Seite 63 von 69

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Do 30. Sep 2021, 20:16
von Jenkins
Schöne Tour hast gemacht, bist mehrfach bei "mir" vorbei oder großzügig drumrum gefahren :roll: :lol:
Sag doch was, Mensch :lol:

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Fr 1. Okt 2021, 01:20
von Kampfkuchen
Witzig. :lol:

Ich war allerdings nicht allein unterwegs und die Tage waren so verplant, dass wir oft erst um 22 Uhr in den Wohnungen waren.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Fr 1. Okt 2021, 15:25
von Jenkins
So grob wie es angegeben ist, bist du an meiner alten und neuen Bude sowie meiner Arbeit vorbeigefahren :lol: :lol:

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Sa 2. Okt 2021, 18:12
von Schmati
zweimal bei mir vorbei gesaust und nicht mal gewunken :D

schönen Tour die da gemacht hast ;)

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: So 3. Okt 2021, 01:17
von Kampfkuchen
So viel wie wir rumgekommen sind ist es eigentlich nur wahrscheinlich gewesen, dass man die hälfte von euch abgegrast hat :lol:

Was ich noch weiß ist, dass wir durch Impflingen nach Weißenbourg gefahren sind. Müsste also ganz knapp bei dir gewesen sein, Jenkins.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 4. Okt 2021, 21:20
von Jenkins
Ja, vom alten Haus ca. 15min :lol:

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 8. Nov 2021, 18:24
von Kampfkuchen
Heute bekam ich das Drosselventil von qwertzo.

Hab es mal geöffnet und mir angeschaut, sieht aus wie neu, als wäre das nie benutzt worden. Außen entsprechend rostig, aber das ist ja klar. Ich werde es wohl einmal zerlegen und vorbereiten, dann kurz zum Strahler oder direkt Pulvern lassen.

Dann sieht das top aus.

Erster Eindruck: Dort ist ein Zylinder mit einer Dichtung, der per Feder gespannt ist. Der Bremsdruck drückt die Feder richtung Ausgang. Ich vermute, ab einem bestimmten Bremsdruck öffnet das Ventil, nicht umgekehrt. Würde bedeuten, wenn es in der Grundposition angammelt würde es nie richtig öffnen. Allerdings bin ich mir hier absolut nicht sicher und werde das noch mal genauer untersuchen. Spätestens, wenn ich meins ausbaue und kontrolliere werde ich dazu auch einen detaillierten Beitrag erstellen in dem dann der innere Aufbau genauer gezeigt wird und wie man es öffnet (ist absolut kein Hexenwerk, waren ca. 10 Minuten beide Seiten zu öffnen, anzuschauen, zusammenzubauen - aber etwas fummelig).

Ich bin guter Dinge, dass das das Problem sein könnte... Mitte/Ende November werde ich dazu kommen es zu tauschen und fahre dann noch mal auf den Bremsenprüfstand. Dann wird sich herausstellen ob es endlich erledigt ist oder nicht.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Di 9. Nov 2021, 12:38
von Mazda RX-7 SA
Danke fürs Update, bitte weiter berichten. Bin gespannt!

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 14. Feb 2022, 16:30
von Kampfkuchen
Dreitägige Geisterjagd ums ABS:

Ausgangssituation:
Nach dem Tausch der Hydraulikeinheit leuchtete die Warnleuchte dauerhaft auf. Kein Ausblinken möglich. Ich hab also gedacht, da wäre ein Kurzschluss oder irgendetwas, prompt die Ventile abgezogen -> weiterhin am leuchten. Die alte Einheit angeschlossen -> Alles ok, Fehlercode 22, Ventil vorn rechts.
Fehlerspeicher gelöscht, umgeklemmt -> gleiches Problem.
Alles durchgemessen, alles ok... Hm. Angeklemmt -> geht!

Drei Tage später leuchtet sie wieder... n Tag später nicht mehr.

Dachte mir also Wackelkontakt, aber warum leuchtet die Lampe dauerhaft und kein Ausblinken mehr? Naja mal schauen.

Ein paar Monate später, wir schreiben den 11.2.2022, Kampfkuchen ist motiviert vom Zeitdruck diesen Monat noch die HU zu schaffen, also ans ABS Problem gemacht:
Ich dachte mir zuerst, da die Lampe dauerhaft leuchtet, dass ich vielleicht irgendwo eine Unterbrechung habe. Ich also überall alle Kontakte gecheckt, sah nicht auffällig aus, alles zusammengesteckt, Fehler bleibt.
Also fing ich an das WHB abzuarbeiten.
Wenn die Lampe dauerhaft leuchtet soll man folgenden Weg gehen [ja/nein];
    1. Fehlercode auslesen - Fehlercode vorhanden?-> [Angabe überprüfen/nächster Schritt]
    2. Batteriespannung unter 10V? [Batterie prüfen/nächster Schritt]
    3. Verdrahtung Warnleuchte prüfen - Geht Lampe aus, wenn Failsafe-Relais und Steuergerät abgezogen sind? [nächster Schritt/Verkabelung prüfen]
    4. Pin 2J vom Steuergerätstecker auf Masse legen, folgende drei Bedingungen müssen erfüllt werden:
    - Relais schaltet hörbar (ist das klick-klack-klick-klack, was ihr beim Einschalten der Zündung hört)
    - Warnleuchte geht aus
    - 12V an 1D
    [nächster Schritt/überprüfe Verkabelung]
    5. Spannung an 1E (Masse), 1F (Masse), 1H (B+), 2B (TBS, +12V), 2L (Warnleuchte, 0V an, 12V aus) des Steuergerätes? [Steuergerät tauschen/Massepunkte und Verkabelung prüfen]
So, nun war bei mir alles gegeben, so dass ich am Punkt "Tausche Steuergerät" ankam. Ich also die zwei Ersatzteile rausgesucht, beide angeklemmt -> gleicher Fehler.

Kann doch nicht sein... Also versucht nachzuvollziehen wann die Lampe nicht ausgehen kann.

Tag 2:
Ich war dann so verzweifelt, dass ich schon ein Flachbandkabel an viele Punkte im STG angelötet habe und von außen mit einem Logic-Analyzer geguckt habe ob alle Signale kommen wie sie sollen.
Bild BildBild

Meine Erkenntnis? Das Steuergerät scheint zu arbeiten und alle Signale kommen wie sie sollen bzw wie ich es erwarten würde.

Also ging es los... An allem wackeln und siehe da: auf einmal geht das ABS wieder!
Ich also raus, wackel wieder -> nix geht mehr... Aber ich hab an zu vielen Stellen gewackelt :roll: Zum Laufen hab ich es nicht mehr gebracht.
Dann dachte ich mir, guckst dir mal das Failsafe-Relais an und schau mal einer an... Katastrophe!

BildBild
Das Problem ist also gefunden. Ich denke ihr kennt mich mittlerweile... Nix ist kaputt, bis ich an der Reparatur gescheitert bin, Ergebnis:

BildBild
https://mazda626ge.de/viewtopic.php?f=11&t=6430

Eingebaut und juchhu! - denkste. Problem besteht weiterhin.

Tag 3:
Ins Steuergerät vier LEDs eingelötet um vom Innenraum etwas mehr betrachten zu können... Eine für den Ausgang des Failsafe-Relais, einen für die Warnleuchte intern (Schaltsignal), eine extern und dann den FBS Kontakt.
Ergebnis: Failsafe-Relais schaltet ein, aus, ein, aus. Die Warnleuchte wird vom Steuergerät nicht angesteuert, aber am FBS kommt der Code raus.
Meine Erkenntnis daraus ist, dass das Steuergerät gar nicht tot ist und auch kein Kurzschluss herrscht, sondern bei Betrachtung des Schaltplans, dass es aufgrund eines Fehlers der Ventile oder des ABS Motors das Failsafe-Relais vorsichtshalber auslässt und dann nicht mehr die Warnleuchte schalten kann (da diese vom Failsafe-Relais auf ein gezogen wird).

Aber warum habe ich diesen Fehler? Langsam gehen mir die Ideen aus... Ich hab also noch mal alles nachgemessen, rumprobiert, blabla, aber kein Ergebnis. Eins fiel mir aber noch ein: Die alten Hydraulikeinheiten. Elektrisch die Ventile getauscht und siehe da... Steuergerät läuft, Fehlercode blinkt, lässt sich löschen, ABS betriebsbereit.
Zurückgeklemmt -> tot
Ersatz angeklemmt -> geht
Zurückgeklemmt -> tot.

Es sind also zu 100% die Ventile... Aber was? Noch mal nachgemessen... alle haben 3,4 Ohm. Also gegeneinander gemessen >20M Ohm. Kein Kurzschluss zu Masse oder irgendwas... Es ergibt keinen Sinn.

Tag 4:
Dann noch ein zweites Bündel angeklemmt -> Fehler bleibt.. Hin und hergeklemmt und es war super zuverlässig, dass es mit dem einen Satz geht, mit dem anderen nicht, ebenso mit den verbauten.
Beide Sätze verglichen. Optisch 100% identisch, Verkabelung identisch, Widerstand identisch, alle ziehen den gleichen Strom (~3,4Ohm, 12V 1,78A).
Und dann machte es Klick... Ich also runter, gucke mir den Stecker an... Facepalme mich selbst.

Die Kontakte des Steckers waren einfach zu weit aufgebogen, das hat man aber so gut wie gar nicht gesehen, dank der Plastikkappe darüber... Kontakte rausgefummelt, Federkontakt zurückgebogen, zusammengebaut -> ABS geht, egal wie doll ich wackel.

Was mich daran so nervt: Ich hab wirklich verzweifelt gesucht und hab mich zu sehr davon ablenken lassen, dass die Warnleuchte nicht ausgeht. Wenn man aber weiß, dass die Warnleuchte vom Steuergerät NICHT gesteuert werden kann, wenn das Failsafe-Relais aus ist, kann man lange suchen. Zumal ich sogar noch im Innenraum am Stecker des STG gemessen habe ob ich alle vier Sensoren und Ventile bekomme und auch im Innenraum habe ich die 3,4 Ohm gemessen.
Eigentlich hätte mir von Anfang an klar sein sollen, dass es nur die Ventile sein können, da ich das Problem genau so ja schon am Anfang gelöst hatte.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 14. Feb 2022, 18:33
von commander_keen
Jetzt gibt es gar kein Bild des bösen Steckers als Verursacher. ;-D

Bzw. kannst ja auch noch dessen Position teilen. :-)

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 14. Feb 2022, 20:54
von Kampfkuchen
Die Position des Steckers kann ich noch mal fotografieren. Ich hab ja auch noch den Satz der nicht geht, der hat das gleiche Problem.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Di 15. Feb 2022, 12:55
von Mazda RX-7 SA
Wow!
Das hat Arbeit und Kopfzerbrechen verursacht....
Danke für die gute Dokumentation, vielleicht braucht die der eine oder andere.

D.h. es war einer der beiden Stecker von der Baugruppe ABS-Block, der den "Wackelkontakt" hatte?

Freut mich, dass den Fehler finden konntest.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Di 15. Feb 2022, 13:21
von Kampfkuchen
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:D.h. es war einer der beiden Stecker von der Baugruppe ABS-Block, der den "Wackelkontakt" hatte?

Ja, genau! Der 8 polige von den Ventilen.

Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Danke für die gute Dokumentation, vielleicht braucht die der eine oder andere.

Ein entsprechender Nachtrag in der Wissensdatenbank wurde auch schon von Commander_keen übernommen, da das echt fies ist... War mir bis dato echt nicht bewusst und stand auch so nicht im WHB.

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Mo 28. Feb 2022, 20:52
von Kampfkuchen
Samstag das Ventil getauscht. Gefühlt hat sich nichts verändert.

Das ist das alte von innen:
Bild
Bild
Bild

Sieht sehr gut aus. Wird also eher nichts gewesen sein. Und äußerlich sieht es auch deutlich besser aus.

Dazu am Samstag die hintere und Sonntag die vordere Ventildeckeldichtung getauscht, in der Hoffnung, dass er endlich nicht mehr ölt wie irre.

Hinten habe ich jetzt Entlüftungsnippel von Stahlbus drin. Die sind mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Man schraubt es ein Stück auf und pumpt einfach nur noch mit dem Bremspedal. Ich hab ein Video gemacht, allerdings ist das relativ schlecht.

http://www.stahlbus.com/products/de/entlueftungssystem/index.php

Re: Kampfkuchens 626

BeitragVerfasst: Di 1. Mär 2022, 12:08
von Mazda RX-7 SA
Kampfkuchen hat geschrieben:Gefühlt hat sich nichts verändert.


Das bezieht sich auf was?