Kampfkuchens 626

Hier könnt Ihr Euch und Euren 626 GE vorstellen, mit Fotos und Informationen

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Mi 6. Aug 2025, 18:56

Kampfkuchen hat geschrieben: für 13k liefert Mazda mir einen fabrikneuen

Interessant, dass im Gegensatz zu Türen noch Motoren lieferbar sind.
Irgendwann fährt man dann auf einem offenen V6 Fahrschemel. xD
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 5044
Registriert: Di 10. Jan 2006, 19:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 6. Aug 2025, 19:45

Ich hatte mal angefragt vor einem Jahr, hatte ich hier auch geschrieben. Neue Pleuel, Kolben, Lager u.s.w. kosten 5800€, neuer Motor 13k.
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3628
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 7. Aug 2025, 13:23

Auweh.... mein Beileid....

Kampfkuchen hat geschrieben:Verlust der ersten Schraube würde ich auf Materialermüdung tippen. Ich frage mich nur ob das schon immer der Klang war, den ich da gehört hatte oder ob es doch das Hydro war.


Hast du damals die alten Schrauben wieder verwendet? Wenn ja, die Länge vorher gemessen? Weil das sind ja Dehnschrauben, daher darf man sie nicht mehr verwenden wenn sie schon zu sehr überdehnt sind.


Kampfkuchen hat geschrieben:Da ist die Frage ob man dann nur einen neuen Kolben einsetzt oder sagt man, man macht gleich alles...


Nur einen Zyl. zu machen is keine gute Idee, dann ist ein unrunder Lauf vorprogrammiert! Erstens ist das System dann unwuchtig und zweitens hat ein Zylinder mehr Hubraum! Zwar nur wenig, aber das macht sich schon bemerkbar.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 7. Aug 2025, 13:27

Kampfkuchen hat geschrieben:Mir fiel auf, dass die Hauptlagerschrauben komplett ölig sind, ist das normal?


Bin zwar auch kein Motorbauer, aber denke das is normal bzw. kein Problem. Die Kopfschrauben z.b. werden auch eingeölt beim Verschrauben.


Kampfkuchen hat geschrieben: Neue Pleuel, Kolben, Lager u.s.w. kosten 5800€,


Es macht in meinen Augen keinen Sinn Kolben & Pleuel Original zu diesen Apotheker-Preisen zu kaufen!
Wenn schon, dann gleich Schmiedeteile. Zumindest Kolben hab ich auf die Schnelle gefunden:
https://sps-motorsportshop.com/shop/en/ ... umcmx7ehnM
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Do 7. Aug 2025, 21:10

Kolben hatte ich auch schon einige gefunden, das Problem wie man mir sagte: Die haben zu 99% eine Verdichtungserhöhung mit drin. Und das will ich eigentlich nicht. Bei den Hauptlagerschrauben habe ich die Vermutung, dass sich dort der Ölkanal für die Lager befindet.

Das Ding ist aber eh ein Totalschaden. Die Buchse vom Zylinder 6 kriegst du nicht mehr gefixt. Da könnte man höchsten schauen ob man die Buchse rausbekommt und dann neue einsetzt, aber selbst dann: Was ist mit dem Block? Risse? u.s.w.

Kolben 3
Bild

Kolben 6
Bild

Das Teil putze ich, dann kommt es an die Wand im Keller - oder so. Mal sehen. Aber der ist fritte. Ich hab auch gesehen, Kolben 5 hat scheinbar doch mal den Kopf berührt - dieser sieht allerdings unbeschadet aus. Somit wären zumindest die Köpfe noch okay. Kurbelwelle etc kann ich einlagern falls es mal wirklich gar nix mehr gibt und man die dann doch besser mal aufbaut. Köpfe könnte noch gehen, Ventildeckel sind noch ok, naja mal schauen. Ich bin jetzt aber 100% für Austauschmotor - da weiß ich aber noch nicht genau wie ich vorgehe. Denke mal qwertzo und RX7 werden die ersten sein, die das erfahren :lol:
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3628
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon qwertzo » Fr 8. Aug 2025, 07:58

Bild
Mobilität: 626 GE GLE 2.5 BJ 1994 Sedan; 626 GE V6 2.5 BJ 1994; 626 GE V6 2.5 BJ 1997
Projekt: 626 GE V6 2.5 BJ 1994; 626 GE V6 2.5 BJ 1992
Ersatzteillager: 3x 626 GE V6 2.5 BJ 1996, 2x 626 GE V6 2.5 BJ 1994, 1x 626 GE 1.9 1994

ob ich GE sammle... :D
qwertzo
 
Beiträge: 590
Registriert: Do 26. Apr 2012, 11:29
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Modell: 626 GE Sedan 2.5 / 626 GE 2.5
Postleitzahl: 09212
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Fr 8. Aug 2025, 09:32

In folgender Nachricht erhalten Sie eine Bewegtbilddarstellung über eine der Eigenschaften des GEs von Kampfkuchen:

Bild

Mal ohne Witz, der Mazda hatte 2015 den Punkt "sunken cost fallacy" bereits überschritten. Also alles wayne. Der vielleicht teuerste GE Deutschlands :lol:
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3628
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Di 12. Aug 2025, 12:27

Kampfkuchen hat geschrieben:Kolben hatte ich auch schon einige gefunden, das Problem wie man mir sagte: Die haben zu 99% eine Verdichtungserhöhung mit drin. Und das will ich eigentlich nicht.


Warum denn nicht?
Wenn ich einen Grund habe einen Motor zu zerlegen, dann bau ich den neu auf und schau wie man mehr Leistung raus bekommt.

Kampfkuchen hat geschrieben:Das Ding ist aber eh ein Totalschaden. Die Buchse vom Zylinder 6 kriegst du nicht mehr gefixt. Da könnte man höchsten schauen ob man die Buchse rausbekommt und dann neue einsetzt, aber selbst dann: Was ist mit dem Block? Risse? u.s.w.


Ja, das sehe ich auch so dass der Block nicht mehr verwendet werden sollte.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Di 12. Aug 2025, 13:27

Ich verstehe deine Argumente, aber das ist für mich kein Nutzungsgrund des GEs, der soll einfach als normales Fahrzeug so ganz normal laufen. Ich hab halt überhaupt keine Lust da noch mal was extra abzustimmen, ggf. Kennfeldanpassung u.s.w.
Einfach mehr Verdichtung und fahren ist halt auch scheiße, da muss man schon was anpassen. Und meine Motivation beim GE Feintuning zu betreiben für 10PS mehr ist = 0.

Gern Plug & Play, für alles andere hab ich beim GE keine Lust mehr. Ohne das abwertend zu meinen, finde ich das beim GE auch einfach verschwendete Zeit. Ich mag das Modell und ich mag das Auto, ich hab den gern und ich will den auch in einem sehr gutem Zustand behalten (was er aktuell überhaupt nicht ist, aber ich arbeite wieder dran). Aber ich bin raus beim GE zusätzliche Arbeit und Geld für Tuning zu leisten. KLZE ist noch im Rahmen, alles andere darf komplett Stock bleiben.

Da gibt es geilere Autos in die ich diese Zeit investieren würde.
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3628
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Mi 13. Aug 2025, 12:35

Ich kann verstehen, wenn dir die Motivation für den GE fehlt. Dann hätte ich eher erwartet dass den Wagen wegen dem Motorschaden abgibst.
Wenn dir aber so viel Arbeit und Mühe machst, einen Motor neu aufzubauen verstehe ich es nicht wirklich. Erst Recht nicht, wenn den GE nachwievor noch lange fahren möchtest.
Denn einiges was zwar unter die Überschrift "tuning" fällt, ist in meinen Augen auch eine Modernisierung um so alte Wagen fit für die nächsten 20 Jahre zu machen.
Nächster Punkt aus meiner Sicht: Warum teure Original-Neuteile verbauen wenn man Tuningteile viel günstiger bekommt?

Apropos KL-ZE. Der hat auch eine höhere Verdichtung. Nämlich 10:1 statt 9,2:1 wie der KL-DE.
Also warum ist die höhere Verdichtung als ZE ok, aber mit Schmiedekolben nicht? Außerdem gehe ich davon aus, dass man auf Bestellung jede Verdichtung bekommt. Denn mit der angeführten Lieferzeit, sind das eh keine Lagerartikel. Frag mal bei SPS nach.
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon commander_keen » Mi 13. Aug 2025, 18:27

Er muss ja eigentlich nicht zwingend den Motor neu aufbauen (auch wenn sein innerer Monk schreit ;-)). Die wenigsten GEs sterben wegen defekten Motors und diese halten locker 250.000 km. (zumindest beim FP/FS sind da i.d.R. noch nicht mal signifikante Ermüdungserscheinungen üblich und beim KL scheint ja auch eher die Zündung der Knackpunkt zu sein und nicht das Innere des Motors) Ich sähe daher kein Problem, wenn er alternativ einfach einen beliebigen in gutem Zustand nimmt und mit verhältnismäßig kleinem Aufwand einbaut. Wenn bspw. ein gebrauchter 120.000 km gelaufen hat und er jedes Jahr 4000 km fährt, hält der Motor ggf. über 30 Jahre. Da darf man sich fast langsam die Frage nach der eigenen Lebenserwartung stellen. ;-)
Bild - "A lot of people couldn't tell you what a 626 looks like, but when they see it they think it looks smart."
Benutzeravatar
commander_keen
Moderator
 
Beiträge: 5044
Registriert: Di 10. Jan 2006, 19:18
Wohnort: bei Stuttgart
Modell: Bj.96 - 16V - FLH
Postleitzahl: 71254
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Kampfkuchen » Mi 13. Aug 2025, 22:16

Einen mit 120.000 wirst du nur nicht mehr finden. Das beste war bisher von qwertzo mit, ich meine, 170.000km. Man kennt halt leider auch nie den Pflegezustand.

Bezüglich der höheren Verdichtung des KLZE - ja, das ist so, aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass alle Komponenten, die Steuerzeiten, Zündzeiten etc so wie das Kennfeld drauf ausgelegt ist, was beim KLDE nicht der Fall ist. Also muss abgestimmt werden. Und da hab ich keine Lust drauf. Ich mache mir gern die Fummelarbeit das alles aufzubauen, aber wenn es aufgebaut ist, muss das laufen, ich hab keine Nerven für Abstimmungen.

Ich sehe das auch nicht zwingend als Verbesserung oder notwendig an andere Komponenten einzubauen, die theoretisch besser wären - eine höhere Verdichtung belastet auch andere Komponenten mehr, die Mehrleistung erkauft man sich eben auch mit höherem Verschleiß.

Das Thema hatten wir hier ja schon mehrfach, es ist nicht meine Motivation den GE zu modernisieren, sondern eher im Originalzustand zu halten.

Günstigere Zubehörteile sind in Ordnung, sofern die Qualität stimmt. Bei vielen Sachen (Gummi, Dichtungen, Karosserieteile) habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen mit "hochwertigen" Herstellern aus dem Zubehör gemacht, das einzig zufriedenstellende war für mich bisher immer original. Das galt bisher für Mazda, Suzuki, Kawasaki und Renault. Aber in diesem Fall muss man sagen, dass das Kit von Mazda so absurd teuer ist, dass das gar nicht infrage käme. 5800€... Dafür kaufe ich mir ganz andere Sachen.
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Kampfkuchen
 
Beiträge: 3628
Registriert: Do 8. Aug 2013, 17:22
Wohnort: Berlin
Modell: '93 626 GE 24V 2.5i
Postleitzahl: 12105
Land: Deutschland

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 14. Aug 2025, 12:42

commander_keen hat geschrieben:Er muss ja eigentlich nicht zwingend den Motor neu aufbauen (auch wenn sein innerer Monk schreit ;-)). Die wenigsten GEs sterben wegen defekten Motors und diese halten locker 250.000 km. (zumindest beim FP/FS sind da i.d.R. noch nicht mal signifikante Ermüdungserscheinungen üblich und beim KL scheint ja auch eher die Zündung der Knackpunkt zu sein und nicht das Innere des Motors) Ich sähe daher kein Problem, wenn er alternativ einfach einen beliebigen in gutem Zustand nimmt und mit verhältnismäßig kleinem Aufwand einbaut. Wenn bspw. ein gebrauchter 120.000 km gelaufen hat und er jedes Jahr 4000 km fährt, hält der Motor ggf. über 30 Jahre. Da darf man sich fast langsam die Frage nach der eigenen Lebenserwartung stellen. ;-)


Das ist leider nur in der Theorie einfach.
Zumal du (egal ob GE oder Xedos) nichtmal komplette Autos mit so wenig km finden würdest. Und wenn doch, sind die i.d.R. so teuer und gut erhalten dass sie als Motorenspender viel zu schade wären.
Beim Kauf bereits ausgebauter Motoren, hast zwei wesentliche "Probleme":
- keine Chance die Laufleistung zu überprüfen (der Verkäufer kann alles erzählen!!)
- je nach dem wie lange der Motor ausgebaut rumgeflogen ist desto höher die Wahrscheinlichkeit für (Stand-)Schäden
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Re: Kampfkuchens 626

Beitragvon Mazda RX-7 SA » Do 14. Aug 2025, 13:01

Kampfkuchen hat geschrieben:Bezüglich der höheren Verdichtung des KLZE - ja, das ist so, aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass alle Komponenten, die Steuerzeiten, Zündzeiten etc so wie das Kennfeld drauf ausgelegt ist, was beim KLDE nicht der Fall ist. Also muss abgestimmt werden. Und da hab ich keine Lust drauf. Ich mache mir gern die Fummelarbeit das alles aufzubauen, aber wenn es aufgebaut ist, muss das laufen, ich hab keine Nerven für Abstimmungen.


Du redest also davon, den KLZE mit seinem Steuergerät zu verwenden?
Ob das so einfach geht weiß ich nicht. Außerdem brauchst dafür auch die passende ASB. Und ob diese Abstimmung dann mit der EU-AGA mit Kats auch funktioniert und die AU erfüllt weiß ich auch nicht.


Kampfkuchen hat geschrieben:Ich sehe das auch nicht zwingend als Verbesserung oder notwendig an andere Komponenten einzubauen, die theoretisch besser wären -

"Notwendig" ist es nicht. Klar. Aber wenn ich für weniger Geld NEUE Schmiedekolben bekomme, nehme ich die gerne. Weil ich dann weiß dass die standfester sind. Vielleicht sogar auch noch gleichmäßiger gefertigt (Stichwort Brennraum auslitern & weniger Unwucht) und der Motor schöner läuft.


Kampfkuchen hat geschrieben: eine höhere Verdichtung belastet auch andere Komponenten mehr, die Mehrleistung erkauft man sich eben auch mit höherem Verschleiß.

Die paar PS mehr die man mit Sauger-Tuning raus bekommt machen das Kraut echt nicht fett. Die Original-Motoren laufen 300tkm+, also reduzier das meinetwegen um den Faktor der Mehrleistung. Ein neu aufgebauter kann dann mit 0 km gleichgesetzt werden, also locker gut für 200tkm. Hast du vor mit deinem GE noch mal 200tkm drauf zu spulen?

Außerdem schrieb ich ja schon, dass ich mir sicher bin man bekommt die Kolben auf Nachfrage auch mit Serien-Verdichtung.


Kampfkuchen hat geschrieben:Das Thema hatten wir hier ja schon mehrfach, es ist nicht meine Motivation den GE zu modernisieren, sondern eher im Originalzustand zu halten.

Ja.
Aber siehst du nicht, dass du es dir damit noch komplizierter & aufwändiger machst?


Kampfkuchen hat geschrieben:Günstigere Zubehörteile sind in Ordnung, sofern die Qualität stimmt. Bei vielen Sachen (Gummi, Dichtungen, Karosserieteile) habe ich leider sehr schlechte Erfahrungen mit "hochwertigen" Herstellern aus dem Zubehör gemacht, das einzig zufriedenstellende war für mich bisher immer original. Das galt bisher für Mazda, Suzuki, Kawasaki und Renault. Aber in diesem Fall muss man sagen, dass das Kit von Mazda so absurd teuer ist, dass das gar nicht infrage käme. 5800€... Dafür kaufe ich mir ganz andere Sachen.


Ich bezog mich explizit auf Motorenteile. Ganz speziell nur auf Kolben & Pleuel. Wenn du den Motor nicht auf die doppelte Leistung auflädst, sind da keine Probleme zu erwarten.
Ruf mal bei SPS-Motorsport an und lass dich beraten. Ich war schon persönlich dort zu einem Beratungsgespräch. Die kennen sich sehr gut aus!!
Benutzeravatar
Mazda RX-7 SA
 
Beiträge: 1262
Registriert: Mi 9. Mai 2018, 12:44
Wohnort: Wörthersee
Modell: RX-7 '81; X6 V6; X9 FL
Land: Oesterreich

Vorherige

Zurück zu Vorstellung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste