Probleme beim Starten

Probleme beim Starten

Beitragvon loherbengel » Fr 9. Nov 2007, 08:09

Hallo Kompadres,

ich habe probleme beim Starten. Der Wagen geht nicht auf Anhieb an, ich muss meistens 10 - 15 Sekunden "orgeln" bis er startet.

Folgende Sachen kann ich ausschließen:

Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe

Was kann man noch machen, damit der Wagen besser anspringt ?

Bin echt verzweifelt :-(

ich danke euch !
Um zur Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen
Benutzeravatar
loherbengel
 
Beiträge: 128
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 12:51
Wohnort: S-H

Probleme beim Starten

Beitragvon Andreas626 » Fr 9. Nov 2007, 08:56

Spritfilter, Luftfilter mal geprüft? Die Dinger kosten nicht die Welt und ist ja auch schnell gewechselt.
Geht nicht, gibt´s nicht...
Benutzeravatar
Andreas626
 
Beiträge: 1341
Registriert: Mo 6. Jun 2005, 22:53
Wohnort: Enger
Modell: 206 CC
Postleitzahl: 32130
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon loherbengel » Fr 9. Nov 2007, 09:40

hallo

ja, den spritfilter könnte ich noch mal wechseln... der luftfilter hat auch schon wieder 15 tkm runter und der deckel geht auch nicht richtig zu, da die "haltenasen" abgebrochen sind.

ich versuche das mal, danke dir [9]
Um zur Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen
Benutzeravatar
loherbengel
 
Beiträge: 128
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 12:51
Wohnort: S-H

Probleme beim Starten

Beitragvon Schnabbalack » Fr 9. Nov 2007, 12:06

Ist das immer nur, wenn es kalt ist? Oder anders, ist es schlimmer, wenn es kälter ist? Es könnte sein, dass die Kaltlaufregulierung defekt ist. Ich nenne es jetzt einfach mal Kaltlaufregulierung, weil ich nicht weiß, wie sonst. Ich denke mal die Einspritzdüsen werden bei kaltem Motor mehr Kraftstoff zusetzen müssen, um ihn am laufen zu halten (dickeres Gemisch wegen Kondensation an der Zuleitung und im Brennraum). Wenn die das nicht mehr machen, musst Du halt ewig orgeln...

Frag mich jetzt aber nicht, was man da austauschen muss. Ich kann nur meine Suzi komplett zerlegen und die hat einen Vergaser.

Wenn der Deckel vom Luftfilter nicht richtig zugeht würde das das Problem verschärfen, weil die Luft leichter angesaugt wird. Dadurch wird meiner Meinung nach das Gemisch noch dünner. Obwohl... das gilt glaube ich nur für Vergasermotoren, da dort dann der Unterdruck in der Nadelgegend so stark absinkt, dass nicht genug Sprit hochgesaugt wird. Jedenfalls ist das ein scharf abgestimmtes Gesamtsystem. Luftfilter mit Löchern bringt auf jeden Fall weniger Leistung.

Bis denne

Dirk
ID: Mazda 626 1.9i GE 105 PS Classic Edition, Bj 92; Dunkelblau; EZ 07.94; 160 Tsd; seit 13.09.2007 in meinem Besitz *freu*.
Benutzeravatar
Schnabbalack
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 19:01
Wohnort: Berlin

Probleme beim Starten

Beitragvon Keitaro » Fr 9. Nov 2007, 14:23

kann icht sein. die einspritzmenge wird anhand der luftmasse vomm lmm berechnet.

ich würde die einspritzventlile kontrollieren ob die alle richtig schliessen. wenn du den motor abstellst und da noch der restdruck vom system durchdrückt säuft er jedesmal ab und du musst ne gweisse zeit orgeln bis er richtig zündet.
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Probleme beim Starten

Beitragvon TJ Maugli » Fr 9. Nov 2007, 17:39

wenn´s kälter wird, wird auch eine alte Battarie schwächer!!!
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon Matti782 » Fr 9. Nov 2007, 17:51

TJ.Paul schrieb am 09.11.2007 17:39
wenn´s kälter wird, wird auch eine alte Battarie schwächer!!!


Da orgelt man aber nicht wirklich 10-15 Sekunden TJ [1] Da orgelt man nichma 10 Sekunden *ausErfahrungSprech* ---> und auch wenn die Batterie schwach ist (Tür net richtig zu bei -15 Grad in der Nacht, Auto um 18 Uhr letztes Mal bewegt und zu dem Zeitpunkt noch alle vier Türlämpchen drinnen) sprang meiner,trotz langsamen Drehen des Anlassers, an. Da is irgendwas anderes faul...
Bild
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon TJ Maugli » Fr 9. Nov 2007, 21:33

Ich sprech auch aus Erfahrung, Kollege!!
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon Schnabbalack » Fr 9. Nov 2007, 22:35

Wieder mal was über moderne Motorentechnik gelernt! [9]

Edit:

(Das bezieht sich auf Keitaros Antwort auf meine Hypothese)
ID: Mazda 626 1.9i GE 105 PS Classic Edition, Bj 92; Dunkelblau; EZ 07.94; 160 Tsd; seit 13.09.2007 in meinem Besitz *freu*.
Benutzeravatar
Schnabbalack
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr 14. Sep 2007, 19:01
Wohnort: Berlin

Probleme beim Starten

Beitragvon Keitaro » Sa 10. Nov 2007, 17:20

Ich sprech auch aus Erfahrung, Kollege!!


man merkts wie viel ahnung du hast.


Bei schwächer werdender Batterie steigt ZUERST der Anlasser aus, dann irgendwann die zündung.

wenn die spannung nicht mehr zum zünden reicht dann erst recht nicht um den motor durchzudrehen. die stromaufnahme des anlassers ist enorm, der muss schliesslich die kompression des motors überwinden.

Der orgelt garantiert nicht mit ner fast leeren batterie den motor 15 sekunden rum. [14]

nächstesmal also überlegen bevor du jemandem so an den karren fährst.
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Probleme beim Starten

Beitragvon TJ Maugli » Sa 10. Nov 2007, 19:22

Keitaro schrieb am 10.11.2007 17:20
Ich sprech auch aus Erfahrung, Kollege!!


man merkts wie viel ahnung du hast.


Bei schwächer werdender Batterie steigt ZUERST der Anlasser aus, dann irgendwann die zündung.

wenn die spannung nicht mehr zum zünden reicht dann erst recht nicht um den motor durchzudrehen. die stromaufnahme des anlassers ist enorm, der muss schliesslich die kompression des motors überwinden.

Der orgelt garantiert nicht mit ner fast leeren batterie den motor 15 sekunden rum. [14]

nächstesmal also überlegen bevor du jemandem so an den karren fährst.


Halt mal dein Gosch und fahr zu einem Mechaniker und lass es dir mal gut erklären!

Anlasser kann sehr gut drehen, aber leider immer noch zu langsam um den Motor anzuschmeissen!!!

Pfff
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon Keitaro » So 11. Nov 2007, 00:42

ohmann ich muss herzhaft lachen

will mich bei nen automechaniker schicken und der soll mir was von batterien spannung und Stromaufnahme erzählen ich lach mich schlapp.

und meinen Energieelektonikerbrief und den Techniker hab ich nur im Lotto gewonnen [12]

komm her uff du hast recht und ich meine ruhe
Benutzeravatar
Keitaro
 
Beiträge: 358
Registriert: Do 29. Mär 2007, 09:50
Wohnort: Saarland

Probleme beim Starten

Beitragvon TJ Maugli » So 11. Nov 2007, 08:07

Keitaro schrieb am 11.11.2007 00:42

komm her uff du hast recht und ich meine ruhe


braver Bube [13]
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1993
MAZDA 626 GE V6 24V 4WS BJ 1992
Benutzeravatar
TJ Maugli
 
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 15. Apr 2005, 10:50
Wohnort: Mannheim
Postleitzahl: 68219
Land: Deutschland

Probleme beim Starten

Beitragvon loherbengel » So 11. Nov 2007, 10:55

Hallo Leute,

danke für die rege Beteiligung...

Batterie kann ich ausschließen, die ist top. Das Phänomen tritt eigentlich nur auf, wenn es kalt und nass ist, aber auch nicht immer halt. Immer dann, wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann :-(.

Habe gestern als letzte Option den Zündverteilerläufer gewechselt und bis jetzt habe ich keine Probleme beim Starten. *klopf auf Holz*

Hab kontrolliert, ob alles dicht ist, habe Bremsenreiniger reingesprüht, es war keine Veränderung bemerkbar...


Ich hoffe, dass ich nun ruhe habe.

gruß

Stefan
Um zur Quelle zu kommen muss man gegen den Strom schwimmen
Benutzeravatar
loherbengel
 
Beiträge: 128
Registriert: Sa 20. Jan 2007, 12:51
Wohnort: S-H

Probleme beim Starten

Beitragvon Blade » So 11. Nov 2007, 20:11

hatte auch maldas problem das der wagen nicht ansprang. War im winter. er orkelte und orkelte aber nicht´s passierte. Hab dann mal ne neue batterie genommen und er sprang direkt an. Weiß jetzt nciht ob es daran gelegenhat aber bis jetzt ist ruhe
ErsGuterJunge
Bild Bild Bild Bild Bild
Wer bremst verliert !!!!!!! An Geschwindigkeit
Benutzeravatar
Blade
 
Beiträge: 4018
Registriert: So 14. Mai 2006, 13:50
Wohnort: Köln

Nächste

Zurück zu Motorraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste