetzt! Für gängige Modelle a la Golf gab es sowas mal bei D&W zu kaufen (jaaaa, D&W... Lange bevor die Bootszubehör vertickten...)
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Do 22. Aug 2019, 19:51

Ich vermute du sprichst noch vom Kofferraumboden? Der ist aktuell pausiert, da ich ein deutlich größeres und nötigeres Projekt bearbeite. Ich poste einfach mal ein Stichbild... Die gesamte Story gibt es, wenn ich fertig bin;

Bild

Kofferraumboden ist aktuell auf diesem Stand:

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste