Mazda Tachonadelabzieher

Alles was nicht mit dem 626 GE zutun hat

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon Kampfkuchen » Do 10. Apr 2025, 19:46

jwbehrendt hat geschrieben:Nein, ich habe nicht geschrieben, dass die Drehzahl von der LiMa kommt, ich habe lediglich geschrieben, daß die Leerlauf-Drehzahl zickt, wenn die LiMa durchrutscht. Ein plausibler Grund für dieses Verhalten ist mir noch nicht eingefallen. Möglicherweise sackt die Spannung in den Keller? Tritt jedenfalls sowohl beim KF als auch beim KL auf.
Weiß nicht, ob man heutzutage bei Dieseln noch die Drehzahl an Klemme W der LiMa abgreift bzw. es diese Klemme überhaupt noch gibt.


Dann missverstanden. Der Mazda hat keine Regelung der Drehzahl. Er hat bestimmte Überwachungen die dazu führen, dass er die Drehzahl gesteuert nachstellt. Darunter zählen zB auch größere Verbraucher der Lichtmaschine. Die Lima macht schon keine unerhebliche Last auf den Motor, aber ich würde eher vermuten, dass die Drehzahl nach oben geht, weil der Motor weniger Last hat.

jwbehrendt hat geschrieben:Klar ist das Mikrofon beim TÜV ebenso wie der Klopfsensor ein Piezo & ja, die lesen damit die Drehzahl, den Zündzeitpunkt, etc. aus, auch für den Abgastest.

Sicher, dass die damit den Zündzeitpunkt ermitteln? Ich wüsste nicht wie das funktionieren soll. Bei mir steht immer der gleiche Wert drin und ich meine es ist einfach der eingetragene Sollwert. Einen Live-Wert hab ich da noch nicht gesehen.
Der Sensor bei der HU ist einfach bloß ein Mikrofon das die Pegelspitzen auswertet, zu sagen es ist wie ein Klopfsensor ist halt zu sagen wie, dass ein Lautsprecher wie ein Mikrofon ist. Ja, das ist rein technisch richtig, aber die Auswertung dahinter ist gänzlich anders.

jwbehrendt hat geschrieben:Ja, Du hast recht, die 2,5V sind die Vorspannung & natürlich ist es ein Piezo. Wie die Klopferkennung real programmiert ist, weiß ich nicht, hab' mich noch nicht mit diesem Problem näher befasst.
Definitiv hat der X6V6 der Serie 2 keinen Klopfsensor mehr.

Müsste ich mal recherchieren, ich kann es mir nicht vorstellen. Selbst wenige Jahre alte Autos haben Klopfsensoren. Vor kurzem erst für einen Kollegen beim Mazda 2 nachgeschaut, der hatte auch "noch" einen. (Baujahr 2014)
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3590
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon jwbehrendt » Do 10. Apr 2025, 23:36

Kampfkuchen hat geschrieben:ann missverstanden. Der Mazda hat keine Regelung der Drehzahl. Er hat bestimmte Überwachungen die dazu führen, dass er die Drehzahl gesteuert nachstellt. Darunter zählen zB auch größere Verbraucher der Lichtmaschine. Die Lima macht schon keine unerhebliche Last auf den Motor, aber ich würde eher vermuten, dass die Drehzahl nach oben geht, weil der Motor weniger Last hat.

Die Drehzahl sackt definitiv ab, bis fast zum Abstellen. Beim 1,er B6 Motor ebenfalls.

Kampfkuchen hat geschrieben:Sicher, dass die damit den Zündzeitpunkt ermitteln? Ich wüsste nicht wie das funktionieren soll. Bei mir steht immer der gleiche Wert drin und ich meine es ist einfach der eingetragene Sollwert. Einen Live-Wert hab ich da noch nicht gesehen.
Der Sensor bei der HU ist einfach bloß ein Mikrofon das die Pegelspitzen auswertet, zu sagen es ist wie ein Klopfsensor ist halt zu sagen wie, dass ein Lautsprecher wie ein Mikrofon ist. Ja, das ist rein technisch richtig, aber die Auswertung dahinter ist gänzlich anders.

Na, ein Piezo-Mike ist ein Piezo-Mike, wahrscheinlich ist der Frequenzgang ein Anderer aber grundsätzlich nimmt es Körperschall auf, da es im ZK ein-/angeschraubt ist. Die entsprechenden Frequenzen kannst Du mit geeigneten Filtern auswählen & evtl mit Lookups vergleichen. Ist schon aufwändig & von der Motor-ECU nicht zu leisten!
Im Dok über die K-Motorenserie sind die Spektren ordentlich dargestellt und auch benannt & identifizierbar.
Ob unsere Klopfsensoren über den nötigen Frequenzgang verfügen lässt sich so ad hoc nicht sagen.
A pro pro, klar kann man einen Lautsprecher als Mike missbrauchen, ein Mike kann das jedoch um Klassen besser. Die Versuche haben wir schon in der 3ten Klasse gemacht.
Vlt schaff' ichs ja, mein Querlenkerproblem zu lösen & diesen Monat noch zur Nachuntersuchung zu kommen, dann werd' ich mich nochmal dahinter klemmen.

Kampfkuchen hat geschrieben:Müsste ich mal recherchieren, ich kann es mir nicht vorstellen. Selbst wenige Jahre alte Autos haben Klopfsensoren. Vor kurzem erst für einen Kollegen beim Mazda 2 nachgeschaut, der hatte auch "noch" einen. (Baujahr 2014)

Ich meine, dass auch mein 96er GE KL keinen Klopfsensor hat, bin mir da aber nicht sicher. Die beiden 92er Xedos 6 haben einen, ab '94 jedoch nicht mehr. Wir reden hier von K-Motoren.
Ein 2014er Mazda ist ja noch fast ein Neuwagen. :)
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 302
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 16:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon Kampfkuchen » Sa 12. Apr 2025, 14:39

jwbehrendt hat geschrieben:A pro pro, klar kann man einen Lautsprecher als Mike missbrauchen, ein Mike kann das jedoch um Klassen besser. Die Versuche haben wir schon in der 3ten Klasse gemacht.


Du hast meinen Vergleich missverstanden. Natürlich geht das, dennoch ist die Beschaltung für beides eine gänzlich andere. Ein Piezo- kann übrigens auch als Lautsprecher verwendet werden. Der Punkt von meiner Seite aus ist, dass beides zwar das selbe Gerät am Anfang benutzt, dahinter aber alles komplett anders ist. Ein Klopfsensor ist kein Klopfsensor, weil er ein Körpermikrofon ist, sondern weil er ein Körpermikrofon mit Klopf-Auswertung dahinter ist. Sonst wäre es nur ein Mikrofon das den Lärm des Motors aufzeichnet. Ein solcher Drehzahlmesser ist ein Körpermikrofon mit Auswertung für die Drehzahl.
Das eine kann das andere nicht ermitteln. Wenn du verstehst, was ich meine.
Für eine Zündzeitpunkts-Analyse fehlt ihm meiner Meinung nach zu viel wichtige Information. Das könnte man sicher bei einem Fahrzeug so gut optimieren, dass ein einfaches Mikrofon reicht. Das gilt dann aber auch nur für diesen einen Motor. Sobald sich der Motor ändert, wäre das nicht mehr möglich. Woher soll denn das Mikrofon raushören, wann der Kolben im OT ist. Ich würde sogar soweit gehen, dass eine zuverlässige Analyse schon bei unterschiedlichen Drehzahlen dann unmöglich ist.

Es gibt zwei Arten von Klopfsensoren in Fahrzeugen. Es gibt welche, die mechanisch nur einen bestimmten Frequenzbereich aufnehmen und dafür keine Filterbeschaltung notwendig ist, es gibt aber auch Breitband-Piezos bei denen dann der Frequenzbereich dahinter gefiltert werden muss. Serienmäßig sind meist solche verbaut, die nur einen engen Frequenzbereich abdecken um eine aufwendige Filterung dahinter zu ersparen.
Der TPIC8101 von TI ist übrigens zb ein beliebter IC für die Auswertung von Klopfsensoren. Man konfiguriert den Verstärkungsfaktor, das Frequenzspektrum und 1-2 andere Sachen. Was rauskommt ist ein integriertes Signal eines bestimmten Frequenzspekturm. Hierbei muss ganz klar dem IC der Zeitbereich vorgegeben werden, in dem überhaupt Klopfen auftreten kann.

Die MCU wertet das aus, da ist kein Lookup o.ä. hinter, weil das so auch nicht funktionieren würde. Die Klopfsensor-Auswertung überwacht für einen genau definierten Zeitbereich des Zündens einen ganz bestimmten Frequenzbereich und integriert dieses Signal auf. Ist der Wert zu hoch -> Klopfen, ist er unter einer Schwelle -> alles ok. Das kann die MCU ganz von allein.
Es ist aber alles andere als trivial überhaupt erst die initiale Konfiguration zu finden. Es gibt eine Faustformel anhand der Bohrung, des Hubes und anderen Dingen in welchem Frequenzbereich man wohl das Klopfen finden wird. Es muss aber händisch ausgewertet werden indem man auch Klopfen absichtlich verursacht und dann das Spektrum von Klopfen und nicht Klopfen vergleicht. Dann kann man den Frequenzbereich und die Zeit definieren und gleicht solang ab, bis man zuverlässig einen Anstieg im Ausgangssignal erkennt.

jwbehrendt hat geschrieben:Ich meine, dass auch mein 96er GE KL keinen Klopfsensor hat, bin mir da aber nicht sicher. Die beiden 92er Xedos 6 haben einen, ab '94 jedoch nicht mehr. Wir reden hier von K-Motoren.

Meine Service Manual von 1996 sagt beim KL eindeutig, dass da ein Klopfsensor drin ist. Beim Xedos kann ich das nicht beurteilen, da hab ich keine Handbücher.
Für den GF 2.0 hab ich noch was da, da ist auch ein Klopfsensor angegeben.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3590
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon jwbehrendt » So 13. Apr 2025, 03:31

Da haben wir doch wieder partiell aneinander vorbeigeredet, wie schon des Öfteren!
Im Grunde sind wir uns über die eventuellen Methoden und Probleme einig und nicht alles, was machbar ist muß auch gemacht werden.
Beim Xedos6 (ab '94) hat man den Klopfsensor weggelassen,
a) aus Kostengründen
b) die gewünschte Mindest-Oktanzahl von 95 Oktan mittlerweise Standard war.
Vlt ist ja ein defekter Klopfsensor (mit) an meinen Abgasproblemen beteiligt.

Immo hab' ich erstmal eine andere Baustelle und muß die Probleme bis Ende des Monats gelöst haben für die Nachuntersuchung beim TÜV.

Werd' mal das Bild mit den Geräuschen hochladen.
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 302
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 16:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon Kampfkuchen » So 13. Apr 2025, 16:32

Fehlender Klopfsensor sollte zu Notlauf führen können, aber das ist dann auch im Fehlerspeicher. Sonst würde der die Abgaswerte eher nicht negativ beeinflussen.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3590
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mo 14. Apr 2025, 12:27

jwbehrendt hat geschrieben:Ich meine, dass auch mein 96er GE KL keinen Klopfsensor hat, bin mir da aber nicht sicher. Die beiden 92er Xedos 6 haben einen, ab '94 jedoch nicht mehr. Wir reden hier von K-Motoren.


Nicht jeder Xedos V6 hat einen Klopfsensor, korrekt.
Aber der X9 FL hat def. einen!

Falls du sagen wolltest, neuere Motoren/Modelle haben keinen mehr ist das leider falsch.
Sowohl mein 6er MPS aus 2006 als auch der LS430 aus 2005 (2 Stk. da V8) haben welche. Sowie auch anderen.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1231
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Mazda Tachonadelabzieher

Beitragvon jwbehrendt » Mo 14. Apr 2025, 23:28

@Kampfkuchen
Ne, der 92er Xedos6 hat einen Klopfsensor, aber keine dazugehörige Fehlermeldung.
Ja, er geht in eine Art Notlauf (ohne Fehlermeldung), der sich in leichtem Leistungsverlust & evtl. in stark erhöhtem Spritverbrauch äußern kann.

Mazda RX-7 SA
Nein, ich habe nicht gesagt, daß neuere Fahrzeuge keinen Klopfsensor hätten, sondern daß Mazda in den Xedos6 ab '94 (s2) den Klopfsensor (zumindest bei den V6) eingespart hat.
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci (1452 - 1519)
jwbehrendt
 
Beiträge: 302
Registriert: Fr 4. Sep 2020, 16:58
Postleitzahl: 55442
Land: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste