Wolfgangs Mädchenauto

Hier könnt Ihr Euch und Euren Wagen vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon S1PikesPeak » Sa 5. Jul 2014, 23:21

Ha Ha, dass müßte man (wenn man die Knete hatt) direkt vorm veräufer machen, ha ha, alleein schon sein Blick.


Ne Wolfgang, da fährst du zu einem guten Lackierer und der hatt ein messgerät.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Kampfkuchen » So 6. Jul 2014, 02:43

Ich meinte nicht, ob du weißt welches Alter und Geschlecht diese Person hatte...
Mein altes Auto gehörte einer Anfang 50, das Auto sah aus ...

Zum Thema... ;)
https://www.youtube.com/watch?v=BzORhIhFRXQ
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon S1PikesPeak » So 6. Jul 2014, 11:17

Kann ich nur Bestätigen, mein 626 gehörte auch einer Rentnerin, dass ergebniss is Grauenhaft, drum jez Endlich die Teilrestaurierung.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Kampfkuchen » So 6. Jul 2014, 21:05

Der Vorbesitzer meines GEs ist 35 geboren... Wie er wohl fuhr? :D

Hoffe ja, er überlebt die Restauration... Würde ihn gern danach besuchen :D
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Wolfgang » So 6. Jul 2014, 21:37

Ich verstehe, was ihr mir sagen wollt: Man kann das Alter eines Weibes nicht mit der Pflege seines Kraftwagens assoziieren. :roll:
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Lima » Mo 7. Jul 2014, 10:17

Kann ich so nicht bestätigen. Unser damaliger 323 cbg hatte 2 besitzerinnen, jeweils bj. 1930 und der Wagen war TOPin Schuss. Technisch, wie optisch. Keine Standschäden, kein Rost. Lediglich die Stossstangen kanten waren "abgerundet" und der Bezug des Fahrersitzes war ausgefranst. Auto wurde mit 56tkm geholt und mit etwas über 100tkm weitergegeben. Das war unser zuverlässigstes Auto mit den geringsten repararurkosten, welches wir am längsten gefahren sind. Und hätte ich gewusst, das die bekannte ihn nur wegen ihrer mangelnden Zurückhaltung abgegeben hat (digitaler Gasfuss 12-14l) hätt ich den nicht abgegeben bzw. Zurückgekauft. Dann hätt ich mir nen kleines tracktool draus gebaut ....
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Kampfkuchen » Mo 7. Jul 2014, 21:54

Sagt ja auch niemand, dass es immer so ist... Geht nur darum, dass man nicht nach dem Alter gehen kann.
Ich bin 23 Jahre alt und denke man weiß mittlerweile wie ich das mit der Pflege nehme, aber darum ist nicht jedes Auto von 23j so gepflegt ;)
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Lima » Mo 7. Jul 2014, 22:52

Das stimmt wohl ...
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon S1PikesPeak » Mo 7. Jul 2014, 23:44

Kampfkuchen hat geschrieben:Sagt ja auch niemand, dass es immer so ist... Geht nur darum, dass man nicht nach dem Alter gehen kann.
Ich bin 23 Jahre alt und denke man weiß mittlerweile wie ich das mit der Pflege nehme, aber darum ist nicht jedes Auto von 23j so gepflegt ;)


Absolut Unterschreib.
Meine Freunde sehn mich immer ganz komisch an was ich mir alles antue für mein Coupé beispielsweise.
Es stand 1 1/2Jahre in der Garage, da ich vor Ort keine Möglichkeit hatte Öl zu Wechseln also mietete ich mir für 180 Euro am Tag nen Autotransporter und Brachte es zum FMH zu Service machen, ich wollte ihn absolut nicht Starten ohne nicht vorher ein Service gemacht zu haben.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Wolfgang » Fr 11. Jul 2014, 01:11

Heute (gestern) hatte unser Dorfschrauber mal etwas Zeit und eine Hebebühne frei. Da habe ich meinen Kleinen erstmals von unten besichtigt. Der sieht von unten genauso neu aus wie von oben! :o Der Schrauber wollte gar nicht glauben, dass der schon fünf Jahre und fuffzigtausend Kilometer alt ist. Unterbodenschutz perfect und unbeschädigt, normaler Flugrost am Auspuff, sonst wie neu. Manschetten der Antriebswellen schwarz, wie neu, ebenso die Gummiteile an den Koppelstangen und Achsaufhängungen. Nirgends eine Spur von Verschleiß oder Rost.

Ich habe beschlossen, mich darüber zu freuen, aber der Schrauber (der das schon 40 Jahre macht und x-tausend Autos von unten gesehen hat) ist mit mir einer Meinung, dass dieser excellente Zustand schon irgendwie verdächtig ist. Ganz besonders bei einem Low-Budget-Auto wie diesem. Und es fährt so schön, so leise, das Getriebe schaltet ruckfrei und unmerklich, man sieht das nur am Drehzahlmesser. Es macht echt Spaß, damit zu fahren. Ich habe entdeckt, dass an der Wand vom Motorraum zum Innenraum eine Schalldämmung angebracht ist, die ist so dick, dass ich sie mit dem Daumen fast zwei Zentimeter eindrücken kann, und an allen Durchführungen von Kabeln und Rohren sind richtig dicke Muffen drum. Das macht es wohl mit aus, dass er innen beim Fahren so leise ist.

Das ist ja alles schön und gut, aber irgendwie passt das nicht zusammen, für ein Auto dieser Preisklasse. :shock:
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon commander_keen » Fr 11. Jul 2014, 08:39

Wenn man ein Auto in der Garage stehen hat und nur bei "Sonnenschein" rausholt, warum nicht... :-)
10.000km pro Jahr sind jetzt auch keine sehr hohe Fahrleistung.
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Ewald » Sa 12. Jul 2014, 08:54

da muß ich schon Martin recht geben,bei 50`000 km was soll da schon groß sein.Ist ja klar das er wie neu da steht wenn man aufpasst.Er ist auch nicht viel gefahren worden ob Sommer oder Winter.Er ist ja nicht 20 Jahre wie unsere GE´s da würde er auch ander´s da stehen.Und vom Motor her hat er auch keine 200´000 am Buckel,ist ja logisch das er top da steht.Ich verstehe das alles nicht,darum hat sich Wolfgang ja sich das Auto gekauft das er entlich keine Sorgen mehr hat mit dem Auto die nächste Zeit.

Ewald ;) ;)
Benutzeravatar
Ewald
 
Beiträge: 760
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 15:45
Wohnort: Straubing
Modell: 626 GE Bj.95 Farbe J4
Postleitzahl: 94315
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 12. Jul 2014, 10:40

Klar kann es sein, dass es aussieht wie neu, wenn man penibel aufpasst. Aber wie viele tun das schon - ich verstehe die Verwunderung durchaus, habe Fords nach fünf Jahren gesehen :lol:
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3489
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon S1PikesPeak » Sa 12. Jul 2014, 10:53

Mein Coupé hat 59.879km und is BJ 89.

Wie gesagt, er soll zum Lackierer fahren und die Lackdichze messen lassen, dann hatt er schon mal nen Anhaltspunkt.
S1PikesPeak
 
Beiträge: 722
Registriert: Mo 30. Jan 2012, 16:12
Land: Oesterreich

Re: Wolfgangs Mädchenauto

Beitragvon Wolfgang » So 13. Jul 2014, 01:17

Jetzt geht der Ärger los! Wer mich hier schon mal besucht hat, weiß, dass ich Pächter eines kleinen Teilgrundstücks auf einem Drei-Hektar-Anwesen bin. Die Zufahrt von der öffentlichen Straße aus ist ein etwa 130 Meter langer einspuriger Privatweg, den alle Hofbewohner benutzen. Kurz vor dessen Ende (wenn man kommt) biege ich nach links auf mein Grundstück ab, wo mein Häuschen steht.

Der Privatweg hat etwa 30 bis 40 Meter von der Straße aus gesehen, also 90 bis 100 Meter von hier aus, ein zweiflügeliges, elektrisch angetriebenes Tor. Dieses Tor war jahrelang außer Betrieb, also immer offen. Weil in letzter Zeit verstärkt Unbefugte beobachtet wurden, hat der Eigentümer beschlossen, das Tor zu reaktivieren. Eine Fachfirma hat die elektrischen Antriebe und die Steuerung überholt und alle Hofbewohner, auch ich, erhielten neue Fernbedienungen und wurden belehrt, das Tor stets geschlossen zu halten. Die alten Fernbedienungen, die seit Jahren nicht mehr benutzt wurden, weil das Tor immer offen war, hatten zwei Knöpfe für „auf“ und „zu“, man musste je nach Zustand des Tores den jeweils richtigen drücken. Die neuen haben nur noch einen Knopf, auf dessen Signal das Tor je nach Zustand passend reagiert. Das vereinfacht natürlich die Handhabung, besonders im dunkeln.

Soweit so gut, das ist bis hierhin noch nichts Besonderes, aber jetzt kommt's: Wenn ich auf den Knopf drücke, um das Tor zu öffnen, dann geht mein Motor aus! :evil: Jedenfalls dann, wenn ich langsam nahe der Leerlaufdrehzahl an das Tor heranrolle. Verhindern kann ich das nur, indem ich die Drehzahl etwa bei 2000/min halte, dann stottert der Motor nur kurz, bleibt aber laufen, weil der Vortrieb durch das rollende Auto erhalten bleibt. Ich weiß nicht, ob das für den Motor und seine Elektronik dauerhaft gut ist. Und ich weiß auch nicht, ob es eine Abhilfe gibt. :(

Das tritt ja nun beim Raus- und Reinfahren jeweils zweimal auf, jedesmal Tor auf und Tor zu. Was tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen! :|
Zuletzt geändert von Wolfgang am So 13. Jul 2014, 01:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Vorstellung Gäste

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste