Kampfkuchens 626

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 26. Aug 2019, 12:39

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Ist das das "outing" von dem du wo anders geschrieben hast?

Ja, genau.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Wie lange arbeitest schon daran?


Letzte Woche von Dienstag bis Samstag. Es dauerte etwas länger als geplant. Ausbau den kompletten Dienstag. Vorbereitung Mittwoch, Einbau Donnerstag. Spachteln und Nacharbeiten Freitag. Am Samstag nur eine Stunde drei Schweißpunkte die ich vergessen habe und Anbau der Stoßstange.
Dienstag bis Freitag je von 9 bis 19 Uhr. Mit Kaffee/Kuchen und Mittag.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Großen Respekt, dass du dir diese Arbeit zutraust und auch durch ziehst! Vorallem auch im Garten, ohne Werkstatt. Sind ja keine 0815-Arbeiten....


Danke. Aber die Erfahrung war einmalig vermutlich genug. Hätte ich gewusst was für ein Scheiss das wird, hätte ich vermutlich den Lackierer alles machen lassen.

Aber die Aktion war für mich der Anlass Mal einen Traum zu erfüllen. Bin nun Besitzer eines EWM Triton 220DC WIG Schweißgerät.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mo 26. Aug 2019, 13:17

Kampfkuchen hat geschrieben:Letzte Woche von Dienstag bis Samstag. Es dauerte etwas länger als geplant. Ausbau den kompletten Dienstag. Vorbereitung Mittwoch, Einbau Donnerstag. Spachteln und Nacharbeiten Freitag. Am Samstag nur eine Stunde drei Schweißpunkte die ich vergessen habe und Anbau der Stoßstange.
Dienstag bis Freitag je von 9 bis 19 Uhr. Mit Kaffee/Kuchen und Mittag.


OK, das klingt ja gar nicht so wild. Hat für mich mehr nach 2-3Wo Arbeit ausgesehen. Aber das täuscht ja oft.

Kampfkuchen hat geschrieben:Aber die Aktion war für mich der Anlass Mal einen Traum zu erfüllen. Bin nun Besitzer eines EWM Triton 220DC WIG Schweißgerät.


Coole Sache so ein WIG-Gerät! Hab ich auch da, schweiße aber nur Edelstahl damit.
Wie gut geht das bei Stahl? Was nimmst du als Zusatz? Auch Argon als Schutzgas, oder CO² wie bei MIG/MAG?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 26. Aug 2019, 13:38

WIG kannst du nur mit Argon 4.6 Schweißen (99,996%) oder Helium. CO2 ist ein aktives, kein intertes Gas und macht aus MIG dann MAG. Die Wolframelektrode bedingt intertes Gas.

Ich hatte überlegt ein Stahlwerk zu kaufen, dachte mir aber lieber ein gebrauchtes EWM oder Lorch, dann hat man was ewiges, was sich auch reparieren lässt und Profiklasse ist. So weiß ich dann, dass ich schlecht schweiße und nicht das Gerät.
Deutscher Firmensitz, Schaltpläne und eine ausführliche Anleitung waren mir wichtiger als ein kleiner Preis.
Hab es Recht preiswert geschossen mit ordentlich Zubehör. Also hab ich es genommen.
Mit WIG kannst du problemlos unlegierte und niedriglegierte Stähle, Edelstahl, Chrom Nickel Stahl und Aluminium Schweißen.
Für Aluminium muss es aber Wechselspannung können, das ist mit DC nicht möglich.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:OK, das klingt ja gar nicht so wild. Hat für mich mehr nach 2-3Wo Arbeit ausgesehen. Aber das täuscht ja oft.


Das war mehr als genug Arbeit :( bin auch echt durch. Hab davor ja noch den silbernen von meinem Cousin geschweißt. Waren auch vier Tage Arbeit.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Di 27. Aug 2019, 11:51

Kampfkuchen hat geschrieben:Mit WIG kannst du problemlos unlegierte und niedriglegierte Stähle, Edelstahl, Chrom Nickel Stahl und Aluminium Schweißen.
Für Aluminium muss es aber Wechselspannung können, das ist mit DC nicht möglich.


Das ist mir natürlich klar!
Ich wollte auch deine persönliche Erfharung hören, wie Stahl-Schweißen mit WIG funktioniert hat und welchen Zusatz du genommen hast. Oder hast ohne Zusatz gearbeitet?
Dass WIG-Schweißen deutlich langsamer ist weiß ich. Mich würde interessieren, ob man z.b. die Zeit wieder ein holt wenn man wegen WIG genauer arbeitet und weniger schleifen muss?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 28. Aug 2019, 21:32

Ich hab mit einfachem unlegierten, verkupfertem Stahl als Zusatz gearbeitet. Ich finde bzw ist das bisher immer so meine Erfahrung gewesen, dass sich unlegierte Stähle besser schweißen lassen als Edelstähle. Aluminium ist da noch mal eine ganz andere Nummer. Du musst bei Stahl nur aufpassen, dass es sauber ist. Also verzinktes Blech zb musst du sauber abschleifen, da das Zink dir das Schweißergebnis total versaut. Das fängt an ganz komisch zu verdampfen und erzeugt dann im schlimmsten Fall ziemliche Poren.

Der Vorteil von WIG gegenüber MIG/MAG ist, dass du eine dichtere Naht hast, sauberer arbeiten kannst, weniger Wärmeeintrag ins Material hast (damit weniger Verzug) und den Schweißprozess viel genauer steuern kannst (das wirst du aber sicher selbst wissen).
Ist immer die Frage was man macht...

Ich hab vor kurzem übrigens was interessantes gesehen. Fülldraht mit Schutzgas. Fülldraht kennst du vielleicht von günstigen Baumarkt Schweißgeräten. Das sind Schweißbrenner mit Drahtvorschub aber ohne Schutzgas, ähnlich wie Elektrodenschweißen.
Der Clou an der Sache... Die Schlacke zieht dir den ganzen Dreck aus dem Schweißbad mit nach oben und du hast eine Naht mit deutlich weniger Einschlüssen. Das nur mal so am Rande.

Ich muss aber sagen... Ich hab das letzte mal, vor dieser Aktion, vor 6 Jahren mit WIG geschweißt.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 29. Aug 2019, 11:36

OK, danke.
Ich hab beim Schweißen nur Erfahrung mit WIG und Edelstahl. Was sich mMn sehr gut schweißen läßt!

Du hast also mit Zusatz geschweißt und dann die entstandene Naht verschliffen?

Ja klar, die zu verschweißenden Teile müssen sauber sein. Das Zink "verdampft" aufgrund des deutlich niedrigeren Schmelzpunkts wenns durchs Schweißen erhitzt wird.

Ja, diesen Fülldraht mit Schutzgas kenne ich. Hast du so einen verwendet?
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 30. Aug 2019, 14:53

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Du hast also mit Zusatz geschweißt und dann die entstandene Naht verschliffen?

Ja, diesen Fülldraht mit Schutzgas kenne ich. Hast du so einen verwendet?


Ja und nein.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 31. Aug 2019, 08:52

Eigentlich sollte mein Auto gestern schon fertig sein, aber als ich Mittwoch da war um das neue Fenster vorbeizubringen sagte er mir, dass der Kollege der mein Auto macht leider krank geworden ist.

Nun ist die Frage ob er es noch nebenbei macht oder nicht... Aber bisher gab es noch keine Meldung.

Ich hab aber noch einiges zu tun am Auto, insbesondere die Antriebswellengelenke muss ich tauschen und noch mal das ein oder andere überprüfen. Ich weiß gar nicht, wann ich das jetzt noch schaffen soll, eigentlich war der Sonntag dafür geplant. Ob ich das unter der Woche schaffe weiß ich nicht...

Wenn ich das bis dahin nicht geschafft habe, wird das mit dem Treffen leider sehr schwer :(
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 7. Sep 2019, 01:07

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Sa 7. Sep 2019, 06:52

Scheeen.

Aber wiesoooo ist der GE so dreckig? ;-D
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 7. Sep 2019, 11:30

Der Dreck konserviert :lol:

Der steht in 90% der Fällen unter einem Baum, so sieht der nach 2-3 Wochen fast schon aus. Ich wollte jetzt noch nicht mit dem frischen Lack in die Waschanlage fahren sondern noch ein bisschen warten.

Wenn alles fertig ist geht er noch mal zum Lackierer zum Polieren.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » So 8. Sep 2019, 18:53

Heute Antriebswellengelenk außen rechts gemacht (links vor zwei Monaten), hatte mir noch Innengelenke gekauft um die auch gleich zu tauschen. Es gibt nur welche von NTY und Noname. Ich hab NTY genommen. Gelenk runtergeschlagen, neues drauf... Direkt in die Tonne.
Das hat auf der Verzahnung mehr Spiel als das alte im Kugellager!
Dann noch vorn die Bremsbeläge und Bremsscheiben getauscht, da der linke Sattel fest war und die linke Scheibe und die Beläge sehr ungleichmäßig abgenutzt waren.
Jetzt sind die originalen Scheiben runter und wurden gegen komplett Brembo getauscht. Der Unterschied ist immens. Weggefahren und die Bremse hakt jetzt richtig rein.

Leider hab ich auch noch so ein paar andere Sachen gesehen :(
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Ewald » So 8. Sep 2019, 19:16

Da hast ja einiges getan und hast noch vor
Benutzeravatar
Ewald
 
Beiträge: 760
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 15:45
Wohnort: Straubing
Modell: 626 GE Bj.95 Farbe J4
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 23. Sep 2019, 20:27

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Drachenflug » So 29. Sep 2019, 20:47

Viel Erfolg beim Werkeln!
Benutzeravatar
Drachenflug
Administrator
 
Beiträge: 3687
Registriert: Fr 8. Apr 2005, 09:38
Modell: Dodge, BMW, VW, Cermedes
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste