Kampfkuchen hat geschrieben:Bin da jetzt auch soweit, dass ich sage das war Billigschrott. Ich habe Uni-Kats angeschrieben und einen Universalkat mit 400 Zellen bestellt. Dazu kommen zwei Flansche mit Rohren, die ich dann anschweißen werde. Ich denke bei ihm stimmt die Qualität durchaus. Der Unikat ohne Flansch kostet 90€.
Kampfkuchen hat geschrieben:Zumindest den Durchsatz kann man ganz einfach prüfen. Der ist sogar im WHB angegeben.
Das Spritzbild kann man ja auch interpretieren, ist jetzt kein Hexenwerk. Beziehungsweise vergleichen mit den anderen Düsen.
Das WHB gibt übrigens 48-55ml/15s an.
Zum Testen würde ich eine Pumpe anschließen, Kraftstoff durch und dann in ein Messzylinder einspritzen. Nach 15s schauen ob das Volumen passt. Druck sollte durch den Druckregler bestimmt werden.
Mazda RX-7 SA hat geschrieben:Kann dir eine Adresse nennen: https://cleanmaster-motorparts.de/
Kenne ihn aus der MPS-Scene, sag ihm einen schönen Gruß von mir (gleicher Nickname).
Kampfkuchen hat geschrieben:Hab mal auf die Seite geschaut. 180€ find ich schon nicht ohne.
Kampfkuchen hat geschrieben:oder meinst du, dass die Düsen selbst nicht dicht halten?
Kampfkuchen hat geschrieben:Industrielles Ultraschallbad haben wir auf Arbeit ansonsten aber auch.
cleanmater-motorparts.de hat geschrieben:Wie funktioniert die Reinigung?
Das Geheimnis der erfolgreichen Reinigung von Einspritzdüsen besteht aus 3 Zutaten:
Dem Reinigungskonzentrat ASNU41C BIO-CLEAN ULTRASONIC CLEANING FLUID. Mit 40€ pro Liter ist es relativ teuer, aber es ist das Reinigungsmittel mit der besten Wirkung.
Die Antaktung im Ultraschallbad. Während der Reinigung wird ein Programm mit 3 verschiedenen Frequenzen durchgefahren. Nur wenn das Einspritzventil öffnet, kann es auch innerlich gereinigt werden.
Das Backflushing: Während des Reinigens im Ultraschallbad strömt die Reinigungsflüssigkeit rückwärts durch die Einspritzdüse. Dabei wird der Dreck hinausgespült.
Kampfkuchen hat geschrieben:Ich habe tatsächlich auch das Problem, dass der Motor kalt und heiß so schnell startet, dass es schon beeindruckend ist. Steht er aber zwischen 15-120 Minuten startet er fast gar nicht. Da rödelt er erstmal 4-5 Sekunden, bevor er anspringt.
Stelle ich das Auto ab und steig am nächsten Tag ein, startet er wieder top. Das ganze ist Außentemperaturunabhängig.
Antaktung während der Ultraschallreinigung wäre auch alles kein Problem.
Das mit dem Nachtropfen find ich aber durchaus interessant... Das werde ich mal checken.
Ich denke ich werde mal mit einem Endoskop in den Motorraum schauen, da müsste ich ja sehen ob es nachläuft.
Kampfkuchen hat geschrieben:Es gibt beim GE keinen Druckspeicher für den Kraftstoff, nur ein Rückschlagventil (wenn überhaupt) in der Pumpe.
King6fab.com
How do I know if my Igniter is failing?
The most common case, is you car has been driving normally.. you get to your destination, say a store for shopping. When you return to the car minutes later, it will not start and run. For 20-60minutes of messing with it, it will not start and run, and the engine doesn’t have spark. You come back to it several hours later, and it starts and runs like there was never a problem. This will occur every time you drive it long enough for the motor to get warm
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste