Seite 1 von 1

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mo 2. Feb 2009, 13:02
von mr_juicy
Servus Burschn,

hab gute Nachrichten. Mein GEA wird nicht verkauft. Hab den Wagen jetzt stillgelegt und erst mal eingemottet.
Falls jemand auch mal sowas vor hat hier eine ziemlich komplette Liste der Dinge die abzuarbeiten sind..natürlich aus dem Internet zusammengeklaut:

– Ölwechsel (danach keine großen Fahrten mehr, am
Besten am Stillegungstag)
– Zündkerzenwechsel
– Wechsel aller sonstigen Betriebsflüssigkeiten (Brems- , Kühl-)
– Konservierung des Unterbodens überprüfen (ggf. nachbessern bzw. erneuern)
– Luftdruck in den Reifen auf ca. 3,0 bis 3,5 bar erhöhen
– Kontrolle und ggf. Reinigung der Wasserablauflöcher in Türen und Schwellern
– Alle Türgummis pflegen
– Silikagelsäcke in den Fahrzeuginnenraum und den Kofferaum legen (zur
Stabilisierung der Luftfeuchte)
– Waschen, wachsen und von Innen reinigen
– Volltanken (bis zum Rand um Rost am Metalltank zu verhindern)
– Wagen warm abstellen
– Auspuff mit ölgetränktem Lappen verschließen
– Batterie abklemmen
– Fahrzeug mit Baumwolltuch abdecken (checkt kneisner-technik.de, das Günstigste was ich gefunden hab)

Da steht das gute Stück nun in einer Tiefgarage und wartet darauf daß meine Freundin den Führerschein macht. Mein Subaru Forester GX 2.0 macht übrigens einen rießen Spaß.

So long folks
da_juice

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mo 2. Feb 2009, 15:26
von commander_keen
Schön zu hören und danke für die Zusammenfassung.
(der GE einen Metalltank?)

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mo 2. Feb 2009, 17:05
von mr_juicy
@commander_keen: Der Tank sieht schon nach Plastik aus. Aber Vorsicht ist besser als die Suche nach Ersatz.
:-)

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mo 2. Feb 2009, 18:24
von Crom
ja der tank ist aus metall habe meinen mal ersetzt [1]

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mi 4. Feb 2009, 22:19
von Marcus BULLIZEI
Hallo!

Wobei sich die Gelehrten streiten, ob man das Öl VOR oder NACH dem Einmotten wechseln sollte! Altes Öl kann verharzen, das neue wird vom Rumstehen aber auch nicht besser. Ist wohl ne Glaubenssache! [1]


Und was die Reifen angeht: manche nehmen alte abgefahrene Schluffen als Standreifen und lagern die Fahrreifen entsprechend sachgemäß woanders.


Und JA, der GE-Tank der deutschen Modelle war zumindest bei den ersten Baujahren aus Metall! Meiner (Bj. 1992) war nämlich letztes jahr durchgerostet!

Ich hab aufm Schrott nen Kunststofftank bekommen und hatte mich schon gefreut, nie wieder Rostprobleme befürchten zu müssen! Leider stellte sich nach Ausbau des alten Tanks raus, dass die Anschlüsse von Tankgeber und Spritpumpe komplett verschieden waren und ich hab den Kunststofftank zurück gegeben! Der war nämlich vom US-Modell!

Stilllegung

BeitragVerfasst: Mi 4. Feb 2009, 22:55
von mr_juicy
@Marcus BULLIZEI:
Vollkommen richtig..die Reifen kann man je nach Standzeit wohl vergessen. Wird sich bei der Wiederinbetriebnahme zeigen.
Mit dem Ölwechsel ist nicht wirklich eine Glaubensfrage. Das gebrauchte Öl muss halt raus weil es eben Säuren bilden kann und das Öl das zur Stilllegung eingefüllt wurde muss dann bei der Wiederinbetriebnahme raus weil es wie du richtig schreibst verharzen kann.
Finden manche vielleicht kleinlich..aber das bißchen Öl macht niemanden arm. Was immer wieder bei solchen alten Autos festzustellen ist: Der Pflegezustand ist alles!

Wenn mein GEA wieder zugelassen wird schreib ich auch den entsprechenden Wiederinbetriebnahme-Post.