Seite 1 von 1

Abgasdiagnose

BeitragVerfasst: Mo 18. Okt 2021, 17:52
von commander_keen
Vor Testbeginn betriebswarmen Motor sicherstellen (je nach Auto 60-80°C Minimum [hat jemand die Vorgabe für den GE?]), ggf. 3 min mit konstant 3.000 1/min laufen lassen.

Abgasvorgaben (mit Katalysator):
  • Kohlenwasserstoffe (HC) 0-30ppm
  • Kohlenmonoxid (CO) 0,0-0,3%
  • Sauerstoff (O2) 0,0-0,2%
  • Kohlendioxid (CO2) 14,8-16,8%
  • Lambda-Wert (1) 0,98-1,015

Lambda-Wert:
  • Lambda >1 bedeutet mageres Gemisch (es ist mehr Sauerstoff vorhanden als zur vollständigen Oxidation benötigt wird)
  • Lambda <1 bedeutet fettes Gemisch (es ist weniger Sauerstoff vorhanden als zur vollständigen Oxidation benötigt wird)

Hohe CO-Werte entstehen durch:
  • zu fette Gemischeinstellung
  • fehlerhafte Lambda-Regelung
  • ungenügende Umwandlung im Katalysator
  • zu fette Gemischbildung zum Beispiel durch: verschmutzten Luftfilter, Kraftstoffundichtigkeiten an der Einspritzanlage, Kaltstart-/Kaltlaufanreicherung schaltet bei warmen Motor nicht ab, Kraftstoffmengenunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern, zu hoher Kraftstoffsystemdruck (systemabhängig).
  • zu niedrige Leerlaufdrehzahl

Hohe O2-Werte entstehen durch:
  • zu magere Gemischeinstellung
  • fehlerhafte Lambda-Regelung
  • ungenügende Umwandlung im Katalysator
  • zu magere Gemischbildung zum Beispiel durch: Kraftstoffmengenunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern, undichtes Ansaugsystem (Falschluft), Kraftstoffsystemdruck zu niedrig
  • Abgasverdünnung, zum Beispiel durch: Auspuffanlage undicht, Abgasentnahmeleitung zum Tester undicht, Abgas-Sekundär-Einblasung eingeschaltet.

Niedrige CO2-Werte entstehen durch:
  • zu magere oder zu fette Gemischbildung
  • Zündungsfehler, Motoraussetzer
  • ungenügende Umwandlung im Katalysator
  • Abgasverdünnung, zum Beispiel: Auspuffanlage undicht, Abgasentnahmeleitung zum Tester undicht, Abgassonde nicht weit genug ins Auspuff-Endrohr eingeführt, Abgas-Sekundärluft Einblasung eingeschaltet.

Hohe HC-Werte (prüfungsrelevant in Österreich, nicht in Deutschland; [Schweiz?]) entstehen durch:
  • Erlöschen der Flamme an kalten Randzonen des Brennraumes, z.B. bei kaltem Motor
  • Zündaussetzer und ungenügende Zündleistung, zum Beispiel durch: verbrauchte oder defekte Zündkerzen, Zündkabel mit zu hohem Widerstand, Nebenschlüsse usw. (Zündungsfehler auch erkennbar an schwankenden HC- und O2-Werten)
  • falschen Zündzeitpunkt
  • zu fette oder zu magere Gemischbildung
  • undichte Ventile
  • schlechte Kompression
  • falsche Steuerzeiten/große Überschneidungwinkel
  • hoher Ölverbrauch
  • Motorölverdünnung durch Kraftstoff
  • ungenügende Umwandlung im Katalysator


Quelle: https://www.chipfactory.at/haeufig-gestellte-fragen/

Re: Abgasdiagnose

BeitragVerfasst: Mo 18. Okt 2021, 17:57
von commander_keen
Einige Ursachen sind durch entsprechende Fehlercodes wie bspw. Lambdasonde ersichtlich.

Re: Abgasdiagnose

BeitragVerfasst: Di 19. Okt 2021, 18:16
von jwbehrendt
Hey,
danke für die recht ausführlichen Info's!
Fehlt nur noch ein passendes Messgerät.

so long,
John

Re: Abgasdiagnose

BeitragVerfasst: Di 19. Okt 2021, 20:51
von Mazda RX-7 SA
Auch von mir Danke für die Auflistung!
Also das schreit (für mich... :D ) nach einem frei-programmierbarem Stg.! 8-)