Seite 1 von 1
Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Do 9. Okt 2014, 15:15
von Axel R
Hallo,
mein 626GF steht noch in Südfrankreich.
Zuerst ein leichtes rasseln als ob der Wagen irgend etwas aufgelesen hat.
Dann keine Anzeige von Drehzahl, usw. mehr - angehalten und es qualmte vorne hinten.
Erste Diagnose, Rillenriemen der LIMA kaputt .
Dann auf einen Abschleppwagen aufgeladen und hinten den Wohnwagen dran.
Wohnwagen auf sicheren Platz abgestellt und dann zur Ford Werkstatt.
Hotel - einfach - gleich nebenan.
Nächster Morgen: Riemen ist da und der Motor baut keine Verdichtung auf.
ZYLINDERKOPFDICHTUNG defekt.
Ohne ADAC+ währe es nicht lösbar gewesen, allein der Sprache wegen.
Nun mein Gedanke, warum ich von dem Ausfall der Lima nichts weiter gemerkt habe.
Wenn der Wagen wieder hier ist und die neue Dichtung usw. drin sind, bleibt das Problem, ob so etwas nicht wieder passieren kann .
Wie ist denn das zu überwachen ?
Gruss Axel R
Re: Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Do 9. Okt 2014, 21:24
von Kampfkuchen
Du hast eine Kontrollleuchte für die Lima, das ist die rotleuchtende Batterie-Kontrolllampe. Diese bedeutet "Betrieb von Batteriestrom" oder so in der Art. Geht die an, liefert die Lima keinen Strom mehr, ich glaube eher an einem Zusammenhang.
Wie sicher ist es denn, dass es die Dichtung ist? Wenn die "einfach so" kaputt geht, muss da schon was arges im Busch gewesen sein - zumal, was ist für dich "keine Verdichtung" ? 50% ? Wenn er keine Verdichtung hat, kann es einer Meinung nach nicht die Dichtung sein. Ist der Zahnriemen vielleicht auch durch? Startet er denn?
Re: Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Fr 10. Okt 2014, 08:08
von Axel R
Hallo,
dieses rote Lämpchen beobachtet man ja nicht dauern. Schon garnicht wenn man einen Wohnwagen am Haken hat und mit 102 Km/h einige LKW`s überholt.
Die Ford Werkstatt hat zuerst den Zahnriemen kontrolliert, weil Reste des LIMA Rillenriemens dort zwischen gekommen sein könnten. Der Zahnr. wurde also erneut fixiert. Dann wurde versucht zu starten. Motor drehte sich und sprang nicht an.
Ich wollte das mit der Kopfdichtung nicht glauben und habe dann selbst mal den Kühlmittelstand nachgesehen. Der Monteur füllte dann Kühlflüssigkeit nach, die ins Endlose verschwand.
Das deckt sich dann auch mit den Qualm, der an der Rückseite des PKW`s sich beim Stopp auf der AB zeigte. Da ist offensichlich Kühlwasser in den Auspuff gelangt und kam als Dampf - Qualm - hinten raus.
Fehler an der Zylinderkopfdichtung ist also korrekt.
Erschreckend war einfach der Ausfall der gesamten Spannung. Warnblink, usw. - alles ohne Funktion. Man stelle sich das einmal im Regen, mit Wohnwagen auf der Mittelspur einer dicht befahrenen Autobahn vor. Das kann dann nur noch krachen, denn Bilker, Licht, Bremslicht - alles ohne Funktion.
Da hatte ich Glück, heller Tag, kein Regen, wenig Verkehr und auf der rechten Spur
Was ich jetzt suche, ist eine Relais oder sonst etwas, evt mit kleiner extra Stromversorgung, was piept oder trötet wenn die Bordspannung zu gering ist.
Gruss Axel R
Re: Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Fr 10. Okt 2014, 16:26
von Kampfkuchen
Das mit der Dichtung halte ich dennoch für sehr eigenartig, denn wie gesagt... Normal verschwindet das auch nicht einfach so ins Endlose, da ist dann schon mehr kaputt.
Dass die Verdichtung dann gar nicht mehr vorhanden ist, habe ich so noch nie gehört. Gleichzeitig müsstest du auch Öl im Kühlwasser gehabt haben.
Es gibt sicherlich solche Dinge. Würde beim Zigarettenanzünder anfangen, es gibt genug mit Spannungsanzeige, wird vermutlich auch welche mit Warnton geben.
Re: Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Di 14. Okt 2014, 15:29
von commander_keen
Axel R hat geschrieben:Hallo,
dieses rote Lämpchen beobachtet man ja nicht dauern. Schon garnicht wenn man einen Wohnwagen am Haken hat und mit 102 Km/h einige LKW`s überholt.
Das Auto fährt aber auch nicht nur ein paar Sekunden in dem Zustand.
Also solange "nur" die Lima ausfällt und wenn du nicht irre viele Verbraucher angeschlossen hast und kein Motor-Startvorgang stattfindet (wo man ja eh mal kurz schaut, ob alle Lichter erlöschen) sondern nur gefahren wird, dann fährt das Auto auf Batteriespannung kilomeeeterweit. Selbst mit eingeschaltetem Licht. :-)
Re: Kontrolle Lichtmaschine

Verfasst:
Di 14. Okt 2014, 18:16
von Axel R
Wie das funktioniert weiss ich auch nicht. Es war nach dem seltsamen rasseln nur noch ein Hügel, dann war Schicht.
Wie das so geht ist mir ein Rätsel, ich habe aber schon mal von solch einem Ausfall gehört - G.Jauch hat das im Fernsehen erzählt.
Es muss wohl mit dem Steuergerät zusammen hängen. Das überwacht ja alles mögliche, ABS Signale aller Räder, Motorwerte Drehzahl, Klopfsensor, Zündpunkt, Batteriespannung, Ansaugluft Druck und Temperatur, Luftdruck, Temperaturen usw. usw.
Wenn ich das mal überschlage, dann waren mindestens 800 Watt eingeschaltet.
Fernlicht, Standlicht, Rücklicht, Rücklicht WW, Nummernschild, Nummernschild WW, Begrenzungslicht Wohnwagen, Lüfter Innenraum, Lüfter Kühlung, Kupplung Klima, Zündanlage, Steuergerät, Radio, Rückkamera, Kühlschrank WW (130 Watt).
Nicht ohne Grund gibt es diese Lichtmaschinen die über 1000 Watt liefern.
Da die Spannung weg war, habe ich zuerst die Batteriespannung gemessen. Die war erst weg, und erholte sich dann nach einigen Minuten wieder auf 11,5 - 12,5Volt.
So oder so, in solch eine Situation möchte ich nie wieder kommen !!
Gruss Axel R