Kampfkuchens 626

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Di 24. Aug 2021, 13:40

Ich hoffe, dass es das ist... Wenn nicht weiß ich halt wirklich nicht mehr weiter.

Vermutlich wird es dann morgen das Ergebnis geben.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 25. Aug 2021, 19:14

So nun ist das ABS getauscht und scheint auch zu funktionieren, aber... folgt gleich.

Heute morgen bin ich erstmal zur DEKRA um Vergleichswerte zu ermitteln, ziemlich katastrophal. Vorn 231kN und 243kN (ich vermute nicht richtig draufgetreten, hatte sonst >300) und hinten wie immer: 100 +-2 (98 und 101).
Gesamtabbremsung 38,7%... Bitter. Handbremse war noch nicht ganz festgezogen, die war bei 97 und 127. Da muss ich auch mal schauen, die Bowdenzüge sind einfach zu lang. Mich irritiert, dass man die nicht nachstellen kann (mal abgesehen von dem Scheiß am Handbremshebel, der bei mir immer so weit festgezogen ist, dass der Bolzen schon am Gummi der Öffnung gegendrückt.

Nun zum aber: Ich hab festgestellt, dass das Entlüften mit ABS schon etwas anders ist, als ohne. Bei der ersten Testfahrt auf einen Schotterplatz gefahren und wuff, kein Bremsdruck mehr, da das System sich erstmal wieder die Luft reingepumpt hat. Nun hab ich immernoch eine matschige Bremse, nach erneutem Entlüften. Ich vermute mal der Druckspeicher im ABS ist "leer".
Muss mir also noch mal genauer anschauen wie man ABS entlüftet. Vermutlich werde ich morgen einfach mal kurz an eine Werkstatt ranfahren.

Anschließend gibt es dann noch mal einen Bremstest.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mi 25. Aug 2021, 22:20

Hast du mit laufendem Motor entlüftet?
Das hat bei einem 626 GD "Wunder bewirkt".
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Do 26. Aug 2021, 08:47

Kampfkuchen hat geschrieben:Ja, tue ich tatsächlich. Ich habe hinten mit der Betriebsbremse 100kN, mit der Handbremse 150kN. Das halte ich für absolut nicht nachvollziehbar, außer Druck fehlt. Die Bremssättel sind sonst völlig in Ordnung (mehrfach geprüft). Laut Werkstatthandbuch hat der Bremsdruckverteiler eine dynamische Kurve, so dass er erst höheren Druck drosselt. Laut Fehlerbeschreibung wäre ein Defekt eher so zu erkennen, dass hinten lange vor vorn anfängt zu blockieren. Auf dem Bremsenprüfstand lässt sich hinten aber gar nicht bis zur Blockiergrenze bremsen. Darum falle ich alle 2 Jahre durch, anderer Prüfer und ich schaffe es doch irgendwie (vielleicht mit einem Auge zudrücken).

Nun ist das einzige was ich noch im Verdacht habe, was daran Schuld sein kann die Hydraulikeinheit, da das ABS ohnehin nicht funktioniert.

Gibt es abseits des ABS-Blocks nicht noch so ein Verteilerventil im Motorraum, das hinüber sein könnte?
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 26. Aug 2021, 11:40

commander_keen hat geschrieben:Gibt es abseits des ABS-Blocks nicht noch so ein Verteilerventil im Motorraum, das hinüber sein könnte?


Ja, ein Druckreduzierventil für die HA.
Aber das hat er ja erwähnt, wäre die letzte mögliche Fehlerquelle.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1134
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 11:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Do 26. Aug 2021, 15:34

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Hast du mit laufendem Motor entlüftet?
Das hat bei einem 626 GD "Wunder bewirkt".


Ne, auf die Idee bin ich ehrlich gesagt auch gar nicht gekommen. Wobei ich nicht weiß ob das einen großen Unterschied macht, da das ABS dann auch in Ruheposition bleibt. Ich hatte noch Kram gelesen mit Zündung aus, dann Zündung an etc... Aber leider nichts spezifisiches für Mazda. Hatte der GD ABS? Mein Grundsätzliches Problem ist wohl, dass das ABS noch Luft drin hat und der Druckspeicher "leer" ist.

Ich hab noch gelesen, dass es einen Diagnosemodus gibt, in dem das ABS IMMER mitläuft. So ließe sich vermutlich auch noch zusätzlich entlüften, sonst wäre noch meine Idee die Ventile einfach mit externer Spannung zu schalten.

Vorhin eine Werkstatt angerufen und den Meister am Telefon gehabt, der meinte er wüsste nicht was besonders zu beachten wäre bei einem 93er Mazda mit ABS. Es gibt einige ABS Aggregate die Sondergurken sind, aber so ein klassisches wäre ihm nichts bekannt. Aber das hat nun gar nichts zu sagen. Beim BG hab ich da ganz ulkige Sachen gelesen. Man soll wohl den Motor (des ABS) laufen lassen und die Ventile müssen geschaltet werden. Das geht wohl irgendwie manuell. Beim GE scheint es so zu funktionieren, dass man die Diagnosebrücke zu TBS und GND mit eingeschalteter Zündung setzt, dann soll es beim Betätigen des Bremspedals sofort mit angehen. Das könnte ich noch versuchen.

commander_keen hat geschrieben:Gibt es abseits des ABS-Blocks nicht noch so ein Verteilerventil im Motorraum, das hinüber sein könnte?

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Ja, ein Druckreduzierventil für die HA.
Aber das hat er ja erwähnt, wäre die letzte mögliche Fehlerquelle.


Genau. Aber laut Werkstatthandbuch wäre ein Defekt darin zu erkennen, dass der Druck an der HA nicht mehr reduziert wird und die Räder sehr schnell blockieren bzw das ABS sehr früh einsetzt. Das wäre genau das Gegenteil. Dazu ist noch eine Kurve angegeben wie das Ding den Druck begrenzt.

Bild

Vielleicht isses das auch... Ich hab überlegt mir einfach mal Ersatz zu bestellen und es zu tauschen.

Überlege mir so ein Entlüftungsgerät mit Druckluft zu kaufen... Spannend wäre auch ein Manometer am Bremssattel. Ich bezweifel mal, dass da 34 Bar ankommen.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon jwbehrendt » Do 26. Aug 2021, 16:49

Kampfkuchen hat geschrieben:... Überlege mir so ein Entlüftungsgerät mit Druckluft zu kaufen... Spannend wäre auch ein Manometer am Bremssattel. Ich bezweifel mal, dass da 34 Bar ankommen.

Muss ja nicht mit Druckluft sein, mit Unterdruck geht's auch, musst nur sicherstellen, dass immer genug BFL im Behälter ist.
Manometer am Bremssattel geht auch, wenn Du 'nen kleinen PT an der Entlüftungsschraube anschließt, kannst Du's Dir vorne anzeigen lassen.

so long,
John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Do 26. Aug 2021, 16:55

Ich finde die Methode mit Unterdruck ziemlich Kacke. Erfahrungsgemäß zieht er sich über das Gewinde des Nippels Luft und man hat damit immer Blasen, egal ob Luft im System ist oder nicht.

Hatte das nur zum "Vorentlüften" benutzt, damit ich alleine arbeiten kann.

Hast du da andere Erfahrungen oder Tipps?
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon jwbehrendt » Do 26. Aug 2021, 17:06

Ja, ich nehm's auch zum Vorentlüften, meist mit 'ner dicken Spritze.
Den Rest mach ich mit 'nem Rückschlagventil, ist eigentlich für Motorräder gedacht. Ziehst die Entlüftungsschraube nur leicht an, dann drückt's die Luft raus, saugt aber beim Loslassen keine wieder an.

John
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 15:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Do 26. Aug 2021, 19:09

Ja, so ein Rückschlagventil wollte ich mir auch mal organisieren... Ich hatte nur immer das Problem, dass es mir auch am Gewinde vorbeigedrückt hat. Vielleicht hab ich den Nippel zu weit geöffnet.

Ich hab jetzt, denke ich, erfolgreich entlüftet und zwar wie folgt:

    1. Brücke im Diagnosestecker zwischen TBS und GND (Diagnosemodus ABS)
    2. Bremspedal treten und halten
    3. Zündung einschalten
    4. ABS fängt zu arbeiten an, warten bis Routine durch ist
    5. Zündung aus und Bremspedal pumpen
    6. Prozess nach Gefühl wiederholen
    7. wie gehabt entlüften
    8. Prozess ggf. Wiederholen

Jetzt arbeitet mein ABS und ich hab wieder ordentlich Bremsdruck. Morgen geht's noch mal auf den Bremsenprüfstand und ich werde die neuen Werte mitteilen
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Lima » Do 26. Aug 2021, 23:39

Da bin ich echt auf die Resultate gespannt...!
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 27. Aug 2021, 14:50

Heute wieder hingefahren, kam ein Prüfer raus, kurz besprochen was ich will. Nach anfänglicher Skepsis was ich damit bezwecke kam der gleiche Prüfer vom Mittwoch und wollte ihn wegscheuchen, damit er es selbst machen kann.

Ergebnis: Hinten 100 zu 125, heißt rechts ist mehr, aber links immernoch scheiße. Fahrzeug schafft es nicht bis zur Blockiergrenze. Vorn ist i.O.

Neben der Tatsache, dass ich nicht nur immernoch hinten scheiß Bremswerte habe, nun sind es auch noch 25% Unterschied zwischen links und rechts :lol: Aber da vielleicht noch mal entlüften... Mal schauen.
Auch noch mal die manuelle Einstellung der Sättel anpassen.

Meine letzte Hoffnung ist nun dieses Regelventil zu tauschen, sofern ich eins finde und noch mal entlüften... Wenn es auch das nicht ist... Die beiden hatten sonst auch keine Ideen.

Bezahlen musste ich nichts, fand ich sehr überraschend.

Gut fand ich dann noch vom ersten Prüfer "Schon mal wegen der Bremsen durchgefallen? - Ja, quasi bei jeder HU ein Kippelpunkt. Erst nicht, dann schaff ich es doch. Und ich will das Thema jetzt endlich erledigt haben. - Den hatte ich doch auch schon mal zur HU, oder?..."

Hat sich dann auch dran erinnert :)
Da ich aber immer zu diesem DEKRA Stützpunkt fahre und auch schon zwei drei Mal durchfiel hat da eh fast jeder Prüfer schon einmal das Fahrzeug geprüft.

Dann war ich heute noch beim Sattler. Ausbessern des Leders und der Sitze ~1000€
Was ich euch noch sagen kann: Die Sitze haben an den Seiten außen Kunstleder und auf der Sitzfläche Echtleder. Da war ich sehr überrascht...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Ewald » Fr 27. Aug 2021, 17:50

Die hinteren Bremsen waren bei meinem GE ,auch immer ein leidiges Thema. Auf 125 bin ich nie gekommen.
Hatte immer so 110-115. Auch gleiche Werte habe ich nie gehabt. Beim langsamen dahin rollen,wenn ich die Handbremse angezogen habe,standen die Räder auch nicht sofort. Das ist beim mps also beim 3er Mazda nicht so. Denke das liegt an der schwere des GEs. Auch vorne muss ich sagen traten immer wieder Probleme auf.
Benutzeravatar
Ewald
 
Beiträge: 760
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 15:45
Wohnort: Straubing
Modell: 626 GE Bj.95 Farbe J4
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 27. Aug 2021, 18:41

Bei meinem Cousin (2.0er) und einem Kumpel (2.5er) sind die Bremswerte hinten deutlich höher, irgendwas im Dreh um 150-200. Außerdem kann ich dort mit der Handbremse sofort die Räder zum Blockieren bringen.

Ich denke schon, dass das definitiv ein Fehler ist. Warum ist mir allerdings immernoch unschlüssig.

Edit;

Noch mal meine Bremswerte der letzten Jahre:

Vorn links, vorn rechts, hinten links, hinten rechts, Feststellbremse links, Feststellbremse rechts, Gesamtabbremsung, Bestanden

2015
310, 320, 100, 90, 150, 130, 47,2%, ja

2017 a
250, 260, 100, 90, 150, 160, 40%, nein

2017 b
330, 340, 110, 100, 150, 160, 50,7%, ja

2019 a
280, 300, 100, 100, 110, 150, 44,9%, nein

2019 b
300, 320, 110, 140, 110, 150, 50,1%, ja

2021 a
231, 243, 97, 101, 97, 127, 38,7% - nein

Warum vorn so schlecht ist...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Fr 27. Aug 2021, 19:21

Ich bin schon immer mit 110-120 daN durch den TÃœV gekommen.
Es gab zwar auch mal ein bis zwei gute Jahre in denen ich 170-180 hatte, aber die Masse dümpelt ganz klar um 120. (mit immer ca. 10 daN Unterschied zwischen links und rechts)

"Kloppe" gab's erst bei unter 100, mit 80-90 rum bin ich schon zwei Mal durchgefallen.
Solange 120 reichen, was soll's...
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 62 Gäste