Kampfkuchen hat geschrieben:Ich frage mich allerdings warum sich das auf den Verbrauch niederschlagen sollte?
Kampfkuchen hat geschrieben:Wobei ich hier sagen muss, dass zwischen 0,35s (Mazda) und 0,7s (herkömmlich) für mich kein sichtbarer Mehrwert entsteht.
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Alleine vom Nutzwert macht es schon einen wesentlichen Unterschied, ob man fast eine Sekunde "warten" muss bis es vorwärts geht oder eben quasi sofort los geht. So also ob der Motor gar net aus war.
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Was? iELOOP oder iStop?
Kampfkuchen hat geschrieben:Natürlich iELOOP. Wo ich aber drüber nachdenke, habe ich aber eine Vorstellung. Wenn man einen Teil der Motorbrems-Energie in die Kondensatorbank lädt und während der Fahrt diese Energie nutzt, wird natürlich die Lichtmaschine nicht mehr so belastet und damit auch weniger Energie vom Motor abverlangt.
Aber wenn man mal durchrechnet, was die Lichtmaschine im Teillastbetrieb überhaupt ausmacht kann ich mir kaum vorstellen, dass es sich hier um mehr als 0,2l halten kann.
commander_keen hat geschrieben:Inzwischen hat die Technik einen Stand erreicht, dass man als Hersteller durchaus um jeden Zehntel-Liter feilscht.
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Die 2 System arbeiten schon mehr zusammen als du meinst. Bzw. in Kombination mit iStop macht das iELOOP noch mehr Sinn. Weil ja der Kondensator in der iStop-Phase die Verbraucher versorgt und somit das iStop länger aktiv (also der Motor AUS) sein kann.
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Vorallem gehts da bei solchen Maßnahmen ja nicht um 0,1 oder 0,2 L Verbrachsreduzierung für den Endkunden. Sondern es geht in erster Linie um den Normverbrauch lt. Prüfzyklus, um den daraus resultierenden CO2-Wert und dann um den gesamten Flottenverbrauch.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast