Vorstellung

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Vorstellung

Beitragvon commander_keen » Sa 23. Mai 2009, 16:41

*lol* Nicht schlecht, nicht schlecht. War wohl ein ganz kleiner Motor oder völlig unfähige Fahrer ;-)

Das definiert das Bild des "Hutfahrers" ja völlig neu :mrgreen:


Mit umgeklappter Rückbank hab ich immerhin schon einen ziemlich klobigen Sessel transportiert, in meinem Größenwahn würde ich mich bestimmt auch an Waschmaschinen versuchen ;-P
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Lima » So 24. Mai 2009, 09:21

Meist ist es ja die kombination von beidem also mindestmotorisierung und möchtegern-schumis ;-)

selbst wenn sie passen sollte - das hauptproblem wirds rein und raushieven sein ....
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Carpo » So 24. Mai 2009, 18:11

wama passt ohen probleme
Ich hatte schon wama und Trockner im GE und klappe zu ein ausladen is au kein Problem und Heckklappe war zu , soviel dazu ;)
Benutzeravatar
Carpo
 
Beiträge: 810
Registriert: Mi 26. Apr 2006, 19:20
Postleitzahl: 35274
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wolfgang » Mo 25. Mai 2009, 13:57

Das meine ich auch. Wenn ich mir das Volumen meines Innenraums bei umgeklappten Rücksitzlehnen betrachte, da hätte eine normale Haushaltswaschmaschine locker drin Platz. Meinem Wagen fehlt halt nur die große Klappe zum Einladen. :|
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Matti782 » Mo 25. Mai 2009, 15:56

Man nehme Flex, nen bisschen Blech und nen Schweißgerät, dann passt das :mrgreen:

In das Stufenheck geht zwar keine Waschmaschine rein, aber meinen Umzug hat er braviös gemeistert...trotz Subwoofer und Endstufe...(Schränke, Küche, Bett und so weiter)

Btw.: Mich fasziniert immer wieder das nen Herr mit 61 Jahren den Weg hier zu uns gefunden hat und hier kräftig mitmischt! Find ich gut ;)
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wolfgang » Mo 25. Mai 2009, 18:49

Danke! Das ist ja mal ein echtes Kompliment. :D Fakt ist aber, dass ich mich noch längst nicht so alt fühle wie ich bin und aussehe. :mrgreen:

Ich habe mal 90 Profilbretter vom Baumarkt geholt, 9 Pakete à 10 Bretter in Folie eingeschweißt, 2,70 Meter lang. Rücksitzlehnen runtergeklappt, vom Beifahrersitz die Kopfstütze raus und in Fußraum gelegt, Beifahrersitz ganz nach vorne geschoben und die Lehne flachgelegt. Dann die Bretter paketweise durch die Kofferraumklappe unter der Heckablage hindurch nach vorne durchgeschoben. Drei Pakete nebeneinander und die anderen oben drauf. Und die Klappe zu! Vorn habe ich noch einen starken Bindfaden um die Pakete gewickelt und von außen durchs offene Fenster am Zuziehgriff der Beifahrertür festgebunden, damit die Ladung in Kurven nicht verrutschen konnte. Links neben die Bretter passten noch zwei Rollen Bitumenschweißbahn, drei Eimer Dacklack und zwei Flaschen Propangas! :mrgreen:

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Matti782 » Mo 25. Mai 2009, 19:01

:D ;)

Spiegelt auch nen bisschen die Funktionalität von nem Stufeheck wieder oder? ;)
Benutzeravatar
Matti782
 
Beiträge: 4209
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 23:38
Wohnort: Hockenheim
Modell: Mazda 3 Axela, Mazda 6 Atenza
Postleitzahl: 68766
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wolfgang » Sa 6. Jun 2009, 02:17

Die Funktionalität ist durchaus alltagstauglich. 300 kg Schweinefleisch (Preise für ein Skatturnier) vom Schlachter geholt. Verpackt in 9 rechteckigen Kunststoffwannen. Meine Auflage bei der Bestellung war lediglich, dass vier Wannen stapelfähig sein müssen, also nicht höher als bis zum Rand beladen sein dürfen, so dass man noch eine daraufstellen kann. Der Schlachter hat mindestens einen Kombiwagen erwartet, und dann kam ich mit meinem Stufenheck. :o
Die am höchsten beladete Wanne stellte ich einzeln quer unter die Heckablage, zwei längs nebeneinander in den Kofferraum und zwei obendrauf, und die letzten vier nach dem gleichen Muster auf die Rücksitzlehnen. Türen und Kofferluke zu, und passt. :mrgreen: Ich ließ einen kopfschüttelnden Schlachtermeister zurück, als ich vom Hof fuhr. So muss es gehen, so macht es Spaß! :P
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon commander_keen » So 7. Jun 2009, 00:01

*hehe* Ja in den GE passt schon was rein, auch wenns (leider?) keinen Kombi gibt. (wer weiß wie der aussähe :D )
Ist aber auch ein sch****-langes Auto. Jedes Mal wenn ich auf einen Parkplatz oder in eine Tiefgarage zurückkomme, steht mein Auto im Vergleich zu den meisten anderen fast immer über, dabei parke ich meistens schon derbe knapp:

Bild
(ein gutes Auge ist durch nichts zu ersetzen ;-P Das gilt wohl fürs Einpacken von Fleisch-Container wie fürs Einparken ;-) )
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wolfgang » Sa 13. Jun 2009, 01:42

Darauf habe ich heute auf einem Supermarktparkplatz mal gezielt geachtet. Mein GE passt tatsächlich nicht in voller Länge zwischen die aufgemalten Markierungen. Er ist nach Augenmaß auch länger als alle anderen Autos, die da herumgestanden haben. Was mir dabei aber aber noch aufgefallen ist: Er wirkt zwischen den anderen Fahrzeugen trotz seiner 15 Jahre noch nicht veraltet, unmodern und neben der Zeit. Das war nicht immer so. Mein Vater fuhr zur Zeit meiner Kindheit einen Ford Taunus, Baujahr 1950, der fiel schon mit 10 Jahren, 1960, überall als »uralte Karre« unangenehm auf. Damals waren aber auch die Karosserieformen kurzlebiger als heute.

Zum Augenmaß beim Einladen der Fleischcontainer: Da kommt noch die optische Täuschung hinzu. Die neun Wannen standen nebeneinander auf der langen Packstraße, wo sie beladen worden sind, dazwischen noch jeweils eine Handbreit Abstand. Wer die da stehen sieht, die lange Reihe betrachtet und dann hört, die sollen in das Auto rein, der denkt unwillkürlich, das wird nichts, das geht schief! :o
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon ChriZ123 » Sa 13. Jun 2009, 02:15

naja der ge ist schon ein ziemlich modernes design gewesen würd ich sagen...also gibt andere autos aus dem alter wo ich sage die sind alt...also manchen merkt mans an manchen nicht^^

mfg
ChriZ123
 
Beiträge: 600
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:23
Wohnort: Unterfranken

Re: Vorstellung

Beitragvon commander_keen » Sa 13. Jun 2009, 18:37

Wolfgang hat geschrieben:Darauf habe ich heute auf einem Supermarktparkplatz mal gezielt geachtet. Mein GE passt tatsächlich nicht in voller Länge zwischen die aufgemalten Markierungen. Er ist nach Augenmaß auch länger als alle anderen Autos, die da herumgestanden haben.

Genau das meinte ich. :-)

Wolfgang hat geschrieben:Was mir dabei aber aber noch aufgefallen ist: Er wirkt zwischen den anderen Fahrzeugen trotz seiner 15 Jahre noch nicht veraltet, unmodern und neben der Zeit.

Das ist wahr, so rundgelutscht waren 1992 aber auch wenige. Angeblich war das Aussehen ja nicht so erfolgreich beim bis dato angestrebten Klientel, weils zu modern und sportlich war ;-)

Wolfgang hat geschrieben:Das war nicht immer so. Mein Vater fuhr zur Zeit meiner Kindheit einen Ford Taunus, Baujahr 1950, der fiel schon mit 10 Jahren, 1960, überall als »uralte Karre« unangenehm auf. Damals waren aber auch die Karosserieformen kurzlebiger als heute.

Also wenn ich mir so Autos we Citroen ZX von 1996 anschaue und dann meinen GE, dann gibt es noch einige kurzlebigere Karossen ;-P
Bild Bild
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4911
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wolfgang » Mi 2. Sep 2009, 02:01

Ich habe nun einen Kaltlaufregler für Schadstoffklasse Euro zwo eingebaut, um Kfz-Steuer zu sparen. Die wird nämlich Mitte des Monats fällig. In den nächsten Tagen will ich zu meiner AU-Werkstatt zum Abnehmen. Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Muss noch auf irgend etwas Besonderes geachtet werden? Ich habe die Teile eingebaut und die Schläuche gemäß Anweisung richtig angeschlossen. Muss da noch am Steuergerät bzw. am Diagnosestecker was gemacht werden? Beim Start und anschließender Probefahrt ist mir nichts Besonderes aufgefallen. Eventuell war die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart etwas höher als vorher, da kann ich mich aber auch getäuscht haben. Vielleicht kann einer von Euch, der die Prozedur schon hinter sich hat, noch etwas Hilfreiches dazu sagen. :)

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Wolfgang
 
Beiträge: 875
Registriert: Mo 18. Mai 2009, 19:15
Wohnort: Langeln, SH
Modell: Hyundai i10 1,2l 16V Automatic
Postleitzahl: 25485
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Wacki » Mi 2. Sep 2009, 15:39

Hab auch so einen, allerdings haben wir ihn nicht selber eingebaut, sondern einbauen lassen.

Aber die Leerlaufdrehzahl hat sich nach dem Einbau, bei kaltem Motor erhöht.
Bild
Benutzeravatar
Wacki
 
Beiträge: 367
Registriert: So 19. Jul 2009, 11:59
Wohnort: Luckenwalde
Modell: 2.0er 626 GE FLH
Postleitzahl: 14943
Land: Deutschland

Re: Vorstellung

Beitragvon Lima » Mi 2. Sep 2009, 17:15

:lol: :lol: :lol: :lol:

Ist das vll der Sinn eines KALT - LAUF- Reglers ?!? Somit ändern sich die Emissionen in der Kaltstartphase und schwupps wird aus Euro1 euro2 - das ist nämlich der maßgebliche Unterschied zwischen den beiden normen !
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste

cron