Seite 2 von 2

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Mo 30. Nov 2020, 12:21
von Mazda RX-7 SA
A-Säule ist eigentlich perfekt! Die Spiegeldreiecke sind nur von den Fzg.-Herstellern deswegen beliebt, weil das die kürzesten Kabel bedeutet und alles in der Tür bleibt.

Habe in meinem MPS 4 HTs auf den A- bzw. C-Säulen montiert, inkl. Frequenzweichen.

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Mo 30. Nov 2020, 21:31
von Lima
Ich meinte das eigentlich montagetechnisch.

Die kleinen Mikrodinger da an der Scheibe konnte man kaum hören - ich hab sie nicht heraushören können. Da ich damals nen 3Wege-system verbauen lassen hab, haben sich die Spiegeldreiecke angeboten - und ja, ist wohl auch das einfachste, wenn man nachrüstet. Ob das Klangtechnisch das Beste ist, lass ich mal offen - das kommt ohnehin auf die gewählten komponenten an...

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Di 1. Dez 2020, 00:35
von Kampfkuchen
Also rein von der Größe sollten die Hochtöner völlig ausreichend sein, viel mehr brauchst du nicht. Ist dann die Frage ob eine Weiche verbaut war und was für eine Impedanz / Wirkungsgrad die Hochtöner hatten. Aber bei so Mehrwege-Lautsprechern sind die Hochtöner ja meist auch nicht viel größer.

Der Montageplatz ist wirklich scheiße... Ich kriege schon immer das kotzen beim Putzen, man kommt ja kaum in die Lücke. Aber wie sieht es denn aus? Bei mir sind die in dieser extra Leiste die man rausnehmen kann (FL Armaturenbrett), beim pFL weiß ich es nicht.

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Di 1. Dez 2020, 15:19
von commander_keen
Die Leiste geht doch raus? Wie?
Ich dachte das jahrelang, bis ich es machen wollte und dann in der Furche keine Spalte sah.

Zum Putzen genügt mir ein Staubsauger an den Waschboxen. (ggf. hilft eine kleine Bürste, für Fliesenfugen, Couch und Co. gibt es lustig verwinkeltes Zeug)

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Di 1. Dez 2020, 15:53
von Kampfkuchen
Soweit ich mich erinnere muss man die rausnehmen um überhaupt das Armaturenbrett auszubauen, dahinter sind Schrauben. Eigentlich ist die nur geclippt.

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Di 8. Dez 2020, 20:38
von jwbehrendt
Kampfkuchen hat geschrieben:
jwbehrendt hat geschrieben:Ja, könnte sein, ein paar nF sollten ausreichen. Steht denn auf den HTs 'nen Frequenzbereich drauf? Steht auf den Cs vlt eine Wertangabe o.ä.?
Wär super, wenn man die Originalwerte hätte.

Da dürfte dann nur noch Ultraschall rauskommen. Du brauchst da schon etwas mehr. Unter 1µF würde ich nicht vermuten, eher was um die 10 oder 20µF, wenn man als Grenzfrequenz was um die 1-3kHz haben will. Außer die Hochtöner haben eine enorme Impedanz, aber dann brauchst du auch irgendwann keine Weiche mehr, da die dann eh nur noch wenig Leistung abbekommen.

Also, das was man da zwischen den Lötpfosten erkennen kann ist von der Größe her eher im nf-Bereich anzusiedeln.
Da die (meine nicht originalen) HT's einen recht geringen Ri (DC) haben, könntest Du mit Deiner Annahme durchaus Recht haben, werd' über xmas mal drüber nachdenken und entscheiden, ob ich sie wieder (mit C) aktiviere oder entferne, damit ich das Klappern wegkriege.
Das Klappern & Rappeln ist das eigentliche nervige Problem, obwohl ich sie mit Silikon eingeklebt habe.

so long, John

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Di 8. Dez 2020, 23:20
von Jenkins
Hast du spaßeshalber mal getestet, die Kabel mit Schaumstoff oder Gewebeband an der "Kante" zum Armaturenbrett zu versehen?
Möglicherweise hat das Kabel hier auch einen gewissen Bewegungsdrang, der zusätzlich noch Geräusche produziert?

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Do 10. Dez 2020, 22:09
von jwbehrendt
Nochmal zu den HT's,
meine haben einen ohmschen Widerstand von ca. 4 Ohm.
Da bei einem C-R-Glied (Hochpass) die gewünschte -3 db Grenzfrequenz bei Xc = R liegt, würde ein Kondensator von 15 uF zu einer Grenzfrequenz von 2700 Hz führen.
Das alles ist jedoch Theorie, da die Impedanz der HT's nicht deren ohmschen Widerstand entspricht.
Ich könnte damit leben & werd's im Sommer mal probieren.

so long, John

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Do 14. Jan 2021, 22:14
von Mazda RX-7 SA
So, kann nun Licht ins Dunkel bringen!
Hab heut die HT aus dem Armaturenbrett ausgebaut, weil ich dieses "umlagern" musste.

Es sind 32 Ohm HTs und haben einen 2,2µF Kondensator verbaut für 50V.
Folgendes steht noch drauf:
G04P-66-960
32 Ohm
JAPAN 4616P
481A

Noch paar Bilder:

"Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild"

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Do 14. Jan 2021, 22:19
von Kampfkuchen
Wie ich mir dachte...

6dB Weiche mit ungefährer Grenzfrequenz um die 2,2kHz.

Wer also einen mit 8 Ohm nimmt braucht dann ungefährt 10µF.

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: Fr 15. Jan 2021, 00:30
von jwbehrendt
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:So, kann nun Licht ins Dunkel bringen!
Hab heut die HT aus dem Armaturenbrett ausgebaut, weil ich dieses "umlagern" musste.

Es sind 32 Ohm HTs und haben einen 2,2µF Kondensator verbaut für 50V.
Folgendes steht noch drauf:
G04P-66-960
32 Ohm
JAPAN 4616P
481A

Also sind meine nachgerüstet oder ersetzt. Auf jeden Fall recht weit am Original vorbei.
Meine sehen anders aus & die Klemmnasen fehlen.
Danke für die Bilder!

Kampfkuchen hat geschrieben:Wie ich mir dachte...

6dB Weiche mit ungefährer Grenzfrequenz um die 2,2kHz.

Wer also einen mit 8 Ohm nimmt braucht dann ungefähr 10µF.

Da lieg' ich doch richtig.

so long, John

Re: Hochtöner im Armaturenbrett

BeitragVerfasst: So 25. Apr 2021, 17:19
von Jenkins
commander_keen hat geschrieben:Die Leiste geht doch raus? Wie?
Ich dachte das jahrelang, bis ich es machen wollte und dann in der Furche keine Spalte sah.


Falls es noch interessiert (da gerade getestet):
Musst die Verkleidung der A-Säule abnehmen (gesteckt, einfach ziehen), dann kannst diese Leiste mit einem Keil aushebeln. Ist nur geclipst und in zwei Minuten alles erledigt.

Mazda treibt da interessante Blüten - ich hab die Leiste mit der Aussparung für den HT, aber keinen HT verbaut :lol: (noch nicht :mrgreen: )