Seite 2 von 3

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Fr 5. Aug 2016, 21:24
von Zatscha626
Am besten direkt noch ne leistungsanzeige in PS :lol:

Das was schon genannt wurde plus lambda-werte, kühlwasserdruck, kühlwassertemperatur (auch wenns die schon analog gibt.) Außentemperatur über nen Fühler außerhalb und fast vergessen, der Reifendruck. ;)

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Fr 5. Aug 2016, 21:24
von Kampfkuchen
kl31 hat geschrieben:So wie beim GTR eine Anzeige mit den wichtigsten Sachen.
http://image.superstreetonline.com/f/92 ... screen.jpg


Das wird etwas Overkill. Wenn auch nicht unmöglich, müsste man aber sehr viele Leitungen am Steuergerät abzapfen. Ließe sich aber realisieren. Das STG bekommt fast alle diese Infos.

muxa hat geschrieben:Spannung an der Batterie bzw. Boardnetz und vlt. der Strom oder Leistung die gezogen wird.
Temperatursensoren für draußen ist auch nette sache.


Siehste... Bordspannung war auch noch geplant. Strom sogar auch, da hatte ich überlegt das ganz simpel über die Masseleitung zu realisieren, wäre dann nicht sooo genau, aber in etwa. Müsste man in der Praxis ausprobieren. Auch ob geladen oder entladen wird, so ließe sich ein Defekt der LiMa sofort erkennen.
Warnung ob Spannung zu hoch/zu niedrig ist, ebenfalls.

kl31 hat geschrieben:Öldruck, Öltemperatur.


Uhr ist bei mir unwichtig!


Öldruck und Öltemperatur sind gar kein Problem, allerdings muss dann jeder, der das will, auch entsprechende Sensoren nachrüsten. Am besten einigt man sich dann auf einen, da die Kennlinie passen sollte. Hatte ich bei mir auch vor, nachzurüsten.

Uhr ist deshalb auf jeden Fall mit drin, da es unter anderem auch als Ersatz in den Einbauort der Uhr kommen können soll.

Zatscha626 hat geschrieben:Am besten direkt noch ne leistungsanzeige in PS :lol:

Das was schon genannt wurde plus lambda-werte, kühlwasserdruck, kühlwassertemperatur (auch wenns die schon analog gibt.) Außentemperatur über nen Fühler außerhalb und fast vergessen, der Reifendruck. ;)


Nun... Lambda-Werte -> Kein Problem. Kühlwasserdruck? Wirklich? Also ... Ich sehe da jetzt keinen wirklichen Nutzen außer eben nice-to-have. Temperatur ist ja kein Problem, da das Steuergerät auch diese schon bekommt.

Geschwindigkeit wird übrigens auch mit ausgewertet.
Reifendruck... Jaja, da hab ich schon mit qwertzo was überlegt, sprengt aber unter Umständen den Rahmen. Entweder ihr rüstet entsprechende Sensoren nach oder man muss es über die Raddrehzahl machen und kann ausschließlich Vergleichen. Aber sowas wie "2,3bar" wären dann nicht machbar. Nur zu wenig oder unterschiedliche Reifendrücke.
Leistungsanzeige in PS wird nicht möglich sein.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Di 9. Aug 2016, 20:33
von Kampfkuchen
So... Update:

Wir haben heute versucht herauszufinden ob das Signal vom Tachometer Strecken oder Geschwindigkeitsabhängig ist (sprich, steigt es unproportional oder nicht).

Ich muss leider feststellen, dass es scheinbar anders steigt. Also entweder noch mal genau feststellen wie das steigt und durch die Geschwindigkeit und Zeit die Strecke errechnen... Oder doch die ABS Sensoren.

Auch ist mir eingefallen, dass 1.8, 1.9 und 2.0 nicht mit dem Bordcomputer funktionieren werden. Da wäre also euer eigener Einsatz gefragt, ganz so genau wie beim 2.5er ließe sich das dann wohl nicht realisieren. Vielleicht hat qwertzo ja auch noch einen 2.0er da, mit dem wir das machen können.
Mal sehen.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Di 9. Aug 2016, 20:56
von commander_keen
Wieso haben die kleineren Motoren andere Geschwindigkeits-Signale?

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Di 9. Aug 2016, 21:39
von Kampfkuchen
Nicht andere Geschwindigkeitssignale, sondern Einspritzmenge zu Einspritzzeit. Die haben vermutlich nicht die gleichen Düsen. Und wenn doch, wäre es gut.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 10:49
von qwertzo
einen 2.0er hab ich da, allerdings in Einzelteile zerlegt :mrgreen:

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Mi 10. Aug 2016, 16:17
von Kampfkuchen
Passt doch.

Im Bestfall genügt die Einspritzleiste - ich werde mal schauen ob der Benzindruck identisch ist.

Edit: Nun ja... Könnte man meinen, aber vielleicht auch nicht. KL liegt zwischen 210-250 bzw 270-320kPa, der FS bei 210-260, 260-320kPa.

Ist nun die Frage... Am besten wir hängen mal einen Manometer mit dran, dann wissen wir es ganz genau.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Do 8. Sep 2016, 21:15
von kl31
Wie weit seit ihr schon gekommen?

Lambda Werte auslesen wäre auch nicht schlecht.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Do 8. Sep 2016, 23:14
von Kampfkuchen
Ich hänge aktuell etwas im Trott und kam noch nicht zu vielen Dingen. Ich hatte nebenbei immer mal etwas ausprobiert, ein paar Richtwerte ermittelt. Ich weiß nun, dass 1km ca. 2550 Impulsen entspricht. Sehr von Vorteil ist, dass das Signal des Geschwindigkeitsgebers keine kurzen Impulse abgibt, sondern zwischen 0 und 1 wechselt und zwar immer im selben Intervall.

Mit anderen Worten -> Alle 5,1m wechselt das Signal von 0 auf 1 oder von 1 auf 0. Die Genauigkeit sollte wohl... Nun ja, ausreichend sein.

Ich will das Ganze noch etwas genauer prüfen, ob es wirklich 2550 Impulse bzw 5100 Flankenwechsel pro km sind. Ich kenne von VW immer so ganz komische Zahlen wie 4785 o.Ä.
Wenn ich es mal schaffen würde das Ding durchgehend ohne irgendwelche Zwischenfälle ca 100km am laufen zu halten, hätte ich eine mehr als ausreichende Genauigkeit. Aber mal setzt sich das Ding zurück, mal speichert er den Wert nicht... Ist auch alles sehr sporadisch aufgebaut und nicht gerade sehr... Nun ja, stabil aufgebaut.

Wenn mir jemand die Bezeichnungen der Einspritzdüsen für 1.8, 1.9, 2.0 und 2.5er nennen könnte, wäre das super. Ich habe eine menge Tabellen im Netz gefunden, bei denen die Durchflussmengen der Einspritzdüsen in Abhängigkeit des Benzindruckes aufgelistet sind.
Ich habe einen groben Wert im Probe-Forum von 220ml/min bei normalem Betriebsdruck gefunden. Das sieht auch teilweise von der Zahl nach 10km ganz plausibel aus. 10km waren ca 1,2l bei mir.

Also ja, es ist was passiert. Aber nicht sonderlich viel.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Mi 14. Sep 2016, 13:10
von Zatscha626
Den Vorteil bei der Kühlmitteldruck-Anzeige ist, dass man den mit dem öldruck im Blick hat und erkennt evtl. Schneller ob die Zylinderkopfdichtung einen Weg hat, bevor es ganz zu spät ist. Wenn der Druck im Kühlwasser stark schwankt oder sich dem öldruck angleicht weiß mans ja, nur ohne Anzeige kann mans nur durch weißen Qualm irgendwann ausmachen oder dein Kühlwasserbehälter läuft irgendwann über.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Mi 14. Sep 2016, 17:08
von Kampfkuchen
Wenn du dich da mal nicht irrst. Der Druck schwankt so oder so mit Temperatur und Drehzahl.
Einen höheren Druck dürftest du durch eine defekte Zylinderkopfdichtung auch nicht haben, wegen des Überdruckventils.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Fr 16. Sep 2016, 21:50
von kl31
Kampfkuchen hat geschrieben:So Systeme werden teilweise für 200-300€ verkauft

Kannst du ein paar Produkte aufzählen?

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Fr 16. Sep 2016, 22:27
von Lima
kann man mit so einer Anzeige nicht auf einen Kühlmittelverlust schliessen ?!

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: Sa 17. Sep 2016, 02:59
von Kampfkuchen
kl31 hat geschrieben:
Kampfkuchen hat geschrieben:So Systeme werden teilweise für 200-300€ verkauft

Kannst du ein paar Produkte aufzählen?


Ich erinnere mich nur noch an das von Eima-Electronics (oder so ähnlich), das lief allerdings über OBD2 und kostete rund 400€

Ansonsten einfach mal Universell Bordcomputer bei ebay suchen.

Lima hat geschrieben:kann man mit so einer Anzeige nicht auf einen Kühlmittelverlust schliessen ?!


Im Prinzip ja.

Es gibt einen Ausgleichsbehälter. Und wenn es leckt, wird da erstmal fleißig gezogen. Wenn dann nichts mehr drin ist oder zu wenig, wäre der Druck weg. Allerdings ist der Druck auch erst bei warmen Motor da, im kalten Zustand ist das System weitestgehend drucklos.
Es müsste also erstmal das System warm werden, bevor die Druckanzeige einen Sinn ergibt. Und dann ist die Frage ob man sich dann wundert, warum kein Druck aufgebaut wird?

Da sollte man sich meiner Meinung nach etwas anderes ausdenken. Einen Wassersensor o.ä., ob ein bestimmter Wasserstand erfüllt wird.

Re: Operation: Wallk... Verbrauchsanzeige

BeitragVerfasst: So 18. Sep 2016, 00:56
von Lima
Wieso ?! Du entwickelst ja nix für Neuwagen oder blubberblödies. Die Anzeige fänd ich sch recht wichtig, da ich mir beim Golf einmal und beim Space Star zweimal fast unbemerkt den kühler leergefahren habe, nachdem er Leck schlug. Außerdem fänd ich schon interessant, wenn ich wüsste wann das Kühlwasser Betriebszustand hat. Eine Öltemperatur-/Öldruckanzeige ist bei kaltem Motor auch bei Null, deswegen sind sie ja noch lange nicht überflüssig ...

Im Übrigen läuft ein leckgeschlagener Kühler direkt aus und zieht sich nicht erst den Ausgleichsbehälter leer ... der behälter beim Star war noch voll, als die tempnadel in die Redzone sprang - Daher macht z. B. ein Kühlmittelvolumenanzeige im ausgleichsbehälter wenig sinn.