Seite 1 von 1
Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 15:49
von Kampfkuchen
In der originalen Mazda Workshop Manual wird immer wieder ein On Board Diagnose System verwendet, bezeichnet als "NGS"
Nun hab ich das ganze einfach mal in der Bucht gesucht, jedoch will man dafuer mal eben schlappe 1300€ haben. Es gibt auch gebrauchte, unvollstaendige Sets fuer rund 450€. Also 1300€ werde ich garantiert nicht bezahlen, 450€ ist mir wiederrum auch etwas zu grenzwertig. Gibt es dazu schon Alternativen? Vielleicht irgendwelche OBD-Adapter o.ä. und entsprechende Software? Beim Twingo gab es ein einfaches Kabel, mit dem man dann via entsprechender Software auch das nicht OBD-Kompatible System damit auslesen konnte.
Kurz und knapp lautet meine Frage eigentlich nur:
Hat sowas jemand bereits zuhause?
Lohnt es sich, gerade wenn man alles selbst schraubt und entsprechend auch einige Modifikationen am Motor plant?
Gibt es guenstigere Alternativen oder sogar das originale Set als guenstigere Variante?
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 16:09
von Lima
Günstigste Variante ist die "MacGyver"-Version: Büroklammer + Leuchtdiode

Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 16:28
von Kampfkuchen
Ja gut, aber bekommt man damit auch alle Infos, die man auch mit dem originalem System bekommt? Bzw sind es nur unwichtige Dinge, die man dort mehr bekommt?
Interessieren wuerden mich auch Echtzeitdaten
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 16:33
von muxa
In dem OBD1 was wir haben, kannst du nicht so viel rauslesen wie aus OBD2.
Dazu kommt es das ein passendes Auslesegerät wie du merkst doch etwas happig ist. Aber als ein Elektroniker für Geräte und Systeme kriegst du bestimmt mit Hand voller Bauteilen, ein OBD-Auslesegerät gebastelt ?
Ich würde mich da auch für interessieren und Bauteile/Werkzeug kann ich aufjeden fall bereitstellen.
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 16:44
von Kampfkuchen
Naja, so einfach ist das nicht.
Das aller erste, was ich da wohl braeuchte waer ein Auslesegeraet, was alles moegliche ausliest. Dann muesste man die Datenuebertragung aufzeichnen, analysieren und das Protokoll ermitteln/nachbilden.
Moeglich ist das, aber dazu hab ich persoenlich auf jeden Fall noch zu wenig Erfahrung. Wuerde mich natuerlich aber riesig freuen, wenn ich sowas anschließend allen anbieten koennte.
Habe nur gehofft, dass es sowas bereits gibt
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 17:01
von muxa
Ich glaube ich habe sowas bei meinem Bruder gesehen. Eine leiste mit Lauter LED´s.
Je nach welcher Fehler im Fehlerspeicher ist, leuchtete eine Bestimmte LED auf (waren alle nummeriert).
Aber man kann sicherlich aus einem OBD mehr rauslesen.
Grüße Muxa
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 17:14
von Kampfkuchen
Ich denke daraus koennte ich noch ein System bilden. Mittels Displaytreiber koennte man ein Interface bilden und ein Microcontroller bringt das ganze schriftlich auf ein Display. Wenn man schon weiß, was welcher Fehler ist... Ist es einfacher

Aber wie gesagt. Mich interessieren halt hauptsaechlig Echtzeitwerte, aber ich weiß ja nicht einmal, ob solche ueberhaupt uebertragen werden.
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 19:44
von Carpo
und Echtzeitwerte gibt es meines Wissens nach bei OBD1 und dem Vorgängern welches der GE hat nicht, kannst dir nur ein steuergerät baun und neue sensoren dazu ... aber nur zum auslesen etwas zu happig
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
So 13. Okt 2013, 19:55
von Kampfkuchen
Naja, es ist ja kein Vorgaenger vom OBD. OBD war etwas standardisiertes, der GE hat ja noch ein Mazda-eigenes System.
Das Abfangen der Sensordaten waer natuerlich auch eine Moeglichkeit.
Find's wirklich schade, dass OBD2 zu der Zeit noch nicht Pflicht war..
Re: Mazda NGS Diagnose-System

Verfasst:
Mo 14. Okt 2013, 22:41
von commander_keen
Standardisiert war bei ODB-1 glaub ich nicht viel, außer ein paar Werten und dass es ausblinkbar sein muss und so'n Kikifax. ^^
Mazdas Schnittstelle ist schon eine Umsetzung des ODB-1.
Ein Mikrocontroller und ein HD44780 kompatibles Display reichen sicher aus.