John Wayne Thread

Alles was nicht mit dem 626 GE zutun hat

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Zati » Mi 16. Apr 2014, 17:10

Zati Kramykria
Benutzeravatar
Zati
 
Beiträge: 154
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 19:01
Modell: 626 GE 2.0l 16V Automatic
Postleitzahl: 39124
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon commander_keen » Di 22. Apr 2014, 08:24

Freitag Richtung Thüringen einen Nordhäuser(?) GE auf der AB getroffen. Ich war recht schnell unterwegs, bin vorbeigezischt, hab ihn bemerkt, mich umgedreht und versucht zu winken (in dem Glauben, dass das nicht mehr zu sehen war). Dann habe ich mich vor ihn gesetzt und er hat Lichthupe gegeben. :-D
Hab gewartet, dass er überholt, was er langsam tat, wir gaben uns ein gegenseitiges "Daumen-hoch", freuten uns wie ein paar Kekse (seine Freundin(?) auch) und wenig später nahm ich meine Reisegeschwindigkeit wieder auf.
Ich hatte Mitfahrer (und wurde direkt gefragt, ob sich Fahrer dieses Fabrikats immer so grüßen xD), sonst hätte ich mal versucht ihn auf einem Parkplatz zu treffen. War ein junger Kerl, sein GE war mit Tribals versehen und scheinbar auch die Tachoeinheit bearbeitet.
Da wünschte man dann fast, man hätte doch einen während der Fahrt lesbaren http://www.626ge.de Schriftzug auf dem Auto. ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Di 22. Apr 2014, 08:27

Klingt fast so, als müsste sich mal jemand um Sticker kümmern :D
Also ich würd's mir durchaus auf die Heckscheibe o.ä. kleben...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Lima » Di 22. Apr 2014, 16:33

Machtn design fertig und schickt ne anfrage an www.lsk-shop.de ...
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon qwertzo » Di 22. Apr 2014, 18:01

ich wäre auch für Sticker mit Link und vllt Nickname 8-)
Mobilität: 626 GE GLE 2.5 BJ 1994 Sedan; 626 GE V6 2.5 BJ 1994; 626 GE V6 2.5 BJ 1997
Projekt: 626 GE V6 2.5 BJ 1994; 626 GE V6 2.5 BJ 1992
Ersatzteillager: 3x 626 GE V6 2.5 BJ 1996, 2x 626 GE V6 2.5 BJ 1994, 1x 626 GE 1.9 1994

ob ich GE sammle... :D
qwertzo
 
Beiträge: 584
Registriert: Do 26. Apr 2012, 10:29
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Modell: 626 GE Sedan 2.5 / 626 GE 2.5
Postleitzahl: 09212
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Di 22. Apr 2014, 21:18

Nickname müsste dann wohl jeder selbst machen.
Vielleicht hab ich ja mal genug Langeweile und lass ein paar Bekannte mal was entwerfen und lass das dann ggf. drucken und verteile das dann :P
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Wacki » Mi 23. Apr 2014, 21:04

Heute das erste mal >800km mit einer Füllung geschafft. ^^ 810km um genau zu sein. Reinbekommen hab ich dann 53,11l bis "Oberkante Unterlippe" :D Damit wär ich rein theoretisch sogar noch von der Arbeit nach Hause gekommen, aber getraut hab ich michs dann doch nich, so ohne Kanister. :lol:
Bild
Benutzeravatar
Wacki
 
Beiträge: 367
Registriert: So 19. Jul 2009, 11:59
Wohnort: Luckenwalde
Modell: 2.0er 626 GE FLH
Postleitzahl: 14943
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 23. Apr 2014, 21:21

53l? Offiziell haben unsere GEs doch 60l Fassungsvermögen, oder? Das hieße, du hättest noch 7l gehabt... Das wären bei diesem Verbrauch von dir noch ca 110km gewesen...
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Wacki » Mi 23. Apr 2014, 21:31

Jup. Allerdings war die Tanknadel schon unter dem weißen Bereich für leer und die Anzeige brannte auch schon n weilchen. Nach grobem überschlagen im Kopf hab ich auch noch so mit ~50km Reichweite gerechnet, wollte es aber wie gesagt ohne Reservekanister dann doch nicht riskieren stehen zu bleiben. Dass dann noch gut 7l drin waren, haben mich auch überrascht.
Aber die neuen 70 Schilder hierm im Landkreis scheinen wenigstens für etwas gut zu sein. :D
Bild
Benutzeravatar
Wacki
 
Beiträge: 367
Registriert: So 19. Jul 2009, 11:59
Wohnort: Luckenwalde
Modell: 2.0er 626 GE FLH
Postleitzahl: 14943
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon commander_keen » Do 24. Apr 2014, 09:07

Kampfkuchen hat geschrieben:53l? Offiziell haben unsere GEs doch 60l Fassungsvermögen, oder?

Mein Handbuch sagte mal 58 Liter, wimre.
Da man nicht nur auf absolut ebener Fläche fährt, ist es "mutig" einen Zustand zu erfahren, in dem man mehr als 54l danach tankt (ohne manuelles "Auffüllen"), v.a. wenn man noch Wege mit Steigung zurücklegt.
Die "Angst", wenn die Nadel unterhalb der Mitte des weißen Striches beim E steht, kenne ich. ;-) Ich habe schon einige Male für 53,xx Liter getankt. Mein Rekordwert einer gültigen Betankung liegt bei 55,36 Litern. (immer nur bis automatische Abschaltung der Zapfsäule, um möglichst oft den gleichen Füllstand zu haben) Der Anblick der Tanknadel löst dann keine Freudengefühle mehr aus. ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Do 24. Apr 2014, 10:32

Das bringt mich zu einer Idee, die ich beim Twingo umsetzen wollte und defintiv beim GE machen werde.
Ich wollte einen Durchflussmesser zwischen Pumpe und Einspritzung setzen und mittels Microcontroller und abgegriffenem Geschwindigkeitssignal dann eine Verbrauchsanzeige realisieren. Das ganze möchte ich dann aber noch mit Füllstandanzeige und Restkilometer ergänzen.
Genauer geht es natürlich kaum, jeder Tropfen der den Tank verlässt wird erfasst, baut man nun eine Funktion dazu bei der man eingibt wie viel man getankt hat, kann man sich immer anzeigen lassen wie viel ml noch im Tank sind :D
Wenn ich ganz irre bin, könnte ich noch einen Vergleich mit den Einspritzdüsen machen, anhand der Einspritzzeit kann man ja feststellen, wie viel Benzin geflossen ist. Jedoch würde eine vergleichbar genaue Messung einen immer konstanten Benzindruck erfordern. Würde man dann ja am Vergleich sehen.
Mal sehen, wann ich es schaffe das umzusetzen.
Ich habe noch einen Haufen solcher Ideen... Also macht euch auf was gefasst :D

Edit: Mir fällt gerade ein, dass der Durchflussmesser hinter dem Rückfluss sein muss, das ist natürlich zu beachten :ugeek:
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon commander_keen » Do 24. Apr 2014, 11:57

Die Idee ist ja nett (ich hatte mir vor ein paar Jahren auch manche Dinge überlegt, die man mittels µC nachrüsten könnte, aber wann hat man mal so viel Langeweile), der Durchflussmesser vielleicht noch ganz gut möglich, aber bei der Ungenauigkeit der Tankanzeige im GE (die jetzt nicht sooo schlimm, ich hab schon deutlich nervösere Tankanzeigen in den 90ern gesehen), würde ich jedoch befürchten, die Restmenge und daraus resultierende Restkilometeranzeige wäre stark schwankend. Ich finde die bei modernen Autos schon viel zu schlecht/ungenau. Immer wenn's wirklich drauf ankommt - nämlich wenn der Tank fast leer ist - gehen die Dinger über Null auf "---" und dann sitzt man genauso blöde da wie zuvor. Schade.
Da ich annehmen muss, dass nicht alle Ingenieure weltweit zu doof sind, das besser umzusetzen, steht zu befürchten, dass man auch keine verlässlichere Restanzeige implementiert bekommt.
Aber ich bin gespannt auf deine Ideen und deren Umsetzung. :-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 4913
Registriert: Di 10. Jan 2006, 18:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Do 24. Apr 2014, 12:09

Du verstehst was falsch, ich würde das keineswegs von der Tankanzeige abgreifen.
Ich hab ja meinen Durchflussmesser und die getankte Menge angegeben.
Beispiel:
Ich tanke an der Tanksäule randvoll, nun könnte man dem µC Programm sagen, dass es z.B. bis zum abschalten der Zapfsäule war (man sollte eine Grenze festlegen, damit voll auch immer gleich voll ist).
Auf der Tanksäule steht nun 45l, das gebe ich in das Programm ein. Getankt 45l - voll.
Nun weiß das Programm, dass sich die - vormals ermittelte - volle Menge von z.B. 58l im Tank befindet.
Ich fahre jetzt also rund 100km mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 8l, das weiß ich deshalb, weil durch den Durchflussmesser in dieser Zeit nun halt 8l gemessen wurden. Das µC-Programm kann nun automatisch 58l - 8l rechnen und kann anzeigen, dass noch eine Restmenge von 50l verfügbar ist und damit (bei entsprechendem Verbrauch) rund 625km Reichweite bestehen.

Das sollte mehr als genau sein, solange nicht ein Loch im Tank ist oder sich das Volumen regelmäßig ändert :D
Zur Sicherheit könnte man das ganze noch irgendwo austesten in dem man ihn öfter mal leer fährt und schaut, wie sich die Anzeige verhält bzw ob man dann stehen bleibt, wenn sie es prophezeit oder zumindest erst nach der Warnung.

Die Langeweile hab ich noch nicht... Aber auch nur, weil ich ja schon ein Auto zum Aufbau habe und ein pflegebedürftiges Motorrad - wenn das fertig ist, werde ich das sicher hin und wieder in Angriff nehmen.
Außerdem sind das alles recht einfach zu realisierende Dinge, wenn man erstmal den Dreh mit den µCs raus hat - das wird wohl das größere Problem :D

Da ich annehmen muss, dass nicht alle Ingenieure weltweit zu doof sind, das besser umzusetzen, steht zu befürchten, dass man auch keine verlässlichere Restanzeige implementiert bekommt.
Aber ich bin gespannt auf deine Ideen und deren Umsetzung. :-)


Es liegt gar nicht mal daran, dass sie doof sind, sondern an den Mitteln. Wobei ich sagen muss, dass die Anzeige im A3 vom Freund immer sehr zuverlässig war, auch im Mazda 2 seiner Freundin kann man sich eigentlich ganz gut darauf verlassen.
Das Problem ist, dass der Bordcomputer nicht ermitteln kann, welche Menge genau getankt wurde, er kann nur die sehr ungenaue Angabe vom Schwimmer nutzen, genau da liegt eben das Problem. Da ich aber angeben würde, wie viel ich genau getankt habe, weiß der Computer immer wie viel genau rein und wie viel rausging.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Lima » Do 24. Apr 2014, 17:33

Also meine Anzeige im Star ist auch recht genau - ich hab die Anzeige mal auf 20km runtergefahren - war mir aber zu heikel, da ich den Direkteinspritzer nicht leer fahren darf, da ich den dann für teuer Kohle entlüften lassen.
Lima
 
Beiträge: 5012
Registriert: Sa 30. Jul 2005, 12:15
Modell: GE V6 (2006-2010)
Land: Deutschland

Re: John Wayne Thread

Beitragvon Kampfkuchen » Do 24. Apr 2014, 18:45

Interessant, dachte das wäre genau wie beim Einspritzer aufgebaut. Kenne dieses Problem nur bei Diesel. Aber das ist ja auch Direkteinspritzung.
BildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3493
Registriert: Do 8. Aug 2013, 16:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

VorherigeNächste

Zurück zu Plauderecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste